1552 Gummi,, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Dividenden 1886–1901: 5, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 4 %. Zahlbar spät. am 30./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Baurat C. Wächter, Justizrat Dr. Braun, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Mitteld. Creditbank. C. Müller, Gummiwaarenfabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin, N0. Neue Königstrasse 89 mit Filiale in London E. C., Holborn-Viadukt 64/65. Gegründet: 10. bezw. 19./1. 1898; handelsger. eingetr. 4./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betrieb für Rechnung der A.-G. ab 15./12. 1897. Auf das Grundkapital wurden folgende Einlagen in die Ges. gemacht: a) von Carl Emil Müller, Herm. Oscar Schulz, Emil Ferd. Behnisch das von denselben be. triebene Handelsgeschäft C. Müller, Gummiwaarenfabrik in Berlin und Weissensee, mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrechte, b) von dem Aktionär Carl Emil Müller das zu Berlin, Neue Königstr. 89, belegene Grundstück. Für diese Einlagen ist an Carl Emil Müller der Betrag von 659, jedem der beiden anderen Inferenten der Betrag von 198 als voll eingezahlt angesehene Aktien der A.-G. à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Berlin u. Weissensee unter der Firma C. Müller, Gummiwaarenfabrik bestehenden Fabrik u. Handelsniederlassung, sowie alle mit dem Handel und der Fabrikation von Gummiwaren und verwandter Gewerbe zusammen- hängenden Geschäfte. Specialität: Chirurgische Artikel. In Neu-Weissensee ist eine neue Fabrik errichtet. Das Grundstück in der Neuen Königstrasse hat einen Flächen- inhalt von 805.1 qm. Der Taxwert einschl. Gebäude betrug Anfang Jan. 1898 M. 386 280. Das in Weissensee bei Berlin an der Belforterstrasse belegene Grundstück hat einen Flächeninhalt von 4833 qm, auf welchem Fabrikgebäude und Wohnhaus kurz vor der Gründung errichtet sind. Der Taxwert betrug Anfang Jan. 1898 M. 340 800. Die kurz vor der Gründung neubeschafften Maschinen und erstellte elektr. Anlage sind im Dez. 1897 auf zus. M. 98 887 geschätzt. Umsatz im I. Geschäftsj. (12½ Monate) M. 1 159 773, für später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Hypotheken: M. 280 000 auf Neue Königstr., davon M. 200 000 zu 3¾ % verzinslich, un- kündbar bis 1./4. 1908, M. 80 000 zu 4¼ % verzinslich, unkündbar bis 1./1. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Berlin 377 617, do. Weissensee 319 147, Masch. 73 240, Inv. 19 125, Formen 17 961, Pferde u. Wagen 1, elektr. Beleucht. 11 323, Werkzeuge 1, Drucksachen 1, Kassa, Bankguth. 71 517, Wechsel 17 467, Effekten 255, Warenlager 183 032, Rohmaterial. 87 661, Debit. 331 844, Verkaufslager London 48 175. Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 280 000, R.-F. 14 889, Kredit. 38 568, alte Div. 640, Gewinn 124 274. Sa. M. 1 558 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen, Steuern, Versich. etc. 192 198, Hypoth.-Zs. 11 150, Delkr.-Kto 10 744, Abschreib. 35 943, Zs. 595, Gewinn 124 274 (davon R.-F. 5884, Div. 99 000, Tant. an Dir. u. Beamte 6779, do. an A.-R. 5085, Vortrag 7526). – Kredit: Vortrag 6596, Warengewinn 361 087, Hausertrag 7222. Sa. M. 374 905. Kurs Ende 1900–1901: 132.50, 128.50 %. Eingef. durch das Bankhaus Gottschalk & Magnus in Berlin am 12./7. 1900; erster Kurs 131 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1901: 7, 7½, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: Die gesetzliche Frist. Direktion: Carl Emil Müller, Emil Ferd. Carl Behnisch. Prokuristen: Reinh. Müller, Carl Frick. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Jul. Magnus, Berlin; Bank-Dir. Max Boeszoermeny, Charlottenburg; Herm. Oscar Schulz, Gen.-Sekretär Max Broemel, Adalbert Winkler, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Gottschalk & Magnus. Norddeutsche Gummi- und Guttapercha-Waaren-Fabrik vormals Fonrobert & Reimann, Aktiengesellschaft in Berlin, SW. Tempelhofer Ufer 17. Gegründet: 14./10. 1871. Letzte Statutänd. v. 22./3. 1900. Zweck: Übernahme der Gummiwarenfabrik von Fonrobert & Reimann für M. 1 650 000 exkl. Vorräten. 1898 wurde eine neue Fabrik erbaut; die maschinelle Einrichtung ist 1901 erweitert und verbessert, wofür M. 22 321 ausgegeben sind, fernere ansehnliche Ausgaben für den gleichen Zweck sind 1902 zu erwarten. Der urspr. Grundbesitz nahm 5566 qm Fläche ein; 1886 wurden zwei Nachbargrundstücke, Tempelhofer Ufer 18/19 (5590 qm für M. 487 550) und 20 (2854 qm für M. 270 000) hinzuerworben. 1887 wurden davon 5273 qm,