Gummi,-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha-Compagnie in Hannover, Vahrenwalderstr. 99/103, 103 a, 104, 107a, 108, Jahnstr. 19. Gegründet: 22. 10.1871; handelsger. eingetr. 24./11.1871. Letzte Statutänd. 27./6. 1899 u. 12./4.1901. Zweck: Fabrikation und Handel mit Gummi- und Guttaperchawaren, Produktion chirurg. und techn. Artikel für medizin. und Schiffstaucherzwecke, für Brennereien und Brauereien; Herstellung von wasserdichten Stoffen und Patentplatten für elektr. Zwecke, besonders auch von pneumat. Fahrrad- und Motorwagenreifen „Continentalé. Arbeiterzahl ca. 1800, Die Ges. ist mit Aktienbesitz bei der Österr.-Amerik. Akt.-Gummifabrik und bei einer Lütticher Ges. beteiligt; 1901 wurde noch ein kleiner Posten Aktien einer aus- ländischen Gummifabrik erworben. 1899 wurde bei Seelze (Hann.) ein grösseres Terrain nebst Fabrikbau angekauft, um einen Teil der Fabrikation nach dort zu verlegen. Zur Arrondierung des Etabliss. erstand die Ges. 1901 die beiden Grundstücke Vahrenwalderstr. 102 u. 104. Die Zugänge auf Anlagekonten 1901 betrugen zus. M. 658 631. Sämtl. Liegen- schaften der Ges. sind unbelastet. Ihr Betriebskapital betrug Ende 1901 M. 7 639 757, Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à Thlr. 200 = M. 600 u. 1750 Aktien (Nr. 1501 bis 3250) à M. 1200. Urspr. M. 900 000. Erhöhung um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200 lt. „ G.-V.-B. vom 26. Juni 1897, angeboten den Aktionären 1.–10. Sept. 1897 zu 413 % (auf 1559 6 alte Aktien eine neue); div.-ber. ab 1. Okt. 1897. Der Erlös dieser Aktien wurde zum Teil zur Ablösung der Gründerrechte verwendet. Eine weitere Kapitalerhöhung um M. 1 200 000 in 1000 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200 zwecks Rückzahlung der Anleihen von 1889, 1893 und 1896 und zur Vermehrung der Betriebsmittel be- schloss die G.-V. vom 27. Juni 1899. Die Aktien wurden von einem Konsortium zu 200 % zuzügl. eines Pauschales von M. 192 pro Aktie fest übernommen den Aktionären 0 = 1 7 wurde vom 10.–24. Aug. 1899 ein Bezugsrecht zu 218 % plus 4 % Zs. ab 1. Jan. 1899 eingeräumt (auf je nom. M. 1200 alte Aktien kam eine neue); 25 d% nebst Agio waren gleich, 50 % am 15. Sept. und 25 % am 15. Okt. 1899 einzuzahlen. Obiger Pauschal- betrag von M. 192 für jede Aktie dient dazu, Stempel, Steuer, sowie sonstige Kosten der Kapitalserhöhung, ferner das Agio auf die Oblig. der Ges., deren Rückzahlung im Okt. 1899 erfolgte, zu decken. Die G.-V. v. 12./4. 1901 beschloss zwecks Erweiterung der Anlagen und Vergrösserung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien à M. 1200, div.-ber. per 1901 zur Hälfte, übernommen von einem Konsortium zu 225 % plus eines Pauschalbetrages von M. 156 für jede Aktie für Stempel und sonstige Kosten, angeboten den Aktionären 1.–15./5. 1901 zu 240 %, ein- AZuzahlen 25 % und das Agio bis 15./5., je 25 % am 15./6., 15./7. u. 15./8. 1901, auf M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Agio mit M. 750 000 in den R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. Sollten nicht mind. 5 % Div. verteilt werden, 80 fällt die Tant. des A.-R. und der Vorst.-Mitgl. hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil 15 % übersteigen, so soll von dem überschiessenden Betrage an die Mitgl. des A.-R., an die Mitgl. des Vorst. nach den von dem A.-R. zu treffenden Bestimmungen über- lassen und der Rest noch an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt werden. Gesamt- anschaffungen in Höhe von M. 4 939 329 gegenüberstehen. 848 072, Fabrikutensil. 152 859, auswärt. Läger 253 836, Wechsel 821 991, Kassa 86 848, Wertp. 1 224 487, vorausbez. Prämien 11 546, Kohlen 10 857, Rohgummi 1 249 810, Material. pleibt 1 871 779; Schuldner in lauf. Rechnung (2 414 790, abzügl. zurückgest. für etwaige Verluste 300 000) 2 114 790, verzinsl. Bankguth. 466 025. Passiva; A.-K. 3 000 000, R.-F. 2 775 000, Spec.-R.-F. I 115 000, do. II 143 450, Delkr.- Kto 200 000, Arb.-F. 267 010, Arb.-Jubiläums-F. 82 827, Beamten-Pens.-F. 88 294, Aktien- ausgabekto (zurückgestellt für Stempel, Steuern etc.) 137 146, Gläubiger 1 332 881, Gewinn 1 679 011. Sa. M. 9 820 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Aussenstände 104 173, Feuer- u. Unfall- Vversich.-Prämie 38 781, Reparaturen 111 602, Unk. 1 993 295, Steuern 113 738, Arb.-Wohl- fahrt 24 176, Abschreib. f. Patente 44 143, Kursverluste 29 486, Zs. 23 675, Abschreib. 397 537, Gewinn 1 679 011 (davon Arb.-F. 25 000, Beamten-Pens.-F. 10 000, f. Arb.-Zwecke 45 000, Div. 1 215 000, Tant. 327 697, Vortrag 56 314). – Kredit: Vortrag a. 1900 47 711, Debit. zurückgestellte 800 000) 4 511 907. Sa. M. 4 559 618. Kurs Ende 1886–1901: In Hannover: 311, 323, 320, 357, 318, 300, 320, 345, 458, 575, 750, 707, 695, 525, 605, 515 (junge 500) %. – In Dresden: 290, 290, 318, –, 300, –, –, –, –, –, ––, –, –, —, – %. Lieferbar sämtl. 3250 Nummern. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erreicht), bis 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, nach allen Abschreib. und Rücklagen, sowie nach 4 % Div, Geschäftsgewinn (einschl. vereinnahmter Div. u. Mieten u. ausschl. früher auf Waren u. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 779 193, Gebäude 1 178 334, Maschinen abschreib. seit Bestehen des Etablissements bis Ende 1901 M. 3 086 364, denen Neu- 408 824, fertige u. halbf. Waren 713 144; Sa. M. 2 371 779, hierauf zurückgestellt 500 000,