Dünger-Abfuhr-Anstalten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 758, Grundstückspacht 1357, Zs. 90, Futtermittel 23 018, Gehälter 6900, Löhne 25 584, Steuern 151, Krankenkasse 408, Versich. 1076, Heizung u. Beleuchtung 2195, Wasser 139, Bekleidung 113, Handl.-Unk. 1234, Betriebs- kosten 1258, Schmiedeverbrauch 1766, Betriebsmaterial. 1529, Reparaturen 2480, Hypoth.- Zs. 2196, Debit. 161, Verwalt.-Unk. 1000, Abschreib. 25 337. – Kredit: Lohnfuhren 195,% Düngerverkauf 5968, Grubenräumung 96 203, Pferdedünger 592, Mietzins 272, Skonto 88, 7 Feldpacht 61, Häcksel etc. 230, Verlust 22 145. Sa. M. 125 758. Dividenden 1899 – 1901: 4, 4, 4 %. Gezahlt unter Inanspruchnahme der Div.-Garantie. Zahlbar am 15./4. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Max Neumann. Prokuristen: Jul. Scholler, E. F. C. Gottsmann (koll.). Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Sanitätsrat Dr. med. Max Wagner, Stellv. Stadtrat Heinr. Meutzner, Stadtrat Paul Flössner, Justizrat Dr. O. Schumann, Bank-Dir. Alfred Franz, Brauerei- Dir. Gust. Wilh. Raykowski, Rentier Aug. Freytag, Plauen; Komm.-Rat Rob. Ad. Kellner, Schönberg. Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse, Plauener Bank A.-G. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. v. 12./12. 1899 u. 13./3. 1900. Zweck: Räumung, Abfuhr und Verwertung von Dünger und Abfallstoffen für Riesa und Umgebung. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien (Nr. 1–120) à M. 200, eingezahlt mit 90 %. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. ZBilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 559, Sparkasse 2577, R.-F. 394, Wagen u. Maschinen 1450, Inventar 406, Baukto 6676, Debit. 487, Bassin 99, Kautionskto 381. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 418, Gewinn 613. Sa. M. 13 031. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 4525, Unk. 970, Krankenkasse 42, Abschreib. 688, Bassin 94, R.-F. 24, Gewinn 613. – Kredit: Vortrag 146, Dünger 3933, Schleusen 2370 div. Einnahmen 107, Zs. 91, Debit. 305. Sa. M. 6959. Dividenden 1892–1901: 4, 6, 2, 4, 3, 1½, 3½, 5, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. H. Pietschmann, Stellv. G. H. Möbius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Göhl, Stellv. O. Barth, E. Weber, Dir. H. Nöthlich, J. Hanske, O. Heinemann, H. Mros, Riesa. Zahlstelle: Riesa: H. Göhl. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau 1. 8. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. v. 30./3. 1900. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Abfuhr 1897–1901: 8081, 9148, 10 490, 10 285, 10 290 cbm. Die Ges. hat Bassins in Pölbitz und Brückenberg. Kapital: M. 220 000 in 550 Nam.-Aktien (Nr. 1–550) à M. 400, wovon M. 164 900 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 600), Tant. an Vorst. u. An- gestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 595, Bankguth. 44 492, Debit. 6673, Bassins 68 303, Wagen 16 044, Betriebsgeräte 2414, Geschirre 5876, Mobil. 310, Maschinen 3295, Wagen- platz 1312, Gebäude 29 091, Effekten 2937, Futtervorräte 629. – Passiva: A.-K. 164 900, R.-F. 1874, Spec.-R.-F. 5191, alte Div. 37, Gewinn 9975. Sa. M. 181 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohnfuhren 132, Geschirr-Unk. 8312, Gehälter u. Löhne II 162, div. Ausgaben 4386, Reparaturen 2176, Krankenkasse 376, Abschreib. 6994, Gewinn 9975 (davon R.-F. 498, Tant. 737, Div. 8250, Vortrag 489). Kredit: Vortrag 1159, Räumungskto 31 782, Düngerkto 8483, Geschirr-Unk. 25, Zs. 1560, Miete 505. Sa. M. 43 516. Dividenden 1894–1901: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5 %. Zahlb. spät. 1 Mon. nach d. G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Baumeister Carl Fischer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Ferd. Falck, Stellv. Franz Häcker, Joh. Oehme, Gust. Schwarz, Wilh. Eisenhuber, J. Krause.