* stein M. 4000 bar, sowie M. 396 000 in 396 Aktien der Ges. Lit. A und M. 500 000 in 500 Aktien Lit. B à M. 1000. Kapital: M. 800 000. u. zwar M. 400 000 in Aktien Lit. A (Nr. 1–400) u. M. 400 000 in Aktien Lit. B (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. M. 900 000, wovon M. 500 000 Aktien Lit. B beschloss die G.-V. v. 26./7. 1901 bezw. 22./5. 1902, Herabsetzung um M. 100 000, welche der Ges. in 100 Aktien Lit. B zwecks Amort. überlassen wurden. Der frei gewordene Betrag wurde zu Abschreib. verwandt. Genussscheine: Die Aktien Lit. B unterliegen der Ausl. Für jede ausgel. Aktie Lit. B erhält der Inhaber gegen Rückgabe derselben den Nominalbetrag binnen vier Wochen ausbezahlt und überdies einen Genussschein auf Namen. Nachdem alle Aktien Lit. B der- gestalt getilgt sind, ändert sich die Gewinnverteilung insoweit, dass anstatt der 5 % Diy an die Aktien Lit. B, jeder Genussschein M. 50 erhält u. der hiernach etwa noch verbleib. Betrag unter die Aktien Lit. A und die Genussscheine je zur Hälfte verteilt wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest 10 % Div. an Aktien Lit. A, vom ferneren Rest 5 % Div. an Aktien Lit. B, Überrest ist zur Ausl. von Aktien Lit. B zu verwenden. (S. oben). Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Inventar 27 563, Warenvorräte 34 367, Kassa 1405, Debit. 30 517, Postsparkasse 6752, Kautionskto 833, Patentkto 751 805, Verlust 50 198. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 103 440. Sa. M. 903 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 81 212, Gehälter 12 944, Löhne 7803, Unk. 28 288, Beleuchtung 3277, Inventar 13 955. – Kredit: Betriebsgewinn 97 281, Verlust 50 198. Sa. M. 147 479. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 50 198.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Friedr. Wilh. Römpler, Dir. Rud. Sulzberger. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Justizrat Georg Schubert, Fabrikant Franz Hoffmann, Komm.-Rat Dir. A. F. Silomon, Dresden; Dir. Carl Christensen, Berlin; k. k. Hof- u. Kammerphotograph Pietzner, Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Silberstein, Wien; Dir. Goffard, Brüssel; Kaufm. Kleffel, Berlin. Paul Süss, Aktiengesellschaft für Luxuspapierfabrikation Sitz in Dresden, Blasewitzerstrasse 23, Fabrik in Mügeln, Bez. Dresden, Bismarckstr. 2. gewährte dem Vorbesitzer für den Rest 419 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Luxuspapieren. Zur Beschaffung grösserer geeigneter Räume hat die Ges. 1901 das bisher der A.-G. Fahrradwerke Komet gehörige, in Mügeln bei Dresden belegene, ca. 6930 qm grosse Grundstück samt darauf befindlichen Fabrik- gebäuden für M. 410 000 erworben und die Anlagen durch einen mit M. 269 869 Kosten- aufwand hergestellten Erweiterungsbau vergrössert. Der Umzug, welcher für den Betrieb mit mancherlei Störungen verbunden war, ist 1901 bewerkstelligt. Das frühere Dresdner Fabrikgrundstück steht jetzt zum Verkauf. Die Mittel zu dem Neubau wurden durch Aufnahme unten angeführter Anleihe gewonnen. – Umsatz 1900–1901 :M. 924 663, 1027 267. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28./12. 1898 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, übernommen von Eduard Rocksch Nachf. in Dresden zu 150 angeboten den Aktionären 3: 1 v. 9.–21./1. 1899 zu 155 %. Agio mit M. 99 474 in den R.-F. Mypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % hypoth. Teilschuldverschreib. v. 1901, rückz. zu 103 % Stücke (Nr. 1–1200) à M. 500, auf Namen der Firma Eduard Rocksch Nachf. in Dresden und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerhalb 40 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; kann ab 1./4. 1906 verstärkt auch ganz mit 3 monatl. Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Sicherheit: Erststellige Kautionshypothek in Höhe von M. 650 000 zu gunsten genannten Dresdner Bankhauses nach M. 56.44 jährl. Rente auf dem oben angeführten Mügelner Grundbesitz der Ges. samt maschineller Einrichtung und sonstigem Zubehör (Gesamttaxwert der Pfandstücke im Febr. 1902 M. 775 777). Der Erlös der Anleihe diente zur Errichtung der Mügelner Anlagen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. — Kurs: Aufgelegt am 2./4. 1901 zu 100.25 %. Zugelassen im März 1902. Notiert in Dresden. — Anfang 1902 völlig begeben. Hypotheken: M. 150 000, zu 4 % verzinslich auf Grundstücke u. Gebäude in Dresden. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser eeinem festen Jahresgehalt von M. 4000), vom Rest weitere 6 % Div., vom Überrest ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1593 Gegründet: 24./11. bezw. 4./12. 1896; handelsger. eingetr. 24./12. 1896. Letzte Statutänd. v. 19./4. 1900. Die Übernahme der Firma Paul Süss erfolgte ab 1./1. 1896 für M. 607 269.78. Als Gegenwert übernahm die Ges. M. 147 000 in Hypoth., M. 41 269.78 in Kreditoren und