1538 Öl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken etc. Direktion: Wilh. Daur, Dr. O. Gürke, Höchst; F. Drescher, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Ch. W. Heinrichs, W. Seefrid, A. Sexauer, O. Sexauer, Rechtsanwalt Dr. Daur, Stuttgart. Prokuristen: Emil Meyer, Höchst; O. Grafe, Schweinfurt. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank. Aktiengesellschaft für Seifenfabrikation Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 16./11. 1900; handelsger. eingetr. am 14./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. übernahm von Em. Feibelmann in Kaiserslautern dessen daselbst belegene Seifenfabrik samt Maschinen und Einrichtung im Werte von M. 55 000; sie gewährte dafür 20 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000 = M. 20 000 und übernahm für den Rest eine auf den eingelegten Grundstücken haftende 5 % Hypoth. in gleicher Höhe. – Von A. W. Hussey in London übernahm die Ges. ein von demselben erfundenes Ver- fahren zur Herstellung flüssiger, harter und weicher Seifen im Werte von M. 50 000 und glich diesen Betrag durch Barzahlung von M. 20 000 und Gewährung von M. 30 000 in 30) als vollbezahlt geltenden Aktien à M. 1000 aus. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Seifen aller Art und verwandter Artikel. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien (Nr. 1–130) à M. 1000. Anleihe: M. 35 000 in Oblig. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 48 539, Mobil. 174, Maschinen 10 311, Gründungs- sbesen 4735, Kassa 133, Ausstände 9852, Vorräte 36 395, vorrätige Aktien 30 000 Verlust 35 646. – Passiva: A.-K. 130 000, Oblig. 35 000, Kredit. 10 709. Sa. M. 175 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessenkto 207, Reisespesen 1068, Reklamekto 7015, Löhne 2924, Fabrikationskto 1203, Salär 7728, Disagio 1578, Abschreib. 3719, Gen.-Unk. 4390, Licenzkto 10 000. – Kredit: Waren 4189, Verlust 35 646. Sa. M. 39 836. Dividende 1901: 0 %. Direktion: Rud. Feibelmann. Aufsichtsrat: Vors. Leon Kehr, Ad. Wolff, A. Tuteur, Alb. Mandel, Kaiserslautern; M. C. Moog, Zweibrücken. Deutsche Cotton-Oel-Werke, Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 19./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bergwerks-Dir. Rud. Landgraf in Lintorf hat in die Ges. eingebracht eine zu Porz am Rhein gelegene Liegenschaft mit allen aufstehenden Gebäuden und den zum Betrieb einer Ölfabrik gehörigen Maschinen und Einrichtungen, ferner ein Raffinierverfahren und Verfahren für Abfallverwertung (Ölsäurefabrikation). Dieses Einbringen wurde bewertet auf M. 500 000 und hat Rud. Landgraf dafür erhalten 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 12./4. 1902 beschloss Schadenersatzklage gegen die Gründer der Ges., den Vorstand und den ersten A.-R. zu erheben. Gegenwärtig ist der Geschäftsbetrieb derart, dass voraussichtlich der Verlust aus den beiden Vorjahren im Juli 1902 eingeholt ist. Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Sorten Öle, insbesondere Baumwollsaatöl (Cottonöl) sowie die Herstellung von Futtermehlen und deren Vertrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 32 200, Gebäude 196 704, Maschinen 158 438, Lichtanlage 2959, Mobil. Köln 1482, do. Porz 176, Geleiseanlage 8166, Fabrikationsver- fahren 129 000, Patentkto 1516, Debit. 158 483, Kassa u. Wechsel 58 817, Assekuranz 4443, Vorräte 173 723, Verlust 89 329. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 15 436. Sa. M. 1 015 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 30 289, Betriebsspesen 91 362, Unk. 55 757, Provis., Versich. u. Reisespesen 14 731, Abschreib. 19 678. – Kredit: Gewinn an Waren 118 654, Zs. 3834, Verlust 89 329. Sa. M. 211 817. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Sept. 1901 M. 89 329.) Direktion: Max Philips, Oscar Müller. Aufsichtsrat: Rentner Georg Starck, Düsseldorf; Dir. Etienne Demeure, Eckamp; E. Schulte-Mönting, Köln. Sunlight Seifenfabrik Aktiengesellschaft in Mannheim Direktion in Rheinau, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 24./4. 1899 mit Nachtrag v. 10./6. 1899. Letzte Statutänd. v. 10./11. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. . Zweck: Herstellung und Vertrieb von Seifen, namentlich der Sunlight-Seife, von Wace 9 kerzen, von Parfümerie-Artikeln, Ölen, Firnissen, Glycerin, chemischen Produkten, Eett 8 „ 3........... „