7 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1417 Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Kurs Ende 1896–1901: 99.50, –, –, –, –, – %. (Notiert in München.) (II. Hypothek), unkündbar bis März 1900. Diese Em. diente zur Vermehrung der Spindel- zahl. Tilg. beider Em. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Getilgt waren von beiden Em. bis Ende 1901 M. 143 000. Zahlstellen wie bei Anleihe I. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Abschreib. und Rücklagen, 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 2 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. „ bezw. nach G.-V.-B. BGBilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil.-, Bau- u. Einricht.-Kto 3 951 537, Arb.-Wohnungen „ 273 253, Bestände 1 110 848, Debit., Bankguth. u. Darlehen 1 367 389. Passiva; A.-K. 1 200 000, Oblig. 1 057 000, do. Zs.-Kto 5392, Amort. 2 846 108, R.-F. 374 336, Arb.-Wohnungs-Tilg.- u. Arb.-Fürsorgekto 419 844, Kredit. u. Akkreditive 595 116, Gewinn 205 230. Sa. M. 6 703 028. cGewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Baumwollkto 2 723 072, Betriebsspesen 1 115 284, Gewinn 205 230. – Kredit: Vortrag 503, Brutto-Erlös 4 043 084. Sa. M. 4 043 588. Kurs Ende 1887–1901: 136, 175, 195, 200, –, 180, 180, –, 210, –, –, –, –, –, – %. Dividenden 1886–1901: 3¾0, 9, 10, 10, 10, 5, 7, 4, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 8, 12½ % Coup Vefj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. W. Schmid, Stellv. Dir. Jul. Schmid. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat H. Wunnerlich, Stellv. Rob. Wunnerlich, Hof; Bankier Angelo Wassermann, Bamberg; C. L. Bäumler, Ing. Emile Lauth, Augsburg. Hahlstellen: Eigene Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Augsburg: Fr. Schmid & Co.* Aktien-Gesellschaft für Spinnerei und Weberei an der Hohen-Mark bei Oberursel. (In Liquidation.) Gegründet: 8./6. 1857. Letzte Statutänd. v. 4./5. 1895 u. 7./11. 1901. Die Fabrik arbeitete mit ca. 30 000 Spindeln und verbrauchte jährl. ca. 7500 Ballen Baumwolle. Die Ges. arbeitete 1901 mit grossem Verlust und hatte auf Inventurbestände beträchtliche Abschreib. vorzunehmen. Gesponnen wurden 1896–1901: 2 886 827, 2 514 480, 2 577 722, 1 965 018, 17693 284, II M. 600 000 in 3½ % (bis März 1895 4½ %) Oblig. II. Em. (Nr. 601–1200) von 1888 1 827 764 Pfd. engl. Garn; verkauft: 2 960 917, 2 440 417, 1 951 041, 2 577 274, 1 821 093, 1 649 858 Pfd. engl. im Werte von M. 1 672 239, 1 316 680, 898 809, 1 155 140, 1 050 633, 973 250. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Ursprünglich fl. 750 000 (M. 1 285 714.29) in Aktien à fl. 500. Die G.-V. vom 12. Dez. 1894 beschloss Herabsetzung auf M. 600 000, je 5 alte Aktien à fl. 500 wurden vom 1.–29. Febr. 1896 gegen 2 neue Aktien à M. 1000 umgetauscht. Der Buchgewinn M. 685 714.29 diente mit M. 429 142 zu Abschreibungen, mit M. 194 222.39 zur Deckung der Unterbilanz, Rest zur Spec.-Res. Die G.-V. v. 3./5. 1902 sollte zwecks Tilg. der Ende 1901 auf M. 319 606 angewachsenen Unterbilanz über Zus.- legung des A.-K. auf M. 300 000 u. Ausgabe von M. 300 000 Vorz.-Aktien beschliessen. Doch beschloss die G.-V. v. 3./5. 1902 Liquidation der Ges. Der Liquidator bietet das Etablissement zum Verkauf aus. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an . . A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der C.-V. BGBilan: am 31. Dez. 1901: Aktiva: Maschinen u. Utensil. 147 488, Fabrikgebäude 80991, Wohn- gebäude 105 377, Mobil. u. Fuhrwerk 14 642, Ländereien 22 151, Bahnanschluss 12 186, Kassa 6597, Wechsel 2594, Debit. 185 500, Feuerversich. 6090, Material. 32 871, vorrätige Baum- wolle, Garne etc. 323 075, Verlust 319 606. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 591 541, rückst. Löhne 6029, Sparkasse 58 598, Arb.-Pens.-F. 3000. Sa. M. 1 259 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 169 766, Betriebsspesen 357 363, Abschreib. 11 346. – Kredit: Gewinn an Waren 218 869, Verlust 319 606. Sa. M. 538 475. Kurs Ende 1886–1901: 100, 80, 85, 95, 90, 70, 70, 40, 30, 47, 98, 99, 80, 55, 39, 40 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1901: 1 5 190, 5 50, 0, 0, 0, 0 0 % 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1899–1901 M. 97 585, 169 766, 319 606.) Coup.-Verj.: 5 J. n. F. lIiquidator: H. Dieterle. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Carl Stiebel, Dr. B. Mettenheimer, Frank- furt a. M.; Louis Uebel, Friedr. Uebel, Plauen i. V.; Otto Zimmermann, Netzschkau. Prokuristen: J. Kroth, C. Heintz. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn.? Spinnerei und Weberei Hüttenheim-Benfeld in Hüttenheim im Elsass. beegründet: 29./9. 1882. Letzte Statutänd. v. 23./6. 1900. Weck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei. Ende April 1893 vurde der grösste Teil der Spinnerei durch Brand zerstört. 1896 ist eine neuerbaute binnerei mit 11 000 Spindeln in Betrieb gesetzt. Gesamtzahl der Spindeln ca. 45 000 und 900 Webstühle. Erbaut ist eine Ende 1899 in Betrieb gekommene neue Vigogne- –