1412 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Th. Croon, Bank-Dir. Rich. Bernecker, M.-Gladbach; Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; G. F. Böker, Remscheid. Prokurist: Konrad Lachmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Elberfeld: Berg. Märk. Bank und deren Filialen. Grevener Baumwollspinnerei, Actien-Gesellschaft in Greven. Gegründet: 25./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899: handelsger. eingetr. 5./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Eingebracht wurden von der Firma „Grevener Baumwollspinnerei“ durch deren vertretungsberechtigten Mitinhaber und Gesellschafter Jos. Schründer sen. nach der Inventur v. 1./1. 1899 berechnet: Grundstücke (M. 112 440), Dampfkessel, Ma- schinen- und Gasanlagen (M. 581 813), Gebäude (M. 281 207), Werkzeuge und Utensilien (M. 15 647), Pferde und Wagen (M. 3800), Warenvorräte (M. 201 838), Debitoren (M. 240 765% Kassa und Wechsel (M. 73 311), für zus. M. 1 510 822. Nach Abzug der Schulden (M. 510 822 Werte im Gesamtbetrage von M. 1 000 000; hierfür erhielt die Firma „Grevener Baum- wollspinnerei“ als Gegenwert M. 994 000 in 994 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 6000 bar. Zweck: Baumwollspinnerei. Die Spinnerei wurde am 16./5. 1900 durch Feuer zerstört und wird gegenwärtig wieder aufgebaut. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Maschinen 539 061, Gebäude 309 235, Grund 113 079, Werk- zeug u. Utensil. 15 647, Fuhrwerk 3652, Kassa 3768, Wechsel 45 669, Waren 212 904, Debit. 279 065. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Guth. 136 064, R.-F. 1212, Kredit. 380 724, Gewinn 4082. Sa. M. 1 522 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 93 428, Zs. 2468, Handl.-Unk. 25 019, Feuer- versich. 5095, Abschreib. 913, R.-F. 214, Vortrag 4082. – Kredit: Vortrag 288, Wechsel 222, Waren 130 711. Sa. M. 131 222. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Schründer sen., Johs. Becker. Prokurist: Alb. Hechelmann. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Biederlack. Jos. Schründer jun., Dr. med. Adolf Roberg, Greven; Christoph Biederlack, M.-Gadbach; Weinhändler Lambert Heinr. Borg, Weener; Rechts- anwalt u. Notar Emil Terfloth, Lüdinghausen. „Bremer Baumwoll-Spinnerei und Weberei Grohn bei Bremene'' in Grohn. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. v. 26./2. 1900, 2./4. 1901 u. 95./3. 1992 die Herstellungskosten nicht gedeckt werden. Kapital (bis 31./12. 1901): M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herab- anz aus 1900 von M. 199 625 u. Reservestellungen lt. G.-V.-B. v. 2./4. 1901 um M. 750 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung von je 2 Aktien m 1 Aktie. Frist 25./5. 1901, später verlängert bis 14./9. 1901. Von je zwei eingereichten Aktien wurde eine vernichtet, die andere abgestempelt zurückgegeben. 14 nicht ein- gesetzt zwecks Tilg. der Unterbil Zpweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei nebst allen damit in Verbindung stehenden Geschäften, Warps-Scheererei, Schlichterei u. Färberei. Die Fabrik in Grohn arbeitet mit ca. 35 000 Spindeln und verbraucht ca. 6000 Ballen Baumwolle im Jahre. Die G.-V. v. 15./3. 1902 beschloss Ankauf der Weberei von Anton Feldmaunn in Itzehoe. – Das Geschäft 1901 stockte fast ganz, durch den Erlös der Fabrikate konnten gereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der durch die Herabsetzung erzielte Buch- gewinn ist zur Beseitigung oben genannter Unterbilanz, mit M. 450 375 zu Abschreib. und mit M. 100 000 zur Dotierung des Spec.-R.-F. verwandt. Zur Tilg. des neuerlich per 1901 entstandenen Verlustes von M. 160 190, zur Vornahme von Abschreib. u. Reservo: stellungen wurden lt. G.-V.-B. v. 15./3. 1902 die Aktien durch Zuzahlung von 40 % ihres Nennwertes in Vorz.-Aktien umgewandelt (Frist bis 30./4. 1902). Diese Vorz.-Aktien el? halten ab 1./1. 1902 aus dem Reingewinn 5 % Div. vorweg und werden im Falle Auf. lösung der Ges. zuerst befriedigt. Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht geleistet, smd im Verhältnis 5: 1 zus. gelegt (Frist bis 30./7. 1902). Beiden Aktien war ein bezügl. Stempel- aufdruck zu geben. Nachdem bis 11./4. 1902 die Zuzahlung auf 684 Aktien geleistet, Vuf die Durchführung gen. Beschlüsse gesichert. Die Aktien können event. auf Namen auten. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypoth. Anteilscheinen von 1886, 500 Stücke à M. 1000. Zs. 1./. u. 1./11. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Nov.; verstärkte Tilg. 9 iketablissememt gänzliche Kündigung vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Fabri in Grohn. Zahlst. wie bei Div. Ende 1901 noch in Umlauf M. 265 000. Kurs Ends 1896–1901: 102, 100.75, 101.25, 100, 98, 100 %. Notiert in Bremen. stück Die G.-V. v. 15./3. 1902 beschloss Aufnahme einer II. Anleihe auf das Grundstück in Grohn, sowie einer solchen auf das angekaufte Feldmannsche Etabliss. in Ltzehe Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Bremen spät. im April. Stimmrecht: