Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Ludwigshafen oder Oggersheim. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (falls erfüllt, dann 5 % an einen Spec.- R.-F.), hierauf 6 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), sodann 5 % Div. an St.-Aktien, event. Verstärkungen des Spec.-R.-F., aus dem verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest, im Verhältnis zu dem Nominalbetrag, an beide Aktienarten bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil., Maschinen u. Geräte 486 990, Kassa 17 428, Wechsel 37 294, Debit. (einschl. 549 275 für verbrannte Maschinen etc.) 815 398, rohe Baum- wolle, Halbfabrikate u. Waren 567 319, Utensil. u. Geräte 62 290, unerhob. Brandentschädig. 162 844, Verlust 204 006. Paassiva: St.-Aktien 857 140, Prior.-Aktien 500 000, alte Div. 1346, Pens.- u. Unterst.- Kasse 13 927, Kredit. 818 312, Brandentschädigungskto 162 844. Sa. M. 2 353 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Betriebsverlust 197 048, Verlust auf Aussenstände 7752, Gebührenäquivalent 10 374, Abschreib. 10 172. – Kredit: Vortrag a. 1900 9587, Übertrag des R.-F. 11 754, Verlust 204 006. Sa. M. 225 346. Liquid.-Bilanz am 1. Mai 1902: Aktiva: Kaufpreis der Mech. Weberei zu Linden 750 000, Gewinn- u. Verlustkto (Mindererlös beim Verkauf des Etabliss.) 607 140. – Passiva: A.-K.: St.-Aktien 857 140, Prior.-Aktien 500 000. Sa. M. 1 357 140. Kurs: Aktien 1887–96: 80, –, 51.25, 58.50, 45, 38, 31, 31.50, 26, 29 %%; zus.gelegte St.-Aktien 19897–1901: 31.50, –, 38, –, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden: Aktien 1887–96: 0 %; zus. gelegte St.-Aktien 1897–1901: 4, 0, 0, 0, 0 %; Prior.- Aktien 1897–1901: 6, 6, 6, 6, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 204 006.) Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Liaquidator: M. Seelig. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Carl Laden- burg, Rentier Otto Glöklen, Gust. Ladenburg, Mannheim; Königl. Hauptbank-Vorstand B. Lochmüller, Nürnberg; Rentier A. Froelich, Zweibrücken. Zahlstellen: Oggersheim: Gesellschaftskasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Ludwigs- hafen a. Rh.: Königl. Filialbank. Warps-Spinnerei und Stärkerei in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 22./9. 1856. Letzte Statutänd. v. 23./2. 1900. Zweck: Einrichtung u. Betrieb einer mech. Baumwollenspinnerei u. Stärkerei, die mit der Zeit, wenn das Bedürfnis und die Zweckmässigkeit vorliegt, mit einer mech. Weberei verbunden werden kann, ferner Einrichtung und Betrieb einer Bleicherei und Färberei. Betrieb auf circa 20 000 Spindeln mit jährl. Verbrauch an Baumwolle von ca. 6500 Ballen. Produktion 1897–1901: 2 302 743, 2 371 650, 2 249 131, 2 042 526, 2 021 712 Pfd. Umsatz M. 1621 405, 1 500 710, 1 363 014, 1 434 421, 1 488 515. apital: M. 744 000 in 744 Prior.-Aktien (III. Em. Nr. 1–744) à M. 1000. (Seit 5./3. 1895.) Aanleihen: M. 600 000 in 4 % (bis 1894 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Am 31. Dez. 1901 noch in Umlauf M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ferner Rücklagen anderer Art nach Ermessen der G.-V., die auch einem etwa zu bildenden Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., sowie einem Arb.-Unterst.-F. Zuwendungen machen kann, 12 % Tant. an A.-R., Rest in abgerundeter Summe als Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück, Eisenbahn- u. Hafenanlage 50 000, Gebäude 140 000, Maschinen 280 000, Bleicherei u. Färberei 120 000, Wohnhaus 10 000, Mobil. 100, in Arbeit befindliche u. fertige Garne 127 588, Baumwolle 35 819, Bleicherei- u. Färberei- vorräte 13 248, Wechsel 30 666, Kassa 3074, Aussenstände 272 474, Bankguth. 5397, Kohlen 169875, Unk.-Kto 22 745, Stärkerei 9069, 01 729, Abfallkto 1028, Versich. 1324. – Passiva; A.-K. 744 000, Prior.-Anl. 240 000, R.-F. 45 000, Kredit. 92 400, Vortrag 3740. Sa. M. 1 125 140. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Arbeitslohn 351 978, Zs. 9322, Abschreib. 121 193, Vortrag 3740. – Kredit: Vortrag 1834, Bruttoüberschuss inkl. Bleicherei u. Färberei 384 400. Sa. M. 386 234. Dividenden 1889–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.. Direktion: J. Cropp, Rob. Beuter. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Aug. Schultze, E. Hoyer, . VN. Cramer, Th. Fritze, C. Petzel, Ed. Dubbers. Lanhlstellen: Eigene Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. H. Hammersen Aktiengesellschaft in Osnabrück. Gegründet: 18./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. am 9./3. 1900. Letzte Statutänd. V. 23./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Friedr. und Herm. Hammersen erhielten 2491 Aktien und eine Forderung an die A.-G. zum Betrage von M. 309 000, welche seit 1. Jan. 1900 mit jährl. 4 % verzinslich ist, als Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F. nach G.-V.-B. bis zur Maximalhöhe von 10 % unett