„ Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Tärbereien, Bleichereien, Wpretur-Anstalten ete. F. C. Wetzler Aktiengesellschaft in Apolda. Gegründet: 5./7. 1899. weck: Erwerb von Grundbesitz und Fortführung des Geschäftsbetriebes der offenen Handels-Ges. F. C. Wetzler zu Apolda; Betrieb von Färberei und von allen jetzt oder künftighin mit dergleichen Betrieb zu vereinbarenden verwandten Gewerben; auch Handels- und Fabrikationsgeschäfte können damit verbunden werden. Geschichtliches: Das gesamte Grundkapital von M. 509 000 wurde gedeckt dadurch, dass: a) August Hesse, Franz Wetzler und Otto Mittelbach als die alleinigen Inhaber der Firma F. C. Wetzler das gesamte Vermögen dieser Firma samt allen Beständen, Aussen- ständen, Rechten und Klagen, sowie samt dem Rechte, die Geschäfte und Firma F. C. Wetzler weiterzuführen; b) Aug. Hesse, Franz Wetzler und Frau Karoline Therese Martha Mittelbach, geb. Wetzler, den ihnen gemeinsam gehörigen Grundbesitz zu Apolda, und zwar beide Personengruppen gemeinsam für den Gesamtpreis von M. 460 000 in die neue Ges. einbrachten; weiter aber c) Otto Mittelbach und Franz Wetzler Wertp. im Nennwerte von je M. 19 000 (alles zu pari angenommen); d) Frau Wetzler und Frau 0 Mittelbach je M. 1000 bar einlegten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Gesschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aklie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 20 des A.-K., 4 % Div., vom Rest 15 % HTant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. etc., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Biflanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrik- u. Wohngebäude 323 580, Betriebsanlagen 128 373, Farbstoff- u. Chemik.-Kto 15 241, Debit. u. Kassa 59 753. —— Passiva: A.-K. 500 000, 0 R.-F. u. Delkr.-Kto 6726, Kredit. 4597, Gewinn 15 623. Sa. M. 526 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Unk. 129 363, Farbstoffe, Kohlen, Fourage 106 698, Abschreib. 26 658, Gewinn (Verzinsung) 15 623. Sa. M. 278 344. – Kredit: Farblohn u. Zs. M. 278 344. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 2 %. Div.-Zahlung 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Wetzler, Otto Mittelbach. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Kratzsch, Bankier Karl Böhme, Aug. Hesse, Sekretär K. Ludwig, Apolda. 2 9 = — 2 — 2 3 Act.-Ges. für Bleicherei, Fürberei & Appretur Augsburg vormals Heinrich Prinz Nachf. in Augsburg. Gegründet: 6./7. 1896. Letzte Statutänd. v. 9./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Übernahme und Erweiterung der unter der Firma „IIeinrich Prinz Nachfolger- betriebenen Färberei und Appreturanstalt in Augsburg und Lechhausen. Von Jakob Imbihl wurden in die A.-G. eingelegt Liegenschaften im Werte von M. 70 000, Mobilien von M. 100 000; die A.-G. übernahm eine Hypoth. von M. 50 000 und gewährte an Jakob Imbihl 120 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 800 000 It. G.-V.-B. v. 20. März 1899 um M. 200 000 in 200 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4:1 vom 15.–29. April 1899 zu 104 %. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juni (zuerst 1901) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 390 000. Geschäktsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrechts Jede Aktie — 1. t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Y Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Einrichtung 1 523 300, Neuanlage 113 557, Kassa u. Debit. 212 988, Material., Vorräte u. Utensil. 209 399, Versich. 2438. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 390 000, nicht erhob. Coup. u. verloste Oblig. 3240, Darlehen 300 000, Kredit. 102 008, Amort.-Kto 198 771, Sparkasséeinlagen 3284, Unterst.-F. 701, Gewinn 63 678. Sa. M. 2 061 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 13 582, diverse Unk. 574 249, Amert. 48 874, Ge- winn 63 678 (davon R.-F. 3183, Tant. an Vorst. u. Grat. 5884, Div. 40 000, Vortrag 14 600. Sa. M. 700 383. – Kredit: Fabrikationskto M. 700 383. Dividenden: 1896/97: 4 % (Bau-Zs.); 1898–1901: 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Emil Bochter. Prokurist: Carl Hausbrendel, Augsburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Komm.-Rat H. Buz, C. Bürger. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet.