Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Direktion: Dr. G. A. Aufschläger. Prokuristen: G. Wöhler, Ph. Hereus, E. Hertel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. J. Scharlach, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Menz, Dresden; Komm.-Rat Heidemann, Köln; Graf Wolf von Baudissin, Jessenitz; Leo Hanau, Mül- heim a. Ruhr; H. Beckett, Glasgow; Edward Kraftmeier, London. „Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred X. obel & Co. Hamburg- in Hamburg, Nobelshof. Gegründet: 25./6. 1876 als A. %29/11. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Spreng- und Schi chemischer Produkte. Fabriken in Krümmel bei L (Rheinprov.). Die Anlagen in Krümmel wurden Explosion heimgesucht. Die Ges. Company an. Arbeiterzahl ca. 600. Kapital: M. 9 000 000 in 10 000 Aktien à M. 500 u. 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Febr. 1883 um M. 1 500 000, lt. G.-V.-B. vom 26. Okt. 1889 um M. 1 000 000, fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 23. Mai 1898 um M. 3 000 000 in 3000 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 185.64 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Taß Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude, Fabriken, Magazine, Ländereien etc. 1925 233 Geschäftshaus Nobelshof Hamburg 920 000, Rohmaterial., Waren u. Kommissionsläger 4 947 994, Kassa, Wechsel u. Effekten 7 305 309, Debit. 9 183 899. Passiva: A.-K. 9 000 000, div. R.-F. 5 747 266, Guth. verbündeter Ges. 6 078 989, Kredit. 2 201 899, Gewinn 1 254 281. Sa. M. 24 282 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 739 206, Gewinnanteile verbündeter Ges. 851 992, Abschreib. 340 000, Gewinn 1 254 281. – Kredit: Vortrag 7629, Warengewinn 2 267 585, Gewinn aus Div. u. Beteilig. bei anderen Unternehm. 910 264. Sa. M. 3 185 480. Kurs: 1886 vereinigte sich die Ges. mit der Ges. Nobel Dynamite Trust Comp., seitdem werden die Aktien nicht mehr notiert. Dividenden 1887–1901: 17, 16. 9, 20, 14½, 21½, 21½, 20, 16, 13, 15½, 20, 18, 13, 13 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Dir. Fl. Fr. Richter. Prokuristen: J. Neale, E. H. Paar, Ph. Hereéus, E. Hertel, R. E. Berckemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Max A. Philipp, Stellv. Dr. J. Scharlach, Ad. Woermann, Max Schinckel, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Komm.-Rat J. N. H. Heidemann, Köln; Geh. Komm.-Rat M. Duttenhofer, Rottweil; Komm.-Rat Isid. Loewe, Berlin; Kolonel J. L. Du Plat Taylor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. -G.; das Geschäft selbst besteht bereits seit 1865. Letzte Statutänd. essmitteln jeder Art, sowie anderer auenburg a. d. Elbe und Schlebusch Ende Mai 1902 von einer schweren gehört dem Verbande der Nobel Dynamite Trust Pulverfabrik Tinsdal A.-G. in Hambur Nobelshof, Zippelhaus. Gegründet: 1878. Zweck: Betrieb der an der Elbe bei Schul früher der Firma Klée & Köcher gehörig. Kapital: M. 150 000 in 30 Aktien à M. 5000 auf Inhaber oder Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., Rest Super-Div. abzügl. Tant. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Ländereien, Gebäude 219 325, Dampfmaschinen 1, Mobil. 1, Schiffe 1, Debit. 47 950. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 86 319, R.-F. 21 814, Div. 9000, Vortrag 146. Sa. M. 267 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 33 810, R.-F. 1002, Unk. 4110, Div. 9000, Vortrag 146. Kredit: Vortrag 120, Pacht 47 950. Sa. M. 48 071. au gelegenen Pulverfabrik, Dividenden 1886–1901: Je 6 %. Direktion: Carl Duttenhofer, Düneberg. Prokuristen: P. A. von Watter, J. W. Goldenberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max von Duttenhofer, Rottweil; Komm.-Rat Heide- mann, Köln; Oscar Wolff, Walsrode. Sprengstoff-A.-G. Carbonit in Hamburg, Nobelshof mit Zweigniederlassung in Schlebusch (Rhld.). Gegründet: 2./8. 1890. Letzte Statutänd. v. 20./6. u. 18./7. 1899. Die Ges. übernahm von der irma Schmidt & Bichel deren Fabriketablissement nebst Zubehör, sowie deren Konc. zur Anfertigung von Sprengstoffen, ferner C. E. Bichels Patent zur Herstellung von Hell- hofit und Carbonit und zahlte dagegen M. 1 257 599.