93 * Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Louis Davignon, Leipzig; Bankier Alb. Wenzel, Dresden; Bankier Rich. Wiener, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland, Wiener, Levy & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Phil. Penin, Gummiwaaren-Fabrik, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz mit Filiale in Berlin. Gegründet: Am 29./6. 1894. Letzte Statutenänd. vom 19./12. 1899 u. 17./4. 1901. stehenden Gummiwarenfabriken. Die Aktiven, die der Aktienges. übereignet wurden, wurden Neubauten fertiggestellt, welche einen Aufwand von ca. die zum grössten Teil aus den Mitteln der Ges. gedeckt wurden. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 386 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 862 320, Mobil. 229 570, Pferde u. Wagen 3330, Fabrikationskto 1 064 140, Berliner Filiale 83 352, vorausbez. Versich. 19 433, Debit. 346 884, Kassa 4121, Wechsel 84 891, Bankguth. 202 440, Effekten 2582. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Spec.-R.-F. 760 000, Hypoth. 386 000, Darlehen 240 821, Kredit. 322 346, Delkr.-F. 20 000, Disp.-F. 34 638, Gewinn 314 259. Sa. M. 2 903 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 245 513, Abschreib. 46 593, Gewinn 314 259 (davon Tant. an Vorst. 22 593, Div. 135 000, Tant. an A.-R. 6407, Disp.-F. 20 000, Extra- Abschreib. 30 000, Vortrag 100 258). – Kredit: Vortrag 133 511, Betriebsgewinn 472 854. Sa. M. 606 366. Dividenden 1894–1901: 10, 11, 15, Direktion: Joh. Otto Herm. Meyer, Wilh. Fr. C. Eschemann. Prokuristen: Rob. Arthur Weisse, Franz Gust. Ad. Joh. Enzmann, Leipzig; Herm. Krüger, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Felix Zehme, A. Reinshagen, J. D. Koernig. Hannoversche Aktien-Gummiwaaren-Fabrik in Linden-Hannover, Stärkestrasse 15. Gummiartikeln, Riemen, Packungen, techn. Kapital: M. 1 000 000 in 750 St.- u. 250 Prior.-Aktien à M. 1000. 250 St.-Aktien und 250 Prior.-Aktien, Erhöhung lt. G.-V.-B. in 250 St.-Aktien à M. 1000, für 1898 zu vom 9.–20. Mai 1898 zu 133 %; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Dez. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, be- geben Anfang 1900 an ein Konsortium zu 134 %. Div. und werden im Falle der Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Anleihe: I. M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 (Lit. A=c). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in längstens 38 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1898) auf 2. 9 an.; zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf den ganzen Grundbesitz der Ges. in Linden. halter und Zahlstellen: A. Seligmann und Carl Solling & Co., Hannover. Urspr. A.-K. M. 500 000 in vom 16. April 1898 M. 250 000 Pfand- Coup.: 4 J. n. F. Die Anleihe diente hauptsächlich zur Bestreitung der Kosten des Fabrikumbaues. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 291 000. Kurs Ende 1897–1901: 105.50, 104, 104, 103.75, 103 %. Notiert in Hannover. II. M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1899, Tilg. ab. 1901, sonst wie Anleihe 1. sonstigem Zubehör. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 297 000. Kurs Ende 1899–1901: 104, 98, 100 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an A.-R. unter Beobachtung der gesetzl. Be- stimmungen, 6 % Div. an Prior.-Aktien, alsdann bis 6 % an St.-Aktien, Überschuss Super-Div. an beide Aktienarten gleichartig. ZBilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 42 973, Gebäude 566 992, Maschinen 370 952, Utensil. 141 707, Pferde u. Wagen 3256, Rohgummi 179 439, Stoffe u. Rohmaterial. 132 867, halbf. u. fert. Waren 335 822, Kassa 5946, Wechsel 27 686, Debit. 362 243. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I 291 000, do. II 297 000, R.-F. I 168 200, do. II 23 770, Delkr.-Kto 3476, Accepte 133 267, Oblig.-Zs.-Kto 15 559, alte Div. 480, Kredit. 99 800, Gewinn 137 331. Sa. M. 2 169 883. 1563 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.- Konsul A. de Liagre, Stellv. Konsul Carl Strathmann' Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Phil, Penin in Plagwitz und Markranstädt be- betrugen M. 1 672 002, denen Passiven in Höhe von M. 676 506 gegenüberstanden. 1900 M. 300 000 erforderten, 15, 18, 18, 18, 18 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Gegründet; 1887. Letzte Statutänd. 30./12. 1899, 24./2. 1900 u. 5./4. 1902. Zweck: Fabrikation v. Artikeln. Die Anlagen sind 1897 umgebaut. div.-ber., angeboten den Aktionären 2:1 Die Prior.-Aktien geniessen 6 % Vorz-- verstärkte oder gänzliche Künd. mit 3 Mon. Frist Verj. deß% SGiaicherheit: II. Hypothek auf den ganzen Grundbesitz nebst allen Baulichkeiten und 38 *