Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1415 Direktion: H. Honegger. Prokurist: Carl Schubert. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. J. Selkers, Stellv. J. E. Scholl-Engberts, H. C. F. Schweigman, Adolf Wollstein. Zahlstellen: Elberfeld und Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Gronau: Gronauer Bankverein, Ledeboer ter Horst & Co.; Almelo: Scholl Engberts & Scholten Enschede: B. Höpink; Amsterdam: Twentsche Bankvereeniging. Westfälische Baumwollspinnerei in Gronau i. W. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. v. 23./2. u. 18./8. 1900 u. 15./3. 1901. Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitet mit ca. 33 000 Spindeln und verbraucht jährlich ca. 7000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 930 000 in 430 St.-Aktien (Nr. 1–430) und 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. Febr. 1897 um M. 250 000, von denen jedoch nur M. 109 000 begeben wurden, sodass das A.-K. alsdann M. 859 000 betrug. Zwecks = Tilg. der Unterbilanz von M. 155 741 per 31. Dez. 1899 beschloss die G.-V. vom 18. Aug. 1900 Herabsetzung des St.-A.-K. auf M. 430 000 (also um die Hälfte) durch Zusammenlegung der St.-Aktien 2: 1 und gleichzeitig Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien zum Nennwert, div.-ber. ab 1./1. 1901. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 15./3. 1901 um M. 200 000 (auf M. 930 000) in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären zu pari; bis 1./1. 1902 werden die Einzahlungen mit 5 % verzinst. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div., an dem nach Verteilung von 5 % Div. an die St.-Aktien verbleib. Gewinn nehmen die Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien zu gleichen Leeilen teil; im Falle Liquidation der Ges. werden sie vor den St.-Aktien befriedigt. Huyjpotheken: M. 500 000. (Stand ult. 1901.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlage 531 900, Neuanlage 193 440, Neuspinnerei 437 332, Wohnungen 25 727, Neugrundstück 17 817, Inventar 268 657, Debit. 183 521, Effekten 1928, Kassa 1382, Vorschüsse 308, Assekuranz 1726, Abfind.-Kto Jul. Stroink 15 000, Verlust 228 563. Passiva: A.-K. 930 000, Einlagen d. Aktionäre 70 196, Kredit.: a) Aktionäre 43 757, b) sonstige 117 368, Hypoth. 500 000, R.-F. 17 182, Accepte 225 661, Beiträge 55, Löhne 3082. Sa. M. 1 907 305. Gewinn: 1895–98: M. 152 679, 122 278, 40 758, 17 930; 1899–1901: Verlust M. 155 741, 101 341, 228 563. Direktion: Carl Goeters. Prokurist: Fr. Stammwitz. Aufsichtsrat: Vors. Gerrit van Delden, Willem van Delden, Helmich Ledeboer, J. B. van Heek. „Baumwollspinnerei Himmelmühle'' bei Wiesenbad. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 22./3. 1900, 11./3. 1901 u. 24./3. 1902. Die Übernahme der früheren Firma Zimmermann & Co. erfolgte für M. 498 731.11. (Siehe Jahrg. 1898/99.) AZweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und verwandter Geschäftszweige. Die Fabrik arbeitet mit ca. 15 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 2200 Ballen Baumwolle. KRapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. Nom 11./3. 1901 um M. 70 000 (auf M. 230 000) durch Ankauf von M. 70 000 Aktien zum Nennwert. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bGewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu buchenden festen Jahresvergütung von M. 1200), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Spinnereigrundstück, Gebäude, Wasserkraft u. Zweiggeleis 167 497, Mühle u. Mühlengrundstück 16 209, Maschinen 145 665, Utensil. 4549, Pferde u. Geschirre 889, Waren 95 820, Betriebsmaterial 9998, Wechsel 17 583, Kassa 2648, Staats- babiere 900, Feuerversich. 1559, Debit. 54 951, Verlust 9155. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 105 000, R.-F. 19 445, Spec.-R.-F. 6919, Arb.- Unterst.-F. 2280, Kredit. 93 132, Vortrag a. 1900 652. Sa. M. 527 430. cwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 15 664, Feuerversich. 4266, Zs. 6550, Amort. 4438. – Kredit: Fabrikationsertrag 18 672, Mühle u. Mühlengrundstück 1034, Miete 1882, . Staatspapiere 173, Verlust 9155. Sa. M. 30 919. Dividenden 1886–1901: 0, 3, 8, 7½, 5, 0, 0, 0, 3, 8, 8, 7, 7, 4½, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Dircktion: H. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heymann, Stellv. Wm. Gulden, Johs. Tippmann, Chemnitz; Wm. Zimmermann, Zittau; Kurt Keller, Löbau i. S. Aahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Neue Baumwoll-Spinnerei und Weberei Hof in Hof. Gegründet: Am 18. Nov. 1869. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1900. Die Ges. ist durch usion der früheren Firmen ,Neue Baumwollspinnerei Hof“' und „Mechanische Weberei of' im Nov. 1896 neu konstituiert worden, indem das gesamte Aktiv- und Passivvermögen *