1524 Act.-Ges. Union, vereinigte Zündholz- u. Wichse-Fabriken in Augsburg mit Filialen in Aalen, Deggendorf a. D., Linz a. D., Kempten, Habelschwerdt und Breslau. Gegründet: 19./8. 1882. Letzte Statutänd. v. 27./3. 1900. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Zündhölzern, Wichsen und anderer ähnlicher Artikel. 1900 wurden die Wichsefabrik in Göppingen und die Wasseralfinger Schachtelfabrik der Ges. verkauft; der beim Verkauf letzterwähnter Fabrik gegen den Buchwert erzielte Gewinn von M. 15 822 wurde dem Immobilienkto Aalen abgeschrieben. Für Neu- anschaffungen und Bauten wurden 1901 zus. M. 130 810 ausgegeben. Es werden ungefähr 1350 Arbeiter beschäftigt. Gesamtumsatz 1900–1901: M. 4 473 784, 4 492 917. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Das urspr. Kapital von M. 1 500 000 wurde 1891 um M. 300 000 erhöht, hiervon sind M. 288 000 zu 135 %, M. 12 000 zu 130 % begeben. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1886 und 1889, Stücke à M. 1000, Zs. 30./6. u. 31./12. – Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 10 Stück im März auf 30./6. Ende 1901 in Umlauf M. 650 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1901: 102, 101.50, 101, 100, 97, 98 %. Notiert in Augsburg. Hypothek: M. 70 000 (auf Besitz Kempten). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % Abschreib. auf Immobilien, 7 % auf Einrichtung, 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 2 634 530, Maschinen u. Einricht. 1 958 061, Debit. 966 717, Kassa, Wechsel, Effekten 149 362, Waren 709 070. Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 650 000, Hypoth. Kempten 70 000, Kredit. 679 463, Unterst.-Kasse 224 220, Amort.-F. 2 293 458, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 80 000, Div.-R.-F. 180 000, Delkr.-Kto 30 000, Gewinn 160 598. Sa. M. 6 417 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 4 188 945, Zs. 52 253, Amort. 91 119, Gewinn 160 598 (davon Div. 144 000, Extra-Abschreib. 16 598). Sa. M. 4 492 917. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 4 492 917. Kurs Ende 1886–1901: 144, 148, 147, 175, 170, 144, 150, 160, 160, 176, 176, 184, 173, 160, 148, 130 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1901: Je 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat C. A. Buz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Stellv. Komm.-Rat Max Schwarz, Dr. August Reimer, E. Reichenbach, Magistratsrat Carl Michel, Augsburg. Prokuristen: C. S. Cherbon, Aalen; Joh. Schnetzer, Kempten; Carl Buz, Linz; H. Traber, Habelschwerdt. Kollektivprokuristen: Joh. Haller, Wilh. Jakob Schweiker, Wilh. Haarer, Ed. Nipp, Augsburg; Aug. Veyl, Rich. Possner, Linz a. D. Zahlstelle: Augsburg: Fr. Schmid & Co. Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Act.-Ges. in Berlin. W. Potsdamerstrasse 129/130, mit Fabriken in Reinsdorf bei Wittenberg, Coswig in Anhalt, Sinsen und Haltern bei Recklinghausen in Westf., Urdorf (Schweisz). Gegründet: Am 20. bezw. 28. Nov. 1891. Letzte Statutenänd. v. 13. Nov. 1899 u. 22. Okt. 1900. Sitz früher in Wittenberg bezw. Coswig, lt. G.-V.-B. v. 13. Nov. 1899 nach Berlin verlegt. Zweck: Fabrikation von Sprengstoffen für den Bergbau, chemischen Produkten und modernen Kriegspulvern aller Art. Die Ges. steht ausserhalb des Dynamittrust und des Pulver- kartell. Sämtliche Fabriken wurden in den letzten Jahren erheblich durch Neubauten vergrössert. Die Ges. erwarb 1900 die Lithotritfabrik Urdorf (Schweiz) und stellt dort nicht mehr Lithotrit, sondern nach baulicher Erweiterung zwei andere Sprengstoffe Westfalit und Petroklastit her. In Thusis (Graubünden, Schweiz) besitzt die Ges. ein Dynamitmagazin. Im Betrieb sind jetzt 5 Fabriken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25. Juni 1894 um M. 800 000. Das A.-K. bestand alsdann aus M. 30 000 St.-Aktien und M. 1 970 000 Prior.-Aktien, letztere mit dem Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. vom 22./10. 1900 beschloss Gleichstellung der St.-Aktien mit den Prior.-Aktien ab 1./1. 1900. Die G.-V. v. 12./2. 1901 genehmigte Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären bis 10./3. 1901 zu pari, wovon einzuzahlen 50 % am 1./4. und 50 % am 1.10. 1901; auf 2 alte Aktien entfiel eine neue.