Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. 1437 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A à M. 500 (Nr. 1–600) und 300 Aktien Lit. B (Nr. 1–300) àa M. 1000. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1898/99. Anleihen: M. 336 000 (Stand am 31./12. 1901) in 4 % Oblig. von 1894, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. in der G.-V. auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. auf Augsburger Immobilien. Hypotheken: M. 162 012 auf Jettingen, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, 5 % Div., vom vVverbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von jährl. M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. Augsburg 410 401, Einrichtung do. 579 407, Immopbil. Jettingen 223 169, Einrichtung do. 211 775, Einrichtung Burgau 24 298, Vorräte u. Material. 646 310, Debit. 245 147, Kassa 10 423, Wechsel 3295, Kautionskto 6283. Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Oblig. 336 000, nicht eingel. Coup. 3120, Hypoth. Jet- tingen 162 012, Amort.-Kto Augsburg 306 805, do. Jettingen u. Burgau 108 860, R.-F. 16 841, Spec.-R.-F. 150 000, Div.-F. 30 000, Delkr.-Kto 25 000, Kredit. u. Grundstückdarlehen 489 292, Arbeitersparkasse 42 392, alte Div. 330, Pens.-F. 10 963, noch nicht verrechnete Arbeitslöhne 8584, Gewinn 70 308. Sa. M. 2 360 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 527 473, Abschreib. 36 753, Gewinn 70 308. =Kredit: Vortrag 19 273, Fabrikation u. Materialkto 615 261. Sa. M. 634 535. Dividenden 1886–1901: 0, 0, 0, 5, 3½, 0, 0, 5, 5, 5, 6, 0, 5, 6, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. C. Zeiss. Handlungsbevollmächtigte: Alois Schramm, Friedr. Bareth, Stefan Färberr. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Benno Klopfer jun., Stellv. Fabrikbes. F. B. Silbermann, Rentner Anton Keck, Fabrikbes. Dr. Aug. Reimer, Bankier J. Lerchenthal. Zahlstellen: Augsburg: Gebrüder Klopfer, August Gerstle. Dresdener Nähmaschinenzwirn-Fabrik in Dresden mit Filialfabrik in Herrnskretschen (Böhmen) Gegründet: 1./1. 1872. Letzte Statutänd. v. 25./4. 1899. Die Ges. erwarb die Wilh. Eiselt in Dresden zugehör. Wohn- u. Fabrikgebäude mit sämtl. Zubehörungen um den Gesamt- Kaufpreis von M. 129 900. Die Filialfabrik Herrnskretschen in Böhmen ist 1884 errichtet. Zweck: Fabrikation baumwollener Nähmaschinenzwirne und einschlägiger Artikel. Die Ver- kaufsziffer 1901 steigerte sich um 34 602½ Pfund gegen das Vorjahr. Aufgestellt wurde 1901 ein vierter Dampfkessel von 133½ qm Heizfläche. Die Ges. ist 1901 von der misslichen Geschäftslage und Verlusten gänzlich verschont geblieben. Kkapital: M. 450 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300, hiervon 750 Stück noch auf 110ꝙò0 Thlr. lautend. Urspr. A.-K. M. 225 000, wurde dasselbe 1882 um M. 225 000 auf M. 450 000 erhöht. Der G.-V.-B. vom 5. Juni 1885 betr. Erhöhung um weitere M. 300 000 in 200 Aktien zu M. 1500 gelangte bisher noch nicht zur Ausführung. Hypotheken: M. 386 665, wovon M. 36 665 in eine Amort.-Hypoth. auf dem Dresdner Grund- stück; M. 200 000 als Kautions-Hypoth. ebenfalls auf Dresdner Besitz „sowie M. 90 000 eingetragen auf die Filiale Herrnskretschen. M. 60 000 sind 1901 durch Umbuchung von dem früheren Darlehnskto hinzugekommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1500), 6 % Tant. an Dir., bis 6 % Tant. an Prok. und Beamte, Überrest GSGiouper-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Centrale: Grundstück u. Gebäude 222 500, Maschinen u. Gerätschaften 62 500, Mobilien u. Utensil. 3000, Maschinenriemen 3000, Warenvorräte 48 542, Material. 11 450; Filiale: Grundstück u. Gebäude 193 000, Maschinen u. Gerät- schaften 217 500, Mobil. u. Utensil. 12 000, Maschinenriemen 7500, Warenvorräte 58 816, Material. 22 979, Kassa 12 541, Wechsel 30 539, Effekten 4196, Debit. 168 538. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 386 665, Kredit. 158 322, Tratten 40 796, R.-F. 7239, Tant. 2009, Div. 27 000, Vortrag 6570. Sa. M. 1 078 601. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Assekuranz, Arbeiterversich. 59 264, Zs. u. Diskont 13 896, Abschreib. (einschl. M. 3440 auf Debit.) 15 088, Gewinn 37 113 (davon R.-F. 1534, Tant. 2009, Div. 27 000, Vortrag 6570). – Kredit: Vortrag a. 1900 6417, Fabrikationsbruttogewinn 118 946. Sa. M. 125 363. Rurs Ende 1886–1901: 95.50, 95, 120, 116, 95, –, 51, 51, 61, 50, –, 60.50, 89, 100.75, 103.75, 94 %. Notiert Dresden. Dividenden 1886–1901: 5, 5, 5, 7, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 6 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. Eiselt jr. Prokuristen: Ant. Eiselt, Max Fehre, Alfred Flatter. Aufsichtsrat: (6) Vors. Karl Günther, Stellv. Rechtsanwalt Otto Kretzschmar, Ernst Rost, Edgar Rietz, Jul. Eberstein, Adolf Täubrich, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein u. dessen Zweiggeschäft Hch. Wm. Bassenge & Co.