Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Baumwoll-Spinnerei Zwickau in Zwickau. Gegründet: 16./1. 1896. Letzte Statutänd. v. 21./3. 1900 u. 21./11. 1901. Zweck: Betrieb der Baumwollenspinnerei. Das Etablissement arbeitet mit ca. 50 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 12 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V.-B. v. 21./11. 1901 erhöht um M. 250 000 in 250 neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 13.–27./12. 1901 zu 100 % plus M. 20 für Stempel; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlagekto 1 711 259, Frachtkaution 2128, Versich. 4756, Kassa u. Wechsel 30 026, Debit. 134 419, Vorräte 348 199. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Aktieneinzahlungskto 62 500, Kredit. 1 122 959, R.-F. 11 362, Gewinn 33 968. Sa. M. 2 230 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 302 790, Versich. 8415, Zs., Provis. u. Steuern 70491, Handl.-Unk. 43 623, Anlagekto 59 578, R.-F. 1776, Gewinn 33 968 (davon Tant. an Dir. 3375, Div. 30 000, Vortrag 592). – Kredit: Vortrag 211, Spinnkto 520 433. Sa. M. 520 645. Dividenden 1896–1901: 0, 0, 8, 5½, 0, 3 %. Direktion: Bruno Dix. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Konsul G. Arnstädt, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Ernst Schön, Srodulka; Fabrikbes. Ed. Dix, Werdau; Fabrikbes. Alfred Schön, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Nähfadenfabrik vormals Julius Schürer in Augsburg. Gegründet: 2./5. 1887 durch Übernahme der Firma Julius Schürer für M. 860 000. Letzte Statut- 27. 1900 u 3900/ 1901. Zweck: Herstellung von Nähfaden, Häkelgarn, Stickgarn etc. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypotheken: M. 159 998, verzinsl. zu 4% Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partialoblig. à M. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. al pari ab 1892 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 in der G.-V. auf 1./6.; Verstärkung zulässig. Ver. d. Coup. 5 J., d. Stücke 30 J. n. F. Zahlst. wie f. Div. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann Abschreib u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von zus. M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 761 244, Maschinen u. Einrichtung 931 378, Wechsel, Kassa u. Effekten 33 032, Waren 463 212, Material u. Holz 206 969, Debit. 278 830. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 159 998, Oblig. 350 000, Stück-Zs. 3723, Amort. 523 561, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 150 000, Kredit. 524 912, Vortrag v. 1900 30 000, Gewinn v. 1901 52 470. Sa. M. 2 674 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 663 624, Amort. 38 266, Gewinn 82 470 (davon Div. 32 000, Spec.-R.-F. 10 000, Tant. 470, Vortrag 40 000). – Kredit: Vortrag 30000, Bruttoüberschuss 754 361. Sa. M. 784 361. Kurs Ende 1888–1901: 150, 128, 95, 65, 70, 86, 74, 95, 98, 100, 87, 98, 120, 104 %. Notiert Augsburg. Dividenden 1889–1901: 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 0, 2, 6, 8, 4 %. Goup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hugo Schürer, Rich. Schürer. Prokuristen: Oskar Schürer, Ingen. Jul. Schürer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Aug. Riedinger, Augsburg; Stellv. Dir. Gust. Vischer, Cannstatt; Rentier Rud. Gscheidlen, Dir. Carl Schreiner, Gen.-Dir. Wilh. Geyer, Augsburg. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Augsburg in Augsburg mit Filialfabrik in Jettingen. Gegründet: Am 1./1. 1882. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei und Nähfadenfabrik. Im Betrieb sind ca. 15 000 Spindeln mit ca. 375 Arbeitern, 2 Dampfmaschinen und 3 Turbinen, von zus. ca. 600 Hf 4 die Filiale in Jettingen mit 2 Turbinen von ca. 300 HP. Wasserkraft. Die maschinel en Anlagen in beiden Fabriken sind in den letzten Jahren bedeutend verbessert. An Garnen wurden verarbeitet 1892-–1901: 5195, 5587, 6156, 7001, 7448, 7264, 7765, 7875, 8000, 7000 0ir