* 8 * 1 Gummi,, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1561 Direktion: Gen.-Dir. Georg Heise; Direktoren: Wilh. Siercke, Ober-Ing. Gust. Bartl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Baron von Königswarter, Stellv. S. Katz. Ed. Magnus, Th. Rosen- thal, Ing. Wilh. Breul, Hannover. Prokuristen: G. Kirchhof, E. Osterwald, Ad. Köhler. Zahlstellen: Limmer: Gesellschaftskasse; Hannover: B. Caspar, B. Magnus, S. Katz. 3 0 eGee 0 9 Koölnische Gummifäden-Fabrik vorm. Ferd. Kohlstadt& Cie. in Köln. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 8./5. 1899. Zweck: Fabrikation von Gummifäden zu Gummiband, 6 Art, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 1 080 000 in 3600 Aktien (Nr. 1–3600) à M. 300. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die ersten Zeichner Bezugsrecht auf die eine Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwert. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 %, Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1902: Aktiva: Grundstück 90 000, Immobil. 167 086,. Maschinen 173 000, Utensil. 18 000, Fuhrwerk 300, Mobil. 300, Kassa 5549, Wechsel 48 836, Debit. 363 348, Waren 435 580. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 58 552, alte Div. 30, Kredit. 117 872, Gewinn 45 546. Sa. M. 1 302 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 53 354, Zs. 8320, Abschreib. 17 482, Ge- winn 45 546 (davon Div. 37 800, R.-F. 2277, Tant. u. Grat. 5469). – Kredit: Mieten 1680, Warenertrag 123 023. Sa. M. 124 703. Kurs Ende 1890–1901: 70, 73, 83, 86, 50, 105, 110, 110, 110, 117, 110, 80 %. Notiert Köln. bDividenden 1888/89–1901/1902: 2, 4, 3, 4, ―, 3½ %. Zahlbar am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Witte. Aufsichtsrat: G. Scharnberger, L. Suréen, Bank-Dir. H. Behrens, Köln. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffh. Bankver., Bank f. Rheinland u. Westf. ummiplatten, Gummiwaren jeder Deutsche Celluloid-Fabrik in Leipzig-Plagwitz mit Zweigniederlassung in Eilenburg. Gegründet: 28./12. 1889, handelsger. eingetr. 10./1. 1890. Die Ges. ist hervorgegangen aus der früheren, unter der Firma E. Mey & Co. in Plagwitz betriebenen Gummiwäsche- und Lithoidfabrik. Die Übernahme erfolgte für den Preis von M. 900 000, wofür 900 Aktien gewährt wurden. Letzte Statutänd. v. 11./4. 1900 u. 13./3. 1902. Zweck: Fabrikation von Rohcelluloid in Platten, Stangen und Röhren, von Celluloidwaren und von sogenannter Gummiwäsche, sowie Herstellung und Verwertung anderer ver- wWandter Artikel in den Fabriken zu Leipzig-Schleussig und in Eilenburg. Nebenher wird noch in Eilenburg eine Ziegelei betrieben. In Leipzig-Schleussig sind etwa 175 und in Eilenburg 330 Beamte und Arbeiter beschäftigt. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens beläuft sich auf ca. 108 541 qm, wovon ca. 14 376 qm bebaute Arbeitsfläche ist; die Ges. besitzt Dampfanlagen mit im ganzen etwa 530 HP. Das Etablissement in Eilenburg ist mit der Preuss. Staatsbahn durch ein eigenes 1,570 km langes Anschluss- geleis verbunden. Das ungünstige Endresultat des Jahres 1900/1901 hat seinen Grund inn Betriebe selbst, indem für Unterhaltung der Anlagen M. 68 099, mehr als das Doppelte wie im Jahre zuvor ausgegeben wurden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 13./3. 1902 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihen: I. M. 600 000 vom 31./3. 1892 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke Lit. A– à M. 3000, 00, 1000, 500. Zs. 1./4 u. 1./10. Diese Anleihe wird durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1/4. getilgt. Am 31./10. 1901 noch in Umlauf für M. 442 500. Eine Sicherheit ist für diese Anfeihe nicht bestellt. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank. Nicht notiert. II. M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. vom 4./10. 1899, Rückzahlung bis 1910 ausgeschlossen. 400 Stücke Lit. A Nr. 1–400 à M. 1000, 1000 Stücke Lit. B Nr. 401–1400 M. 500, durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mit 2½ % ab 1910 innen 50 Jahren zu pari durch Ausl. im Juni (zuerst 1909) auf 2./1. (zuerst 1910), ab 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit sind auf dem Grundbesitz in Eilenburg M. 700 000, auf denjenigen in Leipzig M. 200 000 an erster Stelle hypoth. eingetragen. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung einer Hypoth.-Schuld u. der 4 % Anleihe vom 20./3. 1892, sowie zur Vermehrung der Betriebs- mittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Leipzig: Gesellschafts-