* 7 * 1492 Fabriken für Chemikalien ete. (davon R.-F. 1545, Div. 27 125, Tant. 2010, Vortrag 228). – Kredit: Vortrag a. 1900 533, Zs. 574, Bruttogewinn 58 030. Sa. M. 59 137. Dividenden 1891–1901: 5, 5, 6½, 8, 0, 2½, 6½, 8, 8, 9, 8 ¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Steffens, E. Borregaard. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. F. Freih. von Asche, P. Jach, F. F. Eiffe, Karl Otte, lamburg. Chemische Fabrik zu Heinrichshall, Act.-Ges. zu Heinrichshall bei Gera, Reuss. Gegründet: 25./8. 1871. Letzte Statutänd. v. 30./12 1899 u. 13./5. 1901. Zweck: Betrieb der Fr. von Seckendorffschen Fabrik, welche besonders Soda, Säuren, Glauber- salz, Bisulfit, Antichlor, Chlorkalk, Chlorbarium, raffin. Schwefel fabriziert. Ca. 245 Arbeiter. 1901 sind für Neuanlagen und Instandhaltung sowie für Verbesserungen von Maschinen, Apparaten etc. M. 103 832 aufgewendet worden. Umsatz: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Waren kg 17 581 139 18 232 596 18 746 243 19 196 179 19 019 633 19 845 493 18 880 356 Wert M. 1 393 368 1 413 371 1 382 002 1 405 234 1 440 410 1 537 867 1 467720 Kapital: M. 780 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 300 (Thlr. 100). Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1. Okt. 1894: 5 %, bis 1. Okt. 1898: 4½ %) Schuldverschreibungen vom Jahre 1880, 1000 Stücke Lit. A à M. 300 und 300 Stücke Lit. B à M. 1000, wovon seit 1890 bereits M. 125 400 durch jährl. Ausl. im Sept./Ökt. auf 1. April getilgt sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. 4 J., der verlosten Stücke 10 J. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Berlin: Deutsche Bank (nur für Coup.); Bayreuth: Friedr. Feustel; Coburg: Cob. Goth. Credit-Ges.; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Heinrichshall oder Gera. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 4500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Biflanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 97 727, Gebäude 398 291, Masch. u. Apparate 3240 933, Eisenbahnanlage 59 461, Fuhrwesen 1, Kontor u. Laboratorium 1, Werkzeuge u. Geräte 50 507, Rohmaterial. u. Emballage 264 754, halbf. u. fert. Waren 139 688, Kassa 2513, Wechsel 51 233, Effekten 107 480, Depositen 47 230, Bankguth. 10 170, Debit. 206 906. Passiva: A.-K. 780 000, Schuldscheine 474 600, R.-F. 78 000, Disp.-F. 78 000, Kranken- kassen-R.-F. 10 000, Unterst.- u. Pens.-F. 36 036, Unfallversich.-F. 28 201, ausgel. Schuld- scheine 300, Schuldschein-Zs. 5042, alte Div. 160, Ern.-F. 52 184, Frachtenkaution 6060, Kredit. 101 502, Gewinn 106 812. Sa. M. 1 756 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 79 820, Schuldschein-Zs. 19 141, Abschreib. 34 071, do. auf Dubiose 15 131, Gewinn 106 812 (davon ausserord. Abschreib. 14 358, Tant. an Dir. 10 993, do. an A.-R. 3512, Grat. 5000, Div. 70 200, Vortrag 2747). – Kxredit Vortrag 2712, Warengewinn 245 688, Kursgewinn an Effekten 4130, Zs. 1794, Pacht u. Mieten 652. Sa. M. 254 977. Kurs Ende 1888–1901: 126, 100.60, 110.25, 121, 121.75, 125.25, 137, 136, 125.75, –, 132.60, 140.50, 152, 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 4, 4, 6, 5, 5, 6, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 12½, 9 %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. Reinh. Schneider, techn. Dir. Rud. Kyber, Stellv. kaufm. Dir. Herm. Kutschke. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Emil Blaufuss, Stellv. Rentner Werner Korn; Rechtsanwalt Dr. jur. Schlotter, Gera; Geh. Finanzrat E. Riemann, Coburg; Lorenz Lippert, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank: Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bayreuth: Fr. Feustel; Coburg: Cob.-Goth. Credit-Ges. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg (Sachsen) mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Wien. Gegründet: 21./11. bezw. 17./12. 1898; handelsger. eingetr. 22./12. 1898. Letzte Statutänd. v. 15./1. u. 28./3. 1900. Hofrat Eugen Dieterich legte in die Ges. ein: seine in Helfenberg (Sachsen) gelegene chemische Fabrik mit allem Zubehör, Aussenständen, Kassa, Vorräten etc. für den Gesamt- preis von M. 1 012 681; derselbe wurde durch Übernahme einer auf dem Grundstücke lastenden Hyp. von M. 12 000, Hingabe von 796 Aktien der Ges. à M. 1000, Bestellung einer auf das Fabrikgrundstück einzutragenden 4 %, bis Ende 1903 unkündb. Hyp. von M. 188 000 und Barzahlung von M. 16 681 gewährt. Inferent, der sich verschiedene Rechte bezüglich Weiterbenutzung der Immobil. vorbehalten hat, hat sich verpflichtet, sich bis Ende 1908 an keinem ähnl. Unternehmen in irgend welcher Weise zu beteiligen. =