1468 Seilerwaren-, Treibriemen- und Segeltuch-Fabriken etc. an Garnen 141 979, an Fabrikaten 46 429, an Material. u. Utensil. 7908, Debit. 218 306, Bank- guth. 119 951, Kassa u. Wechsel 56 656, Effekten u. Hypoth. 11 500. Passiva: A.-K., eingezahlt 750 000, Hypoth. 65 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 60 000, Beamten-Pens.-F. 10 882, Arb.-Pens.-F. 16 675, Arb.-Spargelder 30 722, Kapitalgläubiger 81 413, Kredit. 33 329, alte Div. 240, Gewinn 117 468. Sa. M. 1 225 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 259 151, Reparaturen 10 740, Abschreib. 21 981, Gewinn 117 468 (davon R.-F. 5871, Tant. an Vorst. u. Beamte 16 734, Div. 85 500, Tant. an A.-R. 3316, Grat. 5750, Vortrag 296). — Kredit: Vortrag 34, Rohgewinn 409 306. Sa. M. 409 341. Dividenden 1886–1901: 12, 12, 10, 10, 16, 18, 20, 16, 8, 12, 16, 12, 12, 20, 20, 12 %. Zahlbar am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Naumann, J. Wiegand. Prokurist: W. Mohr. Aufsichtsrat: Vors. W. Kumper, Stellv. Ludw. Hirschberg, E. Jebsen, Itzehoe; Paul Duncker, Landger.-Rat a. D. W. Willms, Hamburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern, Baden. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899 Zweck: Fabrikation von Seilerwaren, Hanf- u. Werggarnen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien a M. 1000. Ursprüngl. Kapital M. 200 000, erhöht 1888 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 11. Mai 1891 um M. 200 000, hiervon zunächst M. 100 000 zu 115 % begeben. Über Ausgabe restlicher 100 Aktien beschliesst der A.-R. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig., davon Ende 1901 noch M. 101 500 aussenstehend. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Dez. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zu Abschreib., Spec.-R.-F. und Div.; (R.-F. ist erfüllt). Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 358 622, Maschinen 205 527, Mobil. u. Utensil., Pferde u. Wagen 14 960, Baukto 9385, Kassa u. Wechsel 12 956, Debit. 86 276, Rohstoffe u. Material. 210 802, Fabrikate u. Halbfabrikate 91 431. Passiva: A.-K. 400 000, Prior.-Anleihe 101 500, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 60 000, Arb.- Unterst.-F. 10 846, Prior.-Zs.-Kto 895, Darlehen 178 750, Kredit. 100 075, Gewinn 57 894. Sa. M. 989 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 68 328, Abschreib. 38 655, Gewinn 57 894. – Kredit: Vortrag 9302, Warenertrag 155 576. Sa. M. 164 878. Dividenden 1889–1901: 9, 9, 8, 7, 8, 8, 8, 10, 12, 10, 12, 15, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. E Direktion: W. Nauwerck. Prokurist: Gust. Stegen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hugo Burger, Otto Vittali, Offenburg; Josef Walter, Frei- burg i. Br.; Emil Buchholtz, Ch: rlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Offenburg: Rhein. Creditbank. Mechanische Bindfadenfabrik Schretzheim in Schretzheim bei Dillingen a. D., Bayern. Gegründet: 13./9. 1870. Firma lautete bis 1./1. 1890 „Leinenspinnerei, Weberei und Bind- fadenfabrik. Letzte Statutänd. v. 10./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei und Bindfadenfabrik. Kapital: M. 1 700 000 in 1300 St.-Aktien und 400 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Ursprünglich 424 Nam.-Aktien à M. 1700 = M. 720 800; 1889 reduziert auf 424 Nam.-Aktien à M. 1000; erhöht am 5. Febr. 1890 um 276 Inh.-Aktien à M. 1000, am 6. Dez. 1890 um 300 Inh.- Aktien à M. 1000, am 25. April 1894 um 200 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000, zus. M. 1 200 000, u. lt. G.-V.-B. v. 10. Sept. 1900 um M. 500 000 in 300 St.- u. 200 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Anleihe: M. 430 000 (31./12. 1901) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Febr.-März auf 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 537 407, Maschinen u. Gerät- schaften 834 398, Vorräte an Rohstoff, Waren etc. 1 288 224, vorausbez. Zs. u. Versich. 5090, Kassa, Wechsel u. Effekten 41 095, Debit. 584 902, Verlust 10 581. Passiva: St.-Aktien 1 300 000, Prior.-Aktien 400 000, Partialschuldscheine 430 000, R.-F. 170 000, Extra-R.-F. 70 715, do. Amort.-F. 84 354, Arb.-Unterst.-F. 16 351, Accebte u. Banktratten 730 297, Kredit. 99 982. Sa. M. 3 301 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 667 144, Amort. 60 923. – Kredit: Fabrikat. Überschuss 713 242, Pacht u. Miete 4243, Verlust 10 581. Sa. M. 728 068. Gewinn 1897–1901: M. 91 459, 86 564, 123 989, 134 616, 0.