1452 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Jos. Sänger. Prokurist: Emil Meier. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Joseph Kugler, Landau; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Philipp André, Hirschhorn a. N.; Louis Hoch, Leopold Mayer II, Neustadt a. H.; Wilh. Spindler, Forst; Theodor Frank, Mannheim; Herm. Brunner, Landau; Christoph Schöttle, Waghäusel. Massing Freéres & Cie., Commanditgesellschaft auf Actien in Püttlingen i. Lothr. aegründet: 8./2. 1900; handelsger. eingetr. 7./3. 1900. Dauer bis 31./12. 1917. Die Ges. hat bei ihrer Gründung von der Firma Massing Freres & Cie. zu Püttlingen deren Geschäft samt Firma und Aktiven, bestehend in dem Fabrikanwesen nebst dazu gehörigen Grundstücken mit vollständiger Einrichtung und Betriebsmaterial, ferner in gefärbten und ungefärbten Rohstoffen, anderen zur Fabrikation nötigen Vorräten und ausstehenden Forderungen gegen Überlassung von 160 Aktien à M. 4000 an genannte Firma übernommen. Zweck: Herstellung und Verkauf von Seidenplüsch. Kapital: M. 680 000 in 170 Nam.-Aktien (Nr. 1–170) à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Abschreib. von M. 8000 für Abnutzung der Grundstücke und Betriebsmittel, von dem verbleib. Überschuss erhält der pers. haft. Ges., und wenn mehrere pers. haft. Ges. vorhanden sein sollten, diese zus., falls der noch verbleib. Reingewinn weniger als 10 % des Ges.-Kapitals beträgt, 15 %, andernfalls 20 %, während der Rest den Aktionären zufällt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 123 922, Gerätschaften 3918, Materialien 5938, Kassa 10 790, Debitoren 634 620, Waren 274 580. – Passiva: A.-K. 680 000, Kreditoren 259 852, R.-F. (für minderwertige Waren) 24 385, Reingewinn 89 532. Sa. M. 1 053 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 65 655, Reingewinn 89 532 (davon R.-F. 4476, Abschreib. auf Immob. 8000, Tant. für den Geschäftsführer 6458, Div. 70 597). Sa. M. 155 187. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 155 187. Dividende 1900: M. 70 597 insgesamt. Direktion: Camille Massing, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Alb. Massing, Pütt- lingen; Witwe Massing, Saaralben; Peter Gaston Massing, Paris. Vigogne-Aktien-Spinnerei Werdau zu Leubnitz b. Werdau i. 8. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 21./4. 1900. Die Ges. erwarb das der Handels-Ges. Focke & Kahle gehörige Etabliss. in Leubnitz, und zwar die Spinnfabrik in Leubnitz für M. 247 061, ein Mühlengrundstück und Ziegelei in Werdau für M. 222 090, sowie die Maschinen etc. für M. 470 172, wogegen die A.-G. M. 699 455 Hypoth. u. Schulden über- nommen und 239 Aktien à M. 1000 gewährt hat. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb und Veräusserung von Vigognespinnereien und sonstigen industriellen Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt und betreibt eine Dampfziegelei in Werdau. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypotheken: M. 141 698 (Leubnitz), M. 124 000 (Werdau). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April in Leubnitz, Werdau oder Zwickau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Vorst. u. Angestellte als Tant. u. Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Spinnereianlage 456 033, Waren 115 559, Kassa u. Wechsel 7960, Debit. 100 592, Ziegeleigrundstück Werdau 176 974, Ziegeleifabrikate 22 587. Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 14 000, Hypoth. Leubnitz 141 698, Accepte 22 436, Kredit. 160 471, Hypoth. Werdau 124 000, Gewinn 17 000. Sa. M. 879 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ertragskto Werdauer Grundstück 5356, Gewinn 17 000 (davon R.-F. 1000, Div. 16 000). Sa. M. 22 356 – Kredit: Spinnereiertrag M. 3 356, Dividenden 1891–1901: 0, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts A Direktion: Alfr. Kahle. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rich. Focke, Stellv. Bank-Dir. Max Meisel, Louis Meyer, Arth. Meyer, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.