11462 Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. der Fall, so kann ein Teil des Überschusses bis zum Höchstbetrage von 5 % zur Bildung anderweitiger Rücklage-F. verwendet werden. Hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke Hemelingen u. Ludwigshafen 52 148, Ge- bäude do. 455 413, Arb.-Wohnungen 214 181, Gasanlage 1, Feuerlöscheinricht. 3, Eisenbahn- anschlussgeleis 1, Brunnen- u. Rückkühlanlage 23 558, Wasserleitung 2275, elektr. Anlage 1, Maschinen u. Transmissionen 709 287, Treibriemen 12 855, Kontormobil. 1, Utensil. 42 789, Material. 76 885, Rohmaterial, fertige u. halbfert. Waren 814 254, Kassa u. Bankguth. 9612, Wechsel 8133, Effekten 9857, Anteil am Verband deutscher J ute-Industrieller 1375, Feuer- versich. 5023, Debit. 222 050. Passiva: A.-K. 1 350 000, Anleihe 460 000, R.-F. 158 646, statutenm. R.-F. 51 157, Arb.- Unterst.-F. 11 721, Delkr.-Kto 3625, Reserve für Hypoth.-Zs., 3067, do. Löhne 6300, do. Frachten 5476, Kredit. 497 594, Gewinn 112 116. Sa. M. 2 659 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlfahrt 13 651, Abgaben 9921, Zs. 22 400, Handl.- Unk. 45 378, Feuerversich. 6196, Abschreib. 50 163, Gewinn 112 116 (davon R.-F. 11 211, Div. 81 000, Tant. u. Grat. 11 036, Vortrag 8869). Sa. M. 259 827. — Kredit: Brutto- gewinn M. 259 827. Kurs Ende 1887–1901: 140, 159, 170, 145, 114, 127, 112, 140, –, 152, 140, 157.50, 150, 125.25, 119 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1901: 4, 10, 11, 13, 10, 8, 0, 7, 8, 14, 15, 10, 13, 7, 0, 6 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Direktion: A. Ahlers, Bruno Girardoni. Prokuristen: E. Kreth, W. Kümpel, Hemelingen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust. Scholl, Stellv. Konsul C. Th. Melchers, Gust. C. Melchers, Ludw. Lucé, Bank-Dir. C. G. Hartwig, Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. „Jute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf. Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 3./3. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; handelsger. eingetr. 15./4. 1902. Gründer: Felix Thierfelder, Paul Gulden, James Davenport, Ernst Gulden, und die Kommandit- Ges. Jute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf., Leipzig. Die Kommandit-Ges. in Firma Jute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig hat das von ihr bisher betriebene Geschäft mit allen Anlagen, dem in Leipzig-Lindenau an der Lützener Strasse Nr. 171 gelegenen Grundstücke, Gebäuden, Maschinen und sonst. Anlagen, Inventar, Warenvorräten, Aussenständen nach dem in der Bilanz vom 30./9. 1901 ermittelten Werte von insgesamt M. 2 140 888.26 und dem Firmenrechte in die A.-G. eingebracht. Von dieser Summe von M. 2 140 888.26 sind die am 30./9. 1901 vorhandenen Passiven, welche die Akt.-Ges. in Höhe von M. 985 888.26 über- nahm, nämlich: M. 275 000 erste Hypoth. auf dem Grundstück, M. 673 677.52 Kredit., M. 319.01 Arb.-Unterst.-F. u. M. 36 891.73 Rückstellungen mit diesem Betrage zu kürzen. Die Forderung der Leipziger Bank an die Kommandit-Ges. in Höhe von M. 247 000.48 wurde nicht mit übernommen, vielmehr blieb deren Tilg. der Kommandit-Ges. über- lassen. Für den nach Abzug der übernommenen Passiven verbliebenen Wert von M. 1155 000 erhielt die Kommandit-Ges. 1155 Aktien der A.-G. à M. 1000. Zweck: Verarbeitung von Jute und anderen Testilfasern und Verkauf der hergestellten Fabrikate, sowie Betrieb aller hiermit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 275 000 in 1275 Aktien (Nr. 1–1275) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte und etwaige Beiträge zzyum Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1902 gezogen. Direktion: Felix Thierfelder, JIames Davenport. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Gulden, Caesar Sonnenkalb, Rechtsanw. Dr. Hillig, Leipzig: Bankier Rud. Plochmann, Frankf. a. M. Prokuristen: K. H. Trömel, J. H. H. Haase. Deutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Meissen mit Filiale in Neuendorf-Nowawes bei Berlin. Gegründet: 23./8. 1872. Letzte Statutänd. v. 27./3. 1896. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei, Weberei und Sackfabrikation. Zahl der Spindeln 9156, der Webstühle 327, der Arbeiter ca, 1650. Die G.-V. vom März 1883 beschloss die Er- richtung einer Filiale in Neuendorf-Nowawes und die G.-V. v. 7./1. 1887 die Beteiligung bei der Jute-Spinnerei und Weberei in Beuel a. Rh. Die Ges. übernahm 220 Aktien der neuen Ges. à M. 1000, trat dieselben jedoch ihren Aktionären wieder ab, behielt dabeit