1596 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1891, 1500 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Die Anleihe ist hypothekarisch auf den verschiedenen Etablissements der Ges. eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Ende 1901 noch in Umlauf M. 700 000. Kurs Ende 1896–1901: 103, 101, 101, 100, –, 95.25 %. Notiert in Dresden. –— II. M. 1 000 000 von 1900 in 5½ % Oblig., aufgenommen zur Konsolidierung schwebender Verbindlichkeiten der Ges. Stücke à M. 5000. Die Anleihe ist nicht hypoth. sichergestellt und bis 1./7. 1903 zu pari rückzahlbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen u. ausserord. Abschreib., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. ist berechtigt einzelnen seiner Mitgl. für besondere Thätigkeit bis zus. M. 5000 aus Gesellschaftsmitteln zu bewilligen. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 278 644, Gebäude 1 133 825, Maschinen u. Apparate 2 013 451, Mobilien u. Utensilien 23 858, Pferde u. Wagen 13 080, Kassa 28 544, Wechsel 117 592, Effekten 48 270, Fabrikationskto 882 102, Centralunkosten 1679, Geleisanlage Dohna 20 000, Aussenstände 685 854, Bankguth. 47 810, Kreditoren 96 447. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 700 000, Oblig.-Tilg.-Kto 1500, Oblig.-Zs.-Kto 3750, alte Div. 1380, Anleihe 1 000 000, Anleihe-Zs.-Kto 18 333, Wohlthätigkeits-F. 33 471, Arbeitersparkasse Hirschberg 9458, Delkrederekto 53 656, R.-F. I 245 356, do. II 7306, Gewinn 124 050. Sa. M. 5 198 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Centralunkosten 72 203, Zs. 86 871, Abschreib. 200 000, Gewinn 124 050 (davon R.-F. I 10 000, Tant. an das ausgeschiedene Vorst.-Mitglied 2726, Delkr.-Kto 10 000, Vortrag 101 324). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 13 170, Fabrikations- geewinn 457 783, Effekten 2078, Zs. u. Agio 10 093. Sa. M. 483 124. Kurs Ende 1886–1901: 150, 148, 120, 107.25, 107.75, 87, 85, 90, 99, 102, 108, 107, 100, 91, 94, 60 %. Notiert in Dresden, Mainz. Dividenden 1885/86–1900/1901: 10, 10, 9, 7, 3, 4, 4, 5, 4, 5¼, 6, 6, 5, 6, 6, 0 %. Zahlbar spät. Hnde April. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Emil Günzburger. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Ferd. von Löhr, Mainz; Stellv. Heino Kretzschmar, Kynast b. Kötzschenbroda; Komm.-Rat F. Grobe, Strassburg- Huprechtsau; Oberstleutnant z. D. von Hartmann, Niederlössnitz. Prokuristen: E. Th. Krauss, A. Th. Diehl, E. E. Mediger. Zahlstellen: Coswig i. Sa.: Eigene Kasse; Dresden: Günther & Rudolph, Dresdner Bank. * ― Zucker & Co. A.-G. Schreibwarenfabrik in Erlangen. Gegründet: Am 23./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bei der Gründung der Ges. wurden übernommen: 1) Die Immobilien des Karl Zucker mit 120 000, dessen Maschinen und Geschäftseinrichtungen mit 60 000, dessen weitere Einlagen mit 240 113.21, Sa. M. 420 113.21; 2) Immobilien, Maschinen etc. des Hans Sachs mit M. 100 000. Zur Ausgleichung erhielt Karl Zucker 420 Aktien und Hans Sachs 100 Aktien zu je M. 1000. Die für Karl Zucker sich ergebende Differenz von M. 113.21 wurde an den von dem Genannten weiter übernommenen Aktien ausgeglichen. Die Gründer haben bar einbezahlt M. 29 886.79, sodass das festgesetzte Grundkapital von M. 550 000 voll eingezahlt und durch Einlagen gedeckt wurde. Zweck: Fabrikation von Schreib- und Kartonnagewaren und verwandter Artikel und deren Verkauf, sowie insbesondere Übernahme und Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. in Erlangen gehörigen Fabriken für Schreibwaren. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 233 962, Maschinen u. Gerätschaften 109 753, Waren u. Halbfabrikate 45 015, Rohmaterial. 146 588, Bankguth. 16 295, Aussenstände 68 824, Debit. 19 563, Wechsel u. Effekten 4196, Kassa 4603. – Passiva: A.-K. 550 000, Kurrentschulden 18 407, Kredit. 56 754, R.-F. 5738, Gewinn 17 902. Sa. M. 648 80382 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 412, Unk. 68 663, Gewinn 5627. Sa. M. 86 703. —– Kredit: Warengewinn M. 86 703. Dividenden 1899–1901: 9, 8, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Karl Zucker, Hans Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Stellv. Komm.-Rat Joh. Veit Hertlein, Rechtsanwalt Ludwig Martin, Erlangen.