Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kurs Ende 1887–1901: 93.50, 114, 114, 101.25, 93.10, 84, 92, 112, 107, 113.25, 116.90, 117.75, 112.75, 96, 77.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1901/1902: 5, 6½, 7, 7, 7, 6, 4¼, 5½, 6, 6, 6 6, 7%%, 6 ¼ 5, 2 % Zahlbar im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Lewinsky, Salo Hamburger. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. L. Friedmann, Stellv. Emil Salomon, C. Blume, Rechtsanwalt A. Grau, Gg. Lichtheim, H. Schalhorn. Lahlstelle: Berlin: Leopold Friedmann. 5 ――――― Dorstener Papierfabriken Act.-Ges. in Dorsten a. d. Lippe. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 20./11. 1899, 23./2. 1900 u. 30./1. 1901. Zweck: Herstellung, Ankauf und Verkauf aller in das Papierfach einschlagender Artikel. Rohmaterialien und Papiere. Zwecks Herstellung des Rohmaterials wurde 1897/98 eine Holzschleiferei und Cellulosefabrik hergestellt, wozu die Mittel durch Kapitalserhöhung und Aufnahme einer Hypothek gewonnen wurden. 1900 wurde die H. Vorster'sche Holz- stoff- und Cellulosefabrik in Broich für M. 550 000 angekauft und eine neue Druckpapier- fabrik errichtet. Die Ges. hat mit einer Anzahl Verlegern einen Vertrag zur Abnahme eines bestimmten Quantums Papier unter alljährlich festgelegter Preisnotierung ge- schlossen. Geringe Leistungsfähigkeit der Fabriken, ungünstige Absatzverhältnisse (es wurden nur ca. 60 % des abgeschlossenen Papierquantums abgefordert) und dadurch bedingte Betriebseinschränkungen sowie Minderbewertung der Vorräte beeinflussten das Resultat ungünstig, sodass sich die Unterbilanz von M. 68 073 auf M. 240 316 erhöhte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Inhaber-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 225 000, Erhöhung um M. 300 000 It. G.-V. B. vom 18./10. 1897, fernere Erhöhung um M. 725 000 (auf M. 1 250 000) lt. G.-V.-B. vom 23./2. 1900 in 725 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901. Hiervon wurden übernommen 150 Stück zu 105 % von H. Vorster in Broich, 133 Stück von den Aktionären zu 101 % in Ausübung ihres Bezugsrechtes vom 9.–15./3. 1900, restliche 442 Stück wurden von den Vertrags-Verlegern (s. oben) zu 102 % gezeichnet. Hypotheken: M. 282 500 in Dorsten, M. 296 000 in Broich. (Getilgt 1901 zus. M. 2500.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher bis 1899 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 35000. Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dorsten, alte Fabrik: Grundstück 16 500, Wasserkraft 13 721, Gebäude 93 490, Maschinen 199 811, Dampfkessel-Anlage 9332, elektr. Beleuchtungs- anlage 5783, Utensil. 5169, Fuhrwerk 4181; Dorsten, Neuanlage: Grundstück 10 917%, Gebäude 237771, Schornsteine 646 1, Dampfkessel-Anlage 59 766, Maschinen (Holzschleiferei) 249 169, Maschinen (Cellulosefabrik) 85 607, Utensil. 4485, Waren in Dorsten 215 305; Broich, alte Fabrik: Grundstück 100 000, Wasserkraft 240 000, Gebäude 73 614, Maschinen 165 438, Utensil. 3897, Fuhrwerk 4509; Broich, Neue Anlage: Gebäude 179 111, Maschinen 319 300, Waren in Broich 130 017, Kassa 4906, Wechsel 2399, Debit. 179 899, Verlust Dorsten 176 151, do. Broich 64 164. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 578 500, Accepte 460 000, Kredit. 572 385. Sa. M. 2 860 885. Gewinn- u. Verlust-Konto Dorsten: Debet: Vortrag 68 073, Abschreib. auf Holzbestände 24 119, Unk. 13 690, Feuerversich. 2668, Steuern etc. 985, Zs. Diskont u. Rabatt 23 676, Hypoth.-Zs. 11 900, Abschreib. 62 031. – Kredit: Fabrikationsgewinn 12 993, Gutschrift vom R.-F. u. Ern.-F. 18 000, Verlust in Dorsten 176 151. Sa. 207 146. Gewinn- u. Verlust-Konto Broich: Abschreib. auf Holzbestände 10 566, Unk. 13 649, Feuer- Versich., 1810, Steuern etc. 1003, Zs., Diskont u. Rabatt 23 676, Hypoth.-Zs. 13 320, Ab- schreib. 46 231. – Kredit: Gewinnvortrag 12 291, Fabrikationsgewinn 33 802, Verlust Rin Broich 64 164. Sa. M. 110 258. Dividenden: 1891/92–1898/99: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 7½, 4 %; 1899/1900 (18 Monate): 0 %; 1901: 0 %. (vVerlustsaldo am 51./12. 1901 M. 240 316.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Küderling. Prokuristen: Paul Steinhausen, Th. Giese. Aufsichtsrat: (7) Vors. Clem. Eickholt, Angermund; Herm. Horstmann, Hch. Coenen, Münster; Dr. Hüsgen, Düsseldorf; Rob. Bachen, Köln; Walther Münstermann, Gelsenkirchen; Ludw. Robert jr., Münster.* Dresdner Albuminpapierfabrik A.-G. in Dresden. Gegründet: Am 23. April 1885. Letzte Statutenänd. vom 7. März 1900. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung von den Firmen Dresdner Albuminpapierfabrik A. F. Silomon, Stalling & Martin, Herm. Sander & Co., E. Kaders und Unger & Hoffmann in Dresden das Recht, an ihrer Stelle das Geheimnis der Präparation photographischer Papiere auszubeuten, ferner waren der Ges. die für die Firmen eingetragenen Fabrikmarken zu überweisen. ie genannten 5 Firmen haben sich zur Aufgabe der Fabrikation verpflichtet und im Sanzen M. 631 000 in Aktien Lit. B der Ges. zu M. 1000 als Entschädigung erhalten.