Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 2733, Wechsel 7862, Assekuranz 1798, Rohmaterial, halbf. u. fert. Waren 678 600, Inventar ue Utensil. 44 000, Fuhrwerk 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorrechtsanleihe 500 000, Delkr.-Kto 13 409, R.-F. 30 022, Kredit. 64 627, Gewinn 119 811. Sa. M. 1 927 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 2763, Steuern 12 504, Anleihe-Zs. 22 500, Abschreib. 58 122, Gewinn 119 811 (davon R.-F. 5725, Div. 96 000, Tant. u. Grat. 12 079, Delkr.-Kto 1591, Vortrag 4416). – Kredit: Vortrag a. 1900 5303, Geschäftsgewinn abzügl. Unk. 210 397. Sa. M. 215 700. . Kurs der Aktien Ende 1901: 152 %. Zugelassen M. 1 200 000, hiervon bei den Zahlst. M. 600 000 11./4. 1901 zu 158 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1901 zur Subskription aufgelegt. Erster Kurs am 11./4. 1901: 158 . Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1898–1901: 10, 12, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Wertheim, Max Wertheim. Prokuristen: Karl Kaiser, Wilh. Goy. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dir. Felix Deutsch, Berlin; Bankier Eduard Hamberg, Rechts- anwalt Dr. Jul. Scharlach, Dir. Alfred Calmon. Hamburg; Bank-Dir. Wilh. Grosch, Mannheim; Bank-Dir. Wilh. Seefrid, Frankf. a. MR. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim: Oberrhein. Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne.? Vereinigte Hanfschlauch- und Gummiwaaren-Fabriken zu Motha. Aktien-Gesellschaft“' mit Zweigniederlassungen in Arnstadt i. Th., Dresden-Löbtau und Magdeburg. Gegründet: 23./9. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Letzte Statutänd. v. 7./4. u. 13./10. 1900. Zweck: Fabrikation von Hanf-, Flachs-, Baumwollschläuchen mit und ohne Gummierung, von Feuer- und Tränkeimern, Rettungsschläuchen, Sprungtüchern und Wasserreservoirs, von Treibriemen in Leder, Hanf und Baumwolle, Elevatoren- und Feuerwehrgurten und sämtlichen technischen Gummiwaren. Fabriken in Gotha (früher Gebr. Burbach & Co., für M. 400 000 übernommen), Arnstadt (früher Lange & Poehler, für M. 360 000 über- nommen), Dresden-Löbtau (früher Hch. Wm. Warmuth, für M. 360 000 übernommen, ebenda (früher G. F. Simon Nachf., für M. 80 000 übernommen) und Magdeburg (früher Thiele & Günther, 1895 für M. 413 058 in M. 310 000 Aktien à 131 % erworben) Die Dresdner Fabriken sind 1892 vereinigt und ist das Grundstück der früher Simon'schen Fabrik für M. 105 842 verkauft, welcher Betrag zur Oblig.-Tilg. verwandt wurde. 1893 wurde die Arnstädter Weberei nach Hörselgau verlegt. Die neuerdings durch Neu- bauten bedeutend vergrösserten Fabriken betreiben ein grosses Exportgeschäft. Die Abteilungen Dresden und Arnstadt als selbständige Geschäfte sind 1900 aufgehoben und daselbst nur Fabrikation und Expedition verblieben. Gleichzeitig wurden verschiedene Fabrikationszweige zur Ersparung von Kosten zus, gelegt. Gesamtumsatz 1894–1901: M. 2 034 019, 2 738 249, 3 001 751, 3 115 141, 3 339 623, 3 556 751, 3 204 179, 2 711 424. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1.––1800) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. Juli 1895 um M. 350 000 und lt. G.-V.-B. vom 19. Nov. 1896 um M. 250 000 (auf M. 1 800 000) in 250 ab 1. Jan. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 8: 1 vom 6.–23. Jan. 1897 zu 155 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1897. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Partial- Oblig. à M. 500. Zs. 2./1. u. 1/ Ti bis 1922 mit 1½ % u. Zs. durch Ausl. oder Rückkauf am 30./9. auf 2./1. Ende 1901 noch in Umlauf M. 284 000. Die Anleihe ist hypoth. eingetr. Zahlst.: Gotha: Gesell. schaftskasse, Privatbank zu Gotha und deren Filialen in Erfurt, Leipzig und Weimar. Kurs Ende 1896–1901: 100.50, 101.50, 100, –, 99.50, 99.75 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dem auch seine Zs. zufliessen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.R. (mindestens M. 1000 jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Mitglieder des A.-R., denen besondere Thätigkeit übertragen ist, können nach Bestimmung des A.-R. zusammen bis zu M. 5000 besondere Vergütung erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 222 675, Gebäude 632 168, Maschinen 378 953, Werkzeuge u. Geräte 43 451, Kontor- u. Lagerutensil. 6735, Formen 11 973, Arbeiter- wohnhäuser 30 815, Gespanninventar u. Telephonleitung 1, Patentkto 1, Kassa 9474. 3 Wechsel 61 467, Effekten 8916, Kautionen 3664, fertige Waren 256 201, Rohmaterial. 454 256, Debit. 298 509, Bankguth. 183 700. Passiva: A.-K. 1 800 000, Prior.-Anleihe 284 000, do. Zs.-Kto 1300, R.-F. 291 515, verloste Oblig. 1500, Beamtenunterst.-F. 5727, Gewinn 218 923. Sa. M. 2 602 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 11 860, Unk. 442 197, Abschreib. 56 190, Gewinn 218 923 (davon Tant. an Vorst. 10 941, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 12 020, Beamten- unterst.-F. 5000, Grat. 3000, Vortrag 7962). – Kredit: Vortrag 15 781, Warengewinn 712 944, Mietserträgnis 445. Sa. M. 729 171. 50, Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1889–1901: 162, 150, 110.75, 131, 136, 145.50, 159, 2066 186.50, 145.50, 130, 135, 142.50 %. Aufgelegt M. 540 000 am 3./1. 1889 zu 150 % durch Aron? & Walter. – In Dresden Ende 1896–1901: 207.50, 185, 148, 129.50, 134, 141.50 %. 3