1416 Baumwoll-spinnereien und -Webereien. der „Mechanischen Weberei Hof' in das Eigentum der „Neuen Baumwoll-Spinnerei Hof- überging; gegen je 2 Aktien der Mech. Weberei Hof à fl. 1000 wurden bis 31. Dez. 1897 3 Aktien à M. 1000 der Spinnerei Hof umgetauscht. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Weberei. Die Fabrik arbeitet mit ca. 73 000 Spindeln und 900 Webstühlen. Die Mehrungen bei den Anlagekonten 1901 beliefen sich insgesamt auf M. 975 053. Dieselben bestanden in der Hauptsache in der neuen Weberei- anlage u. der Errichtung einer neuen Dampfanlage der Spinnerei. Arb.-Zahl insgesamt 1400. Kapital: M. 2 495 000 in 2495 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 2 000 000 um M. 495 000 lt. G.-V.-B. vom 21. und 26. Nov. 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 40 St. und in Vertretung noch 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Spinnerei 3 805 165, Weberei 1 955 574, Fabrikerweiterung 365 122, Vorräte der Spinnerei 497 809, do. der Weberei 413 735, Kassa, Wechsel, Wertp. 688 457, Debit. 583 403, Assekuranz- u. Steuerkto 26 160. Passiva: A.-K. 2 495 000, Kredit. 384 495, Sparkasse 156 726, Amort. der Spinnerei 1 992 926, do. der Weberei 878 225, R.-F. 249 500, do. II 766 149, Div.-R.-F. 475 000, Melio- rations-F. 64 847, Delkr.-Kto 42 718, Arb.-Wohlfahrts-F. 487 143, Beamten-Pens.-F. 112 733, Bau-F. f. Arb.-Wohnungen 80 000, Gewinn 149 963. Sa. M. 8 335 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. d. Spinnerei 83 559, do. d. Weberei 32 935, Betriebs- spesen 1 120 944, z. Fonds f. Arb.-Wohlfahrt u. Tant. 26 957, Gewinn 149 963 (davon Div. 149 700, Vortrag 263). – Kredit: Vortrag 1392, Fabrik.-Ertrag 1 412 966. Sa. M. 1 414 358. Kurs Ende 1886–1901: 288, 307, 350, 388, 376, 328, 305, 218, 298, 343, 345, 275, 295, 305, 255, 182 %. Notiert in München. Dividenden 1890–1901: 20, 12½, 15, 12, 12½, 20, 17½, 16, 17, 15, 12, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Brunner, Rich. Waltz, Otto Menke. Aufsichtsrat: Vors. Bankoberbeamter Steinheimer, Hof; Bank-Dir. Dr. M. Ströll, Bank-Dir. Dr. Eugen Zeitlmann, München; Komm.-Rat G. Pfretzschner, Kronach; Gasfabrik-Dir. W. Baumgärtel, Hofrat Dr. med. A. Franck, Komm.-Rat Hermann Jahreis, Privatier Ferd. von Rücker, Dir. Ed. Rudolf, Dir. Ad. Lienhardt, Hof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Königl. Hauptbank nebst Filialen. Spinnerei Neuhof in Hof i. B. Gegründet: 9./5. 1896. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien etc. In Betrieb sind 37 040 Fein- spindeln. Für Neubauten und neue Maschinen (3040 Throstle-Spindeln) wurden 1901 M. 123 489 verausgabt. Arbeiter 319. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 13./10. 1897 um M. 200 000. Kautionshypothek: M. 463 016 (am 31./12. 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechn. festen Jahresvergüt. von zus. M. 2500), Rest Super- Div. oder Vortrag. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Spinnereianlage 1 973 578, Vorräte 265 881, Kassa u. Wechsel 18 175, Vorauszahl. 8718, Debit. 163 266. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 463 016, Baumwolltratten 185 860, Kredit. 72 238, Sparkasse 63 493, alte Div. 80, R.-F. 60 000, Amort.-F. 338 785, Gewinn 46 146. Sa. M. 2 429 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Arbeitslöhne 314 151, Zs. 27 609, Abschreib. 83 239, Gewinn 46 146 (davon R.-F. 2307, Div. 36 000, Tant. u. Grat. 2492, Vortrag 5347) Sa. M. 471 145. – Kredit: Bruttoerträgnis pro 1901 M. 471 145. Dividenden 1898–1901: 0, 0, 4, 3 %. Der Betrieb wurde erst im Juni 1898 aufgenommen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Fischer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Bank.Dir. Georg Eckert, Komm.-Rat Karl Heinrich, Privatier Christ. Langheinrich, Fabrikbesitzer Christ. Rammensee, Hof.* Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof. Gegründet: 16./7. 1884. Letzte Statutänd. v. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, in der ca. 95 000 Spindeln aufgestellt sind. Ver- arbeitet werden jährl. ca. 18 000–20 000 Ballen Baumwolle. K Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien (I. u. II. Em. Nr. 1–600) à M. 2000. Urspr. A.0 M. 900 000, Erhöhung um M. 300 000 im Jahre 1889, angeboten den Aktionären 32 1 zu 730 Anleihen: I M. 600 000 in 3½ % (bis 31. Dez. 1890 4½ %, bis 31. Dez. 1896 4 %) Prior.-Oblig. I. Em. (Nr. 1–600) (I. Hypothek) von 1885. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlstellen: Eigene Kasse;