8= Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1447 Hlberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Actien-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 14./10. 1844. Letzte Statutänd. v. 2./12. 1894. Zweck: Ermittelung und Feststellung des Handelsgewichts roher Seiden, sowie von Garnen aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute etc. und die Untersuchung auf deren sonstige Beschaffenheit; ausserdem die Haspelung und Nachmessung von Garnen behufs deren Nummerermittelung und die Auslaugung derselben. Konditioniert wurden 1897–1901; 6723, 7045, 7917, 5328, 6441 NummernSeide mit 506 819, 535 846, 598 358, 391 532, 468 096 kg Gewicht. Kapital: M. 18 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Ubrigen sind mind. 50 % dem R.-F. zu überweisen, solange derselbe nicht M. 100 000 beträgt, vom Rest mind. 50 % zu gemeinnützigen Zwecken im Interesse der Seidenindustrie in den Bezirken der Kammern für Handels- sachen in Elberfeld und Barmen, Überschuss event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 46 280, Maschinen 5000, Pferde u. Wagen 1000, Bankguth. 2717, Kassa 803, Debit. 7023, Effekten 38 600, Depositen 26 841. 8 Passiva: A.-K. 18 000, Div. 1901 900, R.-F. 66 850, Pens.-F. 32 138, Sparkassekto 6525, Kto pro Diverse 3849. Sa. M. 128 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 56 294, Div. 1901 900, R.-F. 3131, Über- weisung an Städte Elberfeld, Barmen u. Ronsdorf für gemeinn. Zwecke im Interesse der Seiden-Ind. 2400. Kredit: Betriebseinnahmen 60 406, Zs. 2320. Sa. M. 62 726. Dividenden 1894–1901: Je 5 %. Direktion: Dir. Oskar Haarhaus; Stellv. Aug. Scheffler. Aadufsichtsrat: Vors. Alwin G. Spies, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Schniewind, Carl Frowein, Alfred Bunge, Eug. Gwinner, Osk. Gebhard, Elberfeld; Rob. Waller, Walter Schlieper, Hugo Offermann, Heinrich Grote, Barmen. – Ausserdem steht dem Kgl. Regier.-Präsid. zu Düsseldorf das Aufsichtsrecht über die Ges. zu. Vereinigte Glanzstoff-Fabriken, Aktiengesellschaft in Elberfeld, Laurentiusstr. 31. Fabriken in Oberbruch b. Heinsberg u. Niedermorschweiler (Elsass). Gegründet: 19./9. 1899. Letzte Statutänd. v. 14./6. 1901. Sitz der Ges. bis dahin in Aachen. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen im Gebiet der Chemie und Textilindustrie. Hauptfabrikation ist Herstellung von Kunstseide nach Patenten. Die Einrichtung der Fabriken erlitt eine derartige Verzögerung, dass der Betrieb in Oberbruch erst seit Mitte 1901 auf seiner vollen Leistung angelangt ist; zwecks weiterer Erhöhung der Produktion um 50 % sind Neubauten mit M. 60 000 Kostenaufwand in Angriff genommen. In Niedermorschweiler (Elsass) konnte erst im Dez. 1900 mit der Inbetriebsetzung begonnen werden; auch diese Anlage wird bis Juli 1902 ihre volle Produktion erreichen. Die Aufwendungen für beide Anlagen stellten sich für Oberbruch auf M. 809 904, für Niedermorschweiler auf M. 986 230. Die geplante Errichtung einer dritten Fabrikanlage in Deutschland, für die in Glauchau i. S. ein Grundstück für M. 56 462 erworben wurde, soll in Angriff genommen werden, sobald die beiden Fabriken der Nach, frage nicht mehr entsprechen können. Die Ges. hat der Société anon. „la Soie Arficielle“ in Paris, welche ihr Verfahren in Frankreich ausübt, gegen Gewinnbeteilig. ihre Unter- stützung zugesichert. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, voll eingezahlt. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Jede Aktie oder jeder Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A. N. Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Oberbruch 408 332, Nieder- morschweiler 502 992, Glauchau 56 462; Kraftanlagen 197 789, Leitungs- u. Transmissions- anlagen 150 923, Lösungs- u. Vorbereitungsanlagen 242 377, Spinn-, Wasch- u. Trocken- anlagen 270 558, Zwirn- u. Spulanlagen 83 346, elektr. Anlagen 156 052, Regenerations- anlagen 71 272, Mobil. 44 338, Utensil. u. Werkzeuge 22 283, Patentkto 1, Kassa 5499, Wechsel 22 469, Rohmaterial. 109 655, Fabrikat.-Kto 109 125, Unk.-Kto 37 064, Debit. 300 421. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 4234, Spec.-R.-F. 60 000, Bankschulden 226 221, Kredit. 105 444, Gewinn 395 059. Sa. M. 2 790 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 278 451, Unk. 547 515, Zs. u. Bankspesen 9613, Patentkto 3283, Abschreib. 145 503, Gewinn 249 556 (davon R.-F. 11 205, Delkr.-Kto 20 000, Div. 180 000, Tant. 30 504, Vortrag 7847). – Kredit: Vortrag a. 1900 5457, Netto- Zgewinn 1 228 464. Sa. M. 1 233 921. Dividenden: 1899/1900 (15 Monate): 0 %; 1901: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)