0 1566 Gummi,, Guttapercha- u. Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück I 430 353, do. II 179 587, Gebäude 644 526, Beamtenwohnhaus 31 582, Maschinen 426 699, Werkzeuge 15 450, Formen 62 901, Mobil. 50 860, Pferde u. Wagen 3000, Feuerwehrrequisiten 5, Brunnen 5270, Patentkto 4201, vorausbez. Wasserbezug 353, Kassa 10 415, Wechsel 9451, Effekten des Wohlfahrtsein- richtungskto 7959, Rohmaterial. 391 635, in Fabrikation befindl. u. fertige Waren 329 314, Debit. 438 862. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. I 745 000, do. II 375 000, Kredit. 210 215, Wohlfahrtseinrichtungskto 9787, Arb.-Unterst.-F. 231, Rücklage für Gebühren- Aquivalent 1000, Gewinn 101 190. Sa. M. 3 042 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 299 188, Reparat. 6072, Steuern u. Assekuranz 8925, Zs. 58 119, Dubiose 9932, Abschreib. 69 023, Rücklage f. Gebührenäquivalent 1000, Gewinn 101 189 (davon R.-F. 5059, Div. 64 000, Tant. an A.-R. 2500, Vortrag 29 630). – Kredit: Dubioseneingang 685, Fabrikationsertrag 552 763. Sa. M. 553 448. Dividende 1901: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Leitung: Dr. Karl Reinh. Haberland, Chem. Dr. Karl Metzeler; kaufm. Leitung: Fritz Metzeler, Osk. von Sicherer. Prokuristen: Jos. Hochenleitner, Karl Laudenbach, Emil Maares, Carl Franke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Stellv. Rechtsanwalt Heinr. Gebhardt, Komm.-Rat Rob. Fr. Metzeler, München; Konsul Hans Konr. Bodmer, Oberst Rud. Ulr. von Planta, Zürich. Bayerische Celluloidwarenfabrik vorm. Albert Wacker, A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 12./7. 1897. Letzte Statutänd. 19./3. 1900 u. 16./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Albert Wacker betriebenen Celluloidwarenfabrik, Herstellung und Verwertung von Celluloidwaren und damit ver- wandter Artikel. Als Gegenwert der zus. auf M. 530 000 geschätzten Einlagen wurden den Vorbesitzern 530 Akt. der Ges. zu M. 1000 gewährt. Beschäftigt werden ca. 200 Arbeiter. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypothek: M. 30 000, zu 4½ % verzinsl., unkündbar bis 1./2. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss nach Abrech- nung event. weiterer Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000 für den Vors., von M. 2500 für jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 437 455, Waren 166 007, Maschinen 122 269, Fabrikeinrichtung 23 899, Bureaueinrichtung 5655, Wechsel 3998, Kassa 4215, Bankguth. 61 698, Debit. 108 949. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 30 225, R.-F. 27 332, Delkr.-Kto 2000, Unterst.-F. 1919, Spec.-R.-F. 25 000, Gewinn 97 673. Sa. M. 934 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Debit. 2565, Abschreib. 28 106, Unk. 102 886, Gewinn 97 673 (davon R.-F. 4768, Div. 75 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 9830, Spec.-R.-F. 5000, Vortrag 3075). – Kredit: Vortrag 2301, Gewinn an Effekten 1454, do. Zs. 858, Warengewinn 226 618. Sa. M. 231 233. Kurs Ende 1899–1901: 192.75, 180, 155 %. Eingeführt 28./6. 1899 zu 190 %. Notiert München. Dividenden 1897–1901: 15, 15, 13, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Christian Weidinger, Ferd. Kiesewetter. Prokurist: Hans Ulmer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Nürnberg; Stellv. Bankier Theod. Klopfer, Bankier Max Klopfer, München; Konsul Theodor Schilling, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Ingolstadt: Bankkommandite Gebr. Klopfer. Gummi-Werke Elbe, Actien-Gesellschaft in Piesteritz bei Wittenberg (Bez. Halle). Gegründet: 15./2. 1898 unter der Firm Oxylin-Werke mit Sitz in Leipzig, verlegt seit 1./8. 1900 nach Piesteritz. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899, 19./10. 1900 u. 30./12. 1901. Die G.-V. v. 30./12. 1901 beschloss die Anderung der Firma wie oben. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Oxylin, Gummi, Guttapercha, Balata u. deren Ersatzmitteln. Die Ges. erwarb käuflich die Etablissements der Chemischen Fabrik von Ernst Gulden & Co. in Piesteritz bei Wittenberg a. Elbe mit Hafen- und Geleis- anlage, sowie nahezu 200 000 qm Bauland. Da die Fabrikation von Oxylin nicht von dem erwarteten Erfolge begleitet war, überdies die Ges. durch den Zusammenbruch der Leipziger Bank in Mitleidenschaft gezogen wurde, beschloss die ausserord. G.-V. v. 27./7. 1901 den Verkauf der Werke; die daraufhin eingeleiteten Unterhandlungen mit der Leipziger Gummiwarenfabrik vorm. Jul. Marx, Heine & Co. zerschlugen sich indessen durch den ablehnenden G.-V.-B. dieser