Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 1441 rechnendem jährl. Fixum 7½ % Tant. von dem Betrage, welcher nach Verteilung von 4 % Div. an alle Aktien und event. Dotierung von Sonderrücklagen übrig bleibt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke mit Rohwasserkraft u. Waldbeständen 112 224, Wasser- u. Uferbauwerke, Wege u. Einfriedigungen 16 155, Gebäude 804 540, Maschinen 450 975, Geleisanlage 2137, Utensil. 21 897, Fuhrwerk 2553, elektr. Beleucht- Anlage 17 306, Kassa 5301, Wechsel 80 632, Debit. 257 306, Bankguth. 83 020, Effekten 5937, Versich. 3953, Warenvorräte 447 068, Betriebsmaterial. 124 827. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 750 000, do. Zs.-Kto 4200, R.-F. 5950, R.-F. f. Oblig.-Tilg. 10 000, Arb.- Unterst.-F. 870, alte Div. 200, Accepte 70 000, Kredit. 94 612. Sa. M. 2 435 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 502, allg. Unk. 22 344, Masch.-Unterhaltung 8860, Grundstück- u. Gebäudeunterhaltung 3294, Fuhrwerks-LUnk.-Kto 7266 „28s8.3 Abschreib. 53 815, do. auf Wechsel 19 565, do. auf Debit. 43 261. —– Kredit: Vortrag a. 1900 8906, Bruttogewinn 115 229, Entnahme aus den Reserven 153 051. Sa. M. 277 185. Kurs der Aktien: Konv. St.-Aktien: In Berlin Ende 1889–1901: 79.25, –, 46, 39, 62.50, 84.10, 100, 112.25, 109.60, 113.50, 115, 98.50, 85.50 %. – In Dresden Ende 1888–1901: 63, 84, 50, 50, 43, 62, 83.50, 98.75, 112.50, 110, 112.75, –, –, – %. Vorz.-Aktien Ende 1888–1901: 100, 100, 90, 85, 85, 107, 125, 142, 163, 168, 172, % Mur notiert in Dresder. Dividenden 1886–1901: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 4, 6, 7, 6, 7, 6, 7, 0 %; Vorz. Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 6, 10, 8, 10, 11, 10, 11, 10, 11, 0 %. (Der Verlust des Jahres 1901 von M. 153 051 wurde durch Heranziehung der Reserven gedeckt.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Hübner, Stellv. G. Neumeister. Prokuristen: E. Th. D. Wendel, F. W. Rauch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. jur. Thürmer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Geh. Komm.-Rat Cl. Heuschkel, Reinh. Opitz, Dresden; Stadtrat Wilh. Müller, Bautzen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank. 3........... Spitzen- und Gardinen-Fahriken. Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur Actiengesellschaft in Dresden-A., Blumenstrasse 66 u. Arnoldstrasse 16/24. Gegründet: 24./4. 1884; handelsger. eingetr. 10./6. 1884. Letzte Statutänd. v. 3./4. 1901. Zweck: Anfertigung und Bearbeitung von Gardinen, Spitzen und sonstigen Webwaren. Die Centrale der Ges. befindet sich in Dresden. In Leuben besitzt die Ges. ein Wohnhaus und in Gross-Dobritz-Niedersedlitz eine in den letzten Jahren bedeutend erweiterte Filialfabrik. Die der Ges. gehörigen Grundstücke umfassen ein Areal von rund 42 300 aqm, auf welchem sich Fabrikgebäude, Lager- und Beamtenhäuser befinden. An dem unter der Firma „A.-G. der Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufaktur in Warschaué' er- richteten Unternehmen, dessen A.-K. in Rbl. 1 000 000 vollgezahlten Aktien besteht, ist die Dresdner Ges. mit Rbl. 350 000 Aktien beteiligt, welche mit M. 817 728 zu Buche stehen. Diese Beteiligung wurde beschlossen, um das mit sehr grossen Kosten jähr- lich erneuerte Mustermaterial besser auszunutzen, sowie die in den deutschen Fabriken gemachten Erfahrungen in dem durch hohe Zölle geschützten, von Jahr zu Jahr aber Absatzfähiger werdenden Russland zu verwerten. Der Betrieb in dem Warschauer Etablissement hat im Frühjahr 1900 begonnen und wurde für 1901 erstmalig eine Div. von 2 % verteilt. Weil die finanziellen Verhältnisse in Russland die Begebung einer bei Gründung des russischen Unternehmens geplanten Oblig.-Anleihe nicht gestatteten, hhat die Dresdner Ges. gegen Eintragung einer erststelligen Hypothek auf die Warschauer Fabrik den für dieselbe benötigten Kredit von M. 816 458 selbst hergegeben. Ausserdem ist die Dresdner Ges. beteiligt an der Dresdner Bleicherei und Appretur, G. m. b. H. in Gross-Dobritz mit M. 99 000 nom., welche ebenso zu Buche stehen und sich gut verzinsen, und mit M. 40 000 an dem Arbeiterprämien- u. Unterst.-F. an den Bauten des Dresdner bDar- u. Bauyereins, welche hypoth. sichergestellt sind. Die maschinellen Anlagen der Ges. bestehen aus 2 Dampfmaschinen, 4 Kesseln, 59 engl. Gardinen- u. Spitzenmaschinen uebst allen dazu gehörigen Vorbereitungs- und Hilfsmaschinen Transmissionen etc., alles neuester Konstruktion und in bestem Zustande. Beschäftigt werden ungefähr 850 Arbeiter in und ausser dem Hause. Der Umsatz hat sich in den letzten Jahren bedeutend gehoben. Das von der Ges. vor einigen Jahren verkaufte Fabrikgrundstück resden-N., Oppellstr. 12, auf welchem die Ges. noch eine grössere Restkaufgeld-Hyp. hatte, musste in der Subhastation zurückerstanden werden. Dasselbe ist renoviert und auf mehrere Jahre fest vermietet. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 91