1430 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Vergütung dafür, dass sie, die alleinigen Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft F. H. Hammersen in Osnabrück, deren für den 1. Jan. 1900 mit M. 2 800 000 bewertetes Vermögen mit Aktiven und Passiven, insbesondere auch mit den Betriebsergebnissen seit 1. Jan. 1900, der A.-G. übereigneten. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei mit Nebenbetrieben als Färberei, Appretur etc. Die Ges. errichtete mit rund M. 1 600 000 1901/1902 eine neue grosse Baumwollspinnerei für 39–42 000 Spindeln; als Betriebsmittel dient eine Dampfmaschine von 1500 HP. Die Fabrik ist im Mai 1902 in Benutzung genommen. Die Produktion 1901 war um 2 %, der Absatz um ca. 17 % geringer wie 1900. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1901, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 1000, auf Namen der Osnabrücker Bank und durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 bis längstens 1939 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersparter Zs. am 1./7. (zuerst 1903) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1904 vorbehalten. Als Sicherheit der zur Bestreitung der Kosten für die oben genannte Neuanlage, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. aufgenommenen Anleihe dient erststellige Hypothek auf den gesamten auf M. 3 400 000 bewerteten Grundbesitz der Ges. samt Zubehör zu gunsten der Osnabrücker Bank. Verj. der Coup. 4 J. (K.). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Hannover: Hannov. Bank; Osnabrück u. Münster i. W.: Osnabrücker Bank. Kurs: Zugelassen im April 1901; erster Kurs am 24./4. 1901: 100.50 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Spinnereianlage 335 200, Gebäude u. Grundstücke 919 350, Maschinen u. Utensil. 882 300, Inventar u. Fuhrwerk 15 600, Vorräte 532 156, Assekuranz 2500, Debit., Warenforderungen 633 222, Bankguth. 18 857, Kassa 7754, Effekten 72 210. Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 14 772, Hypoth. 180 000, Reichsbanklombardkto 500, Accepte 224 500, Kredit. 318 948, Gewinn 144 424. Sa. M. 3 419 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 112 901, Reparat. 20 230, Zs. 10 316, Verluste 2487, Assekuranz 5079, Gewinn 144 424 (davon Div. 125 000, R.-F. 7250, Tant. 4063, Vortrag 8111). – Kredit: Vortrag 14 320, Betriebsüberschuss 281 117. Sa. M. 295 437. Dividenden 1900–1901: 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Friedrich Hammersen, Herm. Hammersen. Prokuristen: Xaver Philipp, Ernst Reinhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Adolf Wellenkamp, Stellv. Bank-Dir. Carl Ludewig, Buchdruckereibes. Dr. jur. Ernst Meyer, Rentner Gottfried Schütze, Osnabrück. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Pfälzische Textil-Industrie Otterberg Akt.-Ges. in Otterberg bei Lampertsmühle, Rheinpfalz. Gegründet: 1. bezw. 17./2. 1900; handelsger. eingetr. 10./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Erzeugnissen aus Baumwolle und Wolle und Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Roh- produkten, halb- und ganzfabrizierten Waren. Der Betrieb erlitt durch die vom Vor- besitzer übernommenen gänzlich veralteten und unpraktischen Einrichtungen alle Augen. blick Störungen. Um das sehr schwer erhältliche eingearbeitete Personal an das Unter- nehmen zu fesseln, mussten die Löhne um 20–25 % erhöht werden, während an eine Ausnutzung der Produktionsfähigkeit gar nicht zu denken war. Die Anlagekonten erhöhten sich 1900 um M. 185 500. Für 1901 ist eine Fortsetzung der Neueinrichtung vorgesehon. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–w500) à M. 1000. Hypotheken: M. 66 666, verzinsl. zu) % Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4% Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300 für jedes Mit- glied), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immob. u. Einrichtung 399 526, Debitoren 126 302, Kassa 7238, Versich. 247, Utensilien, Materialien u. Vorräte 85 973, Verlust 19 761. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 66 666, Kreditoren 64 348, Amort.-Kto 8035. Sa. M. 639 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten etc. 91 381, Amort.-Kto 8035. – Kredit: Fabrikationsertrag 79 655, Verlust 19 761. Sa. M. 99 417. 3 Dividende 1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 31./3. 1901 M. 19 761.) Div.-Zahlung spät. am 1./10, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bürger. Aufsichtsrat: (3–7) Christian Schmelzer, Nürnberg; Wilh. E mann, Dir. E. Schuster, Kaiserslautern; Dr. S. Stern, Mannheim; A. Messinger, Stuttgart; Paul Dollinger, Nürnberg.