Fürbereien, Bleichereien, Apbpretur-Anstalten etc. gfeteller eienf be: .. Gegründet: 14./2. 1898. Statutänd. v. 13./6., 10./10. 1899 u. 6./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Bei der Gründung erfolgte die Übernahme der Firma C. E. Puller samt Grund- stücken im Werte von M. 2 234 000, ferner an Gebäuden, Maschinen, Färbereibetriebs- materialien und Gerätschaften im Werte von M. 466 000 für M. 2 700 000, wofür M. 1 580 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden und M. 1 120 000 zu vergüten waren. Zweck: Errichtung und Betrieb von Färbereien und verwandten Unternehmungen aller Art, insbesondere Herstellung von Farbstoffen. Lt. G.-V.-B. v. 10./10. 1899 wurde der gesamte Betrieb der Färberei-A.-G. G. Büschgens & Sohn in Krefeld (siehe diese Ges.) mit Wirkung ab 1./1. 1899 bis Ende 1930 pachtweise übernommen, auch das gesamte A.-K. der Ges. (M. 2 200 000) erworben. Dieser Vertrag wurde lt. G.-V.-B. v. 6./12. 1901 ab 1./1. 1902 wieder gelöst. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, die G.-V. v. 10./10. 1899 beschloss Erhöhung um M. 2 200 000 (auf M. 4 200 000) in 2200 Aktien à M. 1000 u. die G.-V. v. 6./12. 1901 Herabsetzung um M. 2 200 000 auf den urspr. Betrag durch Einziehung der Aktien Nr. 200 1–4200. Nach Ausführung des Reduktionsbeschlusses werden die im Besitz der Ges. befindlichen M. 2 200 000 Aktien der Färberei A.-G. G. Büschgens & Sohn dieser ausgehändigt (s. oben). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in längstens 37 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 bis M. 50 000 im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1901 M. 975 000. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Bremen: J. Schultze & Wolde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In d. ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 2 130 591, Maschinen u. Utensil. 433 509, Effekten (Büschgens Aktien) 2 200 000, Kassa 15 597, Wechsel 68 450, Vorräte 234 716, Debit. 1 412 814. Passiva: A.-K. 4 200 000, Anleihe 975 000, R.-F. I 25 880, do. II 21 069, Anleihe-Agio 1250, do. Zs. 22 162, Accepte 243 084, Kredit. 893 830, Gewinn 113 400. Sa. M. 6 495 677. Gewinn- u. Verlüst-Konto: Debet: Unk. 315 128, Zs. 118 501, Gewinn 113 401. – Kredit: Vortrag a. 1900 1894, Fabrikationsertrag 545 136. Sa. M. 547 030. Dividenden 1898–1901: 8½, 5, 2, 2 %. Div.-Zahl. spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Biermann, Wilh. Hauser. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fritz Puller, Krefeld; Stellv. Carl Emil Puller, Bockum; Gust. Biermann, Krefeld. Prokuristen: Jos. Felder, Aug. Terwelp. Färberei-Aktiengesellschaft G. Büschgens & Sohn in Krefeld. Gegründet: Am 20./10. 1898. Letzte Statutänd. v. 13./6. u. 10./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Der Gesamtwert der von Gustav Ad. Büschgens allein eingebrachten Vermögens- objekte betrug M. 2 128 418, der mit Karl Gust. Ad. Büschgens gemeinschaftlich eingelegten Objekte M. 920 101, wovon M. 700 000 auf Karl Büschgens entfielen. Dagegen erhielt letzterer den gleichen Betrag in Aktien, während Gust. Ad. Büschgens M. 1 475 000 Aktien übernommen hat, und zwar M. 1 325 000 unter Anrechnung auf die von ihm ge- machte Einlage, sodass letzterem noch M. 1 023 519 von der Ges. zu vergüten waren. Zweck: Errichtung und Betrieb von Färbereien und verwandten Unternehmungen aller Art, insbesondere Herstellung von Farbstoffen, sowie Erwerb und Veräusserung von Grund- stücken zu Gesellschaftszwecken. Die G.-V. vom 10. Okt. 1899 beschloss, den gesamten Betrieb mit Wirkung ab 1. Jan. 1899 bis Ende 1930 gegen eine jährl. Pachtsumme an die Krefelder Seidenfärberei A.-G. zu übertragen. Die Pachtsumme entsprach dem Betrage, der für Verzinsung und Tilg. der Anleiheschuld erforderlich ist. Der Vertrag wurdeé ab 1./1. 1902 gelöst und der Betrieb wieder für eigene Rechnung der Ges. übernommen. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000, ist vollständig im Besitz der Krefelder Seidenfärberei A.-G. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. * Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Bremen: J. Schultze & Wolde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 2 432 357, Maschinen u. Utensil. 324 628, Krefelder Seidenfärberei-A.-G. 470 502. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs. 11 452, do. Agio 2500, R.-F. 13 535. Sa. M. 3 227 487. Dividenden 1898–1901: 8½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. . Direktion: Karl Gustav Adolf Büschgens. Aufsichtsrat: Vors. Rentner G. A. Büschgens, Stellv. C. E. Schroers, Bockum; Komm.-Rat O. Bally, Säckingen. Prokuristen: Heinr. Froebes, Fritz Müller jr., Carl Onnertz, Raymund von Beckerath.