1512 Farben- und Bleistift Pabriken etc. G.-V.-B. vom 10. Nov. 1896 um M. 3 000 000, von denen zunächst M. 2 000 000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1897) begeben und den Aktionären 9:1 vom 1.–28. Dez. 1896 zu 200 % zuzügl. Schlussscheinstempel angeboten wurden; restliche M. 1 000 000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1899) wurden lt. Beschluss des A.-R. v. 27. Aug. 1898 zu 197.50 % an die Deutsche Bank in Berlin begeben und von dieser den Aktionären 11:1 vom 3.–22. Okt. 1898 zu 200 % ab- zügl. 4 % Stück-Zs. vom Einzahlungstage bis 1. Jan. 1899 angeboten. Weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1901 um M. 2 000 000 (auf M. 14 000 000) in 2000 neuen, ab 1./7. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Deutschen Bank in Berlin zu 197.50 % abzügl. 4 % St.-Zs. bis 1./7. 1901, angeboten den Aktionären 6: 1 v. 14.–31./5. 1901 zu 200 % abzügl. 4 % St.-Zs. bis 1./7. 1901 und zuzügl. Schlussscheinstempel zu 200 %. Diese Kapitalserhöhung erfolgte mit Rücksicht auf Neuanlagen, Vermehrung der Betriebe und Stärkung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 8 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1898, rückzahlbar zu 105 % Die Anleihe zerfällt in 2645 neue Stücke Lit. A (Nr. 1–2645) 1355 abgestempelte Stücke Lit. A (Nr. 2646–4000) à M. 1000 und in 5281 neue Stücke Lit. B (Nr. 4001–9281), 2719 abgestempelte Stücke Lit. B (Nr. 9282–12 000) à M. 500. Stücke alle auf Namen der Deutschen Bank in Berlin lautend und in weiss übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 in 35 Jahren durch jährl. Ausl. von 1½ % mit ersparten Zs. im April auf 1. Okt.; verstärkte oder Totalkünd. bis 1903 ausgeschlossen. Die Anleihe diente zur Rück- zahlung des noch ausstehenden Restes der 4½ % Anleihe von 1891 und zur Stärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke: 30 J. n. F. In Umlauf Ende 1901 noch M. 7 767 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank, von der Heydt- Kersten & Söhne; Barmen: Barmer Handelsbank; Berlin, Bremen, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, München: Deutsche Bank. Kurs Ende 1899–1901: 102.75, –, 100.25 %. Aufgelegt der durch die Konvertierung der alten Schuldverschreib. nicht verbrauchte Rest bei der Deutschen Bank in Berlin am 7./1. 1899 zu 104.10 %. Notiert in Berlin. Der Rest der 4½ % Anleihe von 1891, M. 2 714 500, wurde per 1./4. 1899 gekündigt bezw. die alten 4½ % Stücke durch Stempelaufdruck in neue 4 % Teilschuldverschreib. gegen Ver- gütung von 1.10 % für Zs.-Diff. u. Konvert.-Prämie umgewandelt (Frist: 23./12. 1898 bis 3 7./1. 1899 s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Elberfeld oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), ausserord. Abschreib. u. Reservestellungen, vom Übrigen 4 % Div. vom Rest Super-Div. u. 8 % Tant. an A.-R. vom Betrage der Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke Elberfeld u. Filialen 2 585 010, do. Gebäude 3 096 429, do. Maschinen u. Geräte 3 511 637, Rohstoffe, Halbfabrikate, fertige Produkte, Material. u. Diverses 15 763 426, Kassa, Reichsbanksaldo, Wechsel, Bankguth. 9 103 246, Debit. 7522 788. Passiva: A.-K. 14 000 000, Oblig.-Anleihe 7 767 500, Kredit. 8 635 803, alte Div. 540, Oblig.-Zs.-Kto 80 268, ausgeloste Oblig. 5775, R.-F. I 5 415 884, do. II 350 000, Beamten- unterst.-F. 365 900, Arb.-Unterst.-F. 796 889, Gewinn 4 164 517. Sa. M. 41 582 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen, Steuern, Zs. etc. 1 855 806, Oblig.-Zs. u. Auf- geld auf ausgeloste Oblig. 320 180, Verluste durch Falliten u. Dubiose 119 660, Abschreib. auf Gebäude u. Maschinen 1 982 255, Beamten-Unterst.-F. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 100 000, Gewinn 4 164 517 (davon Tant. an A.-R. 166 400, R.-F. II 650 000, Div. 2 600 000, Vortrag 748 117). – Kredit: Vortrag a. 1900 689 122, Fabrikationsnutzen (abzügl. aller Betriebs- Unk., Tant., Verkaufs-Provis. u.-Spesen, Reparaturen u. Ersatzanschaffungen) 7 953 295. Sa. M. 8 642 418. Kurs der Aktien Ende 1886–1901: 94.10, 111, 189.25, 209.90, 189, 188, 222, 248.25, 303.25, 319.50, 349.60, 354, 325.25, 316, 310, 300.80 (junge Ende 1901 293) %. Aufgelegt am 2./2. 1885 durch die Deutsche Bank zu 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 4, 7, 12, 15, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 20 %. (Auf Aktien Em. 1901 für 1901: 10 %.) Div.-Zahlung spät. am 2./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Friedr. Bayer, Dr. Henry T. Böttinger, Herm. König, Dr. Carl Duis- Vberg, Carl Hülsenbusch. Prokuristen: Herm. Matthis, Wilh. Gausser, Dr. Johs. Bammann, R. A. Baumgartner, F. Bock, Rechtsanw. Doermer, Prof. Dr. Dreser, Dr. A. Eichengrün, Fr. Fischer, Dr. Hess, Dr. Heymann, Dr. Hoffmann, Dr. Kitschelt, Dr. Klöppel, Dr. Köhler, Dr. K. Krekeler, R. Mann, G. Messner, Dr. Nieme, F. Nobbe, Dr. Ott, Dr. R. E. Schmidt, F. R. Weskott, Elberfeld; Chef-Ing. L. Girtler, Dr. Rose, Leverkusen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Ernst von Eynern, Eisenbahn-Präs. a. D. Paul Jonas, Rentner Ed. Tust, Berlin; Karl Leverkus sen., Leverkusen. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, London, München, Dresden, Bremen und Leipzig: Deutsche Bank; Elberfeld, Barmen, Aachen, Düsseldorf, Köln und Bonn: Berg. Märk. Bank; Mülhausen i. Els.: Bank für Elsass und Lothringen.