1471 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Bleicherei, Färberei und Appretur-Anstalt Bamber in Bamberg. Gegründet: 6./7. 1897. Letzte Statutänd. v. 22./1. 1900. Färberei u. Appreturanstalt, Fabrikation aller d betrieb der bisher unter der Firma J. J. Weber & Co. zu Bamberg bestand. Fabrik. Geschichtliches: Die Ges. übernahm das genannter Firma gehörige Fabrikanwesen mit allem Zubehör käuflich und hat den Kaufpreis hierfür zu M. 900 000 durech Übernahme von M. 700 000 Hypothekschulden und M. 200 000 Buchschulden berichtigt. Kapital: M. 100.000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Die G.-V. v. 28./6. 19 Tilg. der Unterbilanz von M. 126 493 per 31./12. 1 M. 400 000 beschliessen. Hypotheken: M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundeigentum u. Gebäude 397 978, Maschinen, Mobil. 302 838, Waren, Material. 539 602, Effekten 1100, Versich. abzügl. rückst. Löhne u. Bei- träge 2391, Debit. 109 771, Verlust 126 493. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 40 000, guth. 417 091, Kredit. 13 084. Sa. M. 1 480 176* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Gehälter, Unk. u. Zs. M. 213 145. – Kredit: Vortrag 781, Fabrikationsgewinn 85 870, Verlust 126 493. Sa. M. 213 145. Dividenden 1897–1901: 5, 5, 5, 5, 0 %. (Verlust Ende 1901 M. 126 493.) Direktion: Dr. Rud. Schäfer, Alb. Kiessling. Aufsichtsrat: G. H. W interbottom, Friedr. Taylor, G. W. Dunstan, Manchester. 2 Zweck: Betrieb einer Bleicherei, amit verwandten Artikel, sowie Fort- 02 sollte zur 901: über Erhöhung des A.- K. um Hypoth. 900 000, Bank- Friedrich-Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. in Bielefeld. Letzte Statutänd. v. 23./5. 1899. Zweck: Betrieb einer Bleiche für verschiedene Stoffe. Kapital: Ende 1900: M. 400 800 in 1336 Aktien (Nr. 1–1336) à M. 300. Urspr. M. 490 500 in 1635 Aktien à M. 300. Nicht begeben waren 299 Aktien (Nr. 1337–1635) = M. 89 700, welche lt. G.-V.-B. v. 23./5. 1899 vernichtet wurden, sodass das A.-K. ult. 1900 nur noch M. 400800 betrug. 1901 um weitere M. 10 800 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum R.-F., 4 % Div., sodann Tant. an A.-R. (4 % an Vors. u. event. Stellv.) u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 61 975, Gebäude 146 618, M Fuhrwerk 3416, Kassa u. Wechsel 7454, Material., Holz, Kohlen etc. 102 657, Staatsp. 77 968, Debit. 127 741. –— Passiva; A.-K. 390 000, R.-F. 80 160, Spec.-R.-F. 12 596, Ern.-F. 9286, Arb.-Unterst.-F. 24 948, Tant. u. Grat. 3464, Leinen 759, Kredit. 7932, Gewinn 19 801. Sa. M. 548 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6871, Tant. u. Grat. 3464, Gewinn 19 801. — Kredit;: Vortrag 650, Interessen 3998, Bleichkto 25 488. Sa. M. 30 137. Dividenden 1891––1901: % 7 9, 7 8, 10% 5 %. Direktion: Fritz 9 ürging, H. Brune. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fr. Kobusch, Stellv. Arn. Bertelsmann, Komm.-Rat C. Albr. Delius, C. Gante, G. Heidsieck, Wilh. Kisker, Otto Delius, Bielefeld; Carl Weber jr., Oerlinghausen. aschinen 112 906, 09, Feuerversich. Chemnitzer Actien-Färberei und Appretur-Anstalt vormals Heinrich Körner in Chemnitz. Cegründet: 6./3. 1872. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortbetrieb der zu Chemnitz, ehem Heinrich Körner, betriebenen Färberei u. Appreturanstalt, übernommen für M. 1 200 000. Im Herbst 1898 wurde die Strumpffärberei, weil verlustbringend, aufgegeben, 1900 da- gegen die Mercerisation auf Futterstoffe aufgenommen. Umsatz 1888–1901: M. 601 122, 667 694, 524 973, 541 255, 622 374, 627 878, 531 694, 601 650, 521.957, 511 543, 512 493, 411 028, 415 402, 361 777. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 100 = im Jahre 1874 durch Rückkauf eigener Aktien um M. 300 000 haben die Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 %. Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von zus. M. 1200), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 187 240, Gebäude 312 209, Maschinen 252 261, Utensil. 7 166, Pferde u. Wagen 8304, Pressspäne u. Brandpappen 13 255, Kontorutensil. 1188, als unter der Firma = * = * = M. 300. Urspr. M. 1 050 000, reduziert. – Bei Erhöhung