.. 0 Fabriken für Hüte, Schirme, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. 1479 zurückgezahlt werden. Der Gläubigerin steht v. 1./7. 1904 ab d mit 9 monat. Frist zu kündigen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % weitere Div. an Aktien, 5 % Zs. an die Genussscheine (s. oben), Rest je nach Beschluss des A.-R. zur Hälfte zur Auslosung von Genussscheinen oder zur Hälfte zur Verteilung an Aktien als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hausgrundstück Berlin 600 000, Waren 1 551 594, Bank- guth. 322 429, Debit. 798 180, Utensil. 61179, Kassa 51 626, Wechsel 86 769, Effekten 26 136, Kautionskto 23 570, Genussscheine 1, Patentkto 1, Assekuranz 2000. Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 360 000, Kredit. 54 425, alte Div. 285, Steuern- R.-F. 173 900. Sa. M. 3 523 485. as Recht zu, das Kapital Im I. Sem. in Berlin oder Dresden. R.-F. 34 875, Debit. u. Agio-R.-F. 100 000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 203 416, Debit. u. Agio-R.-F. 88 000, Abschreib. auf Utensil. 6798, do. auf Genussscheine 35 510, do. auf Patente 1299, Kursverluste 2813, nachträglich im Vergleichswege gezahlte Provis. 79 000. – Kredit: Vortrag a. 1900 18 090, Bruttogewinn an Waren 80 246, Hausertrag 3719, Zs. 27 168, Spec.-R.-F. 3590, R.-F. 284 023. Sa. M. 416 836. Kurs Ende 1898–1901: 150, 133.50, –, – %. Aufgelegt 23./6. 1898 zu 152.50 %. Nur die Aktien Nr. 1–530 sind zugelassen. Notiert Dresden. Dividenden 1896–1901: 10, 10, 10, 9%, 9½, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Karl Schmidt, Hauptmann a. D. A. von Hellfeld. Prokuristen: O. F. Ganzenmüller, Alfred Freih. von Valois. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Generalmajor z. D. K. R. Wille, Deutsch-Wilmersdorf; Stellv. Alb. Stäckel, Oberst z. D. von Krause, Berlin; Oberst z. D. Schlaberg, Blasewitz; Geh. Baurat Otto von Kapp, Stuttgart; Graf Kwilecki, Kwilez; Fabrikbes. March, Charlottenburg, Ziahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: E. J. Meyer; Dresden: Ed. Rocksch Nachf.* Berlin-Rüdersdorfer Hutfabriken, Actien-Gesellschaft. Sitz in Berlin, Hauptkontor und Fabrik in Kalkberge-Rudersdorf. Verkaufskontor in Berlin, O. Fruchtstrasse 8. Gegründet: 6./1. 1890. Letzte Statutänd. v. 29./1. 1900 u. 26./3. 1902. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Hüten und Filzstumpen. Übernahme der für M. 284 580 in Hypoth., M. 1 307 000 in Aktien und M. 384 bar ab 1./11. 1889 erworbenen Hutfabriken von Rosenberg & Sussmann in Berlin und von Hermann Rosenberg in Rüdersdorf. Die Fabrik in Berlin (4200 qm) war Fruchtstrasse 8 am Schles. Bahnhofe gelegen, die Fabrik in Rüdersdorf (41 024 qm) liegt am Kanal. Die Fabrikation ist im Sommer 1899 ganz nach Rüdersdorf verlegt worden. Die in Berlin frei gewordenen Fabrikräume waren ab 1./4. bezw. 1./10. 1900 vermietet. Das Grundstück ist 1901 von der Reichspostverwaltung angekauft. Aus dem Erlös soll M. 500 000 A.-K. zurück. gezahlt werden (s. bei Kapital). – Der Geschäftsgang bei der Ges. war 1901 ein schlechter bei hohen Spesen. Der sich am 31./10. 1901 ergebende Verlustsaldo von M. 4143 wurde durch Entnahme aus dem Spec.-R.-F. gedeckt. Umsatz 1889/90–1900/1901: M. 1 510 000, 1 341 000, 1 338 000, 1 349 000, 1 348 525, „ 1 398 937, 1 449 900, 1 314 885, 1 412 646, 1 580 022, 1.277 729, 1 083 985. Kapital (bis Ende 1901): M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Die G.-V. v. 26./3. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 auf M. 1 000 000 durch Rückzahlung an die Aktionäre in der Weise, dass gegen Einreichung von 3 Aktien 2 abgestempelt zurückgegeben, die 3. aber zum Nom.-Wert bar ausbezahlt und vernichtet werden sollte. Die Mittel zur Rückzahlung sind, aus dem Erlös des Berliner Grund- 8 stücks entnommen (s. oben). Huyjpotheken: M. 300 000 zu 3½ % auf dem Berliner Grundbesitz seit 1896; M. 150 000 zu 4 % auf dem Rüdersdorfer Grundstück seit 1898. Gesschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste jährl. Vergütung von M. 4000), Überrest zur Verf. der G.-V. ilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grund u. Boden Berlin 370 000, do. Rüdersdorf 64 090, Gebäude Berlin 451 114, do. Rüdersdorf 309 746, Maschinen Berlin 18 477, do. Rüdersdorf 201 508, Utensil. Berlin 2159, do. Rüdersdorf 10 619, Formen 7095, Riemen Berlin 133, AMiemen u. Beschläge Rüdersdorf 9577, Fuhrwerk Rüdersdorf 9564, Unfall- u. Feuerversich. 55672, elektr. Anlage 15 775, Abwässerklärungsanlage 1941, Kassa 86 113, Wechsel 36 264, Berliner Fabrik 945, Debit. 164 532, Lagerbestand 365 000. Passiva: A.-K. 1500 000, Hypoth. Berlin 300 000, do. Rüdersdorf 150 000, Haus- Ertragskto 3724, Kredit. 4000, R.-F. 50 330, Spec.-R.-F. 35 856, Delkr.-Kto 8795, alte Div. / 1120. Sa. M. 2 052 825.