K mit Zweigniederlassungen in Ensheim (Pfalz) u. Woerschweiler (Pfalz). Gegründet: 5./11. u. 28./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; handelsger. eingetr. 11./1. 1902. Gründer: Komm.-Rat Joh. Baptist Adt, Gust. Adt, Forbach; Komm.-Rat Eduard Adt, Ensheim; Henri Adt, Emil Adt, Pont-à-Mousson; Firma Gebrüder Adt, Forbach etc. Firma Elektrizitätswerke Bliesschweyen G. m. b. H., Forbach. Die A.-G. hat von der bisher als offene Handels-Ges. bestandenen Firma Gebrüder Adt und dem Elektrizitätswerke Bliesschweyen G. m. b. H., deren gesamten Grundbesitz, soweit er im Deutschen Reiche gelegen ist, nebst Zubehör und ausserdem von denselben beiden Ges. sämtl. Gerätschaften und Mobil., Maschinen, Kessel, Maschinenbestandteiltmt, Betriebseinrichtungen, Wagen und Waggons handenen Schienengeleise und alle zum bisherigen Geschäftsbetrieb der gründenden Ges. vorhandenen privaten und behördlichen Konc., Patente und Gebrauchsmusterrechte, die Fabrikationsverfahren und Geheimnisse, Musterschutz, Markenschutz und Handelsmarken übernommen. Die Einlagen betrugen: Die bebauten und unbebauten Liegenschaften innerhalb des Fabrikterrains M. 1 249 831, Gebäude und unbebaute Liegenschaften ausser- halb des Fabrikterrains M. 554 852.54, das Spital zu Ensheim M. 99 587.36, die Mobiliar- werte M. 713 729.10. Von den Einlagen der Elektricitätswerke Bliesschweyen betrugen die Liegenschaften M. 161 000, die Wasseranlagen M. 184 000, die Mobiliarwerte M. 53 000. Für ihre Einlagen erhielten die offene Handels-Ges. Gebrüder Adt 2618 Aktien à M. 1000, die Elektrizitätswerke Bliesschweyen, G. m. b. H. 400 Aktien à M. 1000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Fabriken der Firma Gebrüder Adt in Forbach, Marienau, Ensheim und Woerschweiler zur Herstellung von rohen, imprägnierten oder lackierten Waren aus Pflanzenfasern oder jeglichem anderen Material; ferner die Übernahme und der Betrieb der Anlagen und Triebwerke der Firma Elektrizitätswerke Bliesschweyen, G. m. b. H., mit dem Sitze in Forbach, zur Erzeugung elektr. Energie, Herstellung und Betreibung von elektr. Fernleitungen, Verwertung der Elektricität, Installation von Kraft- und Lichtcentralen und Übernahme des Betriebes derselben, Verwendung der Elektricität zu elektrolytischen Zwecken, Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- und ganzfabrizierten Waren beider Ges. und Herstellung derselben. apital: M. 5 800 000 in 5800 Aktien (Nr. 1–5800) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 33 Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 30./6. 1902 gezogen. Direktion: Komm.-Rat Ed. Adt, Ensheim; Gust. Adt, Forbach. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Joh. Baptist Adt, Forbach; Henri Adt, Emil Adt, Pont-à-Mousson. Prokuristen: Fabrik-Dir. Jacob Noethlichs, Woerschweiler, Rich. Schieck, Ad. Noéël, Forbach; Emil Steffan, Carl Grentz, Ensheim. Bunt- u. Luxuspapier-Fabrik Goldbach b. Bischofswerda i. S. Gegründet: 22./6. 1891. Besteht seit 1872. Letzte Statutänd. 25./4. 1900, 9./8. 1901 u. 18./6. 1902. Die Ges. übernahm s. Z. die der Firma Herrmann Gmeiner gehörige Fabrik in Goldbach und die Niederlage in Dresden mit der gesamten Einrichtung an Maschinen etc. lt. Bilanz 8 vom 3l. Dez. 1890 für M. 837 679, ferner an Passiven M. 513 987 und gewährte zur Ausgleichung gegen bare Aufzahlung von M. 1308 325 Aktien der Ges. à M. 1000. Tweck: Herstellung, Ein- und Verkauf von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Fabrik in; Goldbach. Fabrikniederlage in Dresden. Kapital: M. 385 000 in 385 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 475 000, herabgesetzt 1895 um M. 25 000 und lt. G.-V.-B. v. 18./6. 1902 um M. 40 000. Letztere wurden der Ges. vom Vorst. zur Vernichtung unentgeltlich überlassen. eihe: M. 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., welche nach obigen M. 145 000 hypoth. Sicherheit erhalten haben; aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 9./8. 1901 zur Konsolidierung des Unternehmens. Bis Ende 1901 M. 42 200 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. Uuu. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung, welche sovielmal M. 300 beträgt, als die höchste im Geschäftsjahre thätig gewesene Mitgliederzahl plus 1 ausmacht), Rest zur Verf. der G.-V. Um eine der Creditanstalt für Ind. u. Hand. in Dresden an die Ges. zustehende Forderung von M. 90 000 zu tilgen, beschloss die G.-V. v. 9./8. 1901 solange auf Verteilung einer Div. zu verzichten, bis dies erfolgt ist. Anl Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1597 Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft in Forbach und andere Beförderungsmittel, die vor- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. mit Sitz in Dresden. Hypotheken: M. 145 000.