*3̊ 0 1612 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1896. Tilg. ab 1901 in längstens 16 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 50 000 auf 1./9.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 Monate Frist ab 1./9. 1901 vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypothek auf sämtl. Fabriken in Wangen u. Kelheim einschl. des Dampfsägewerkes. Zahlst.: Wangen: Ge- sellschaftskasse; Mülhausen, Strassburg, Metz u. Colmar: Bank von Elsass u. Lothringen; Basel: Gebr. Oswald. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 750 000. Nicht notiert. Hypothekar-Anleihe Fockendorf: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1896, rück- Zzahlbar zu 105 %, Stücke auf den Namen von Carl N euburger, A Nr. 1–600 zu M. 1000, B NX. 601–1400 zu M. 500. 2s 2/1. u. 1/7. Tilg mit 2 % und ersparten Zs. ab 1900; von da ab event. verstärkte Tilg. zulässig. Verlosung im Sept. auf 31./12. Ende 1901 noch in Umlauf M. 959 500. Zahlst.: Fockendorf: Gesellschaftskasse; Berlin: Carl N euburger. Hypothek auf Freyburg: M. 300 000 zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wasserkraft u. Grundstücke 650 167, Gebäude 2 050 611, Maschinen 2 050 551, Geleise u. Seilbahnen 121 936, Fuhrwerk 19 695, Effekten 52 232, Wechsel 34 720, Kassa 16 600, Holz 1 039 221, Rohstoffe 80 000, Chemikalien 77 811, Brenn- material. 101 206, Packmaterial. 14 108, Unk.-Kto 212 544, Fabrik.-Kto 374 149, Debit. 1 401 628. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 709 500, do. Amort.-Kto 20 500, do. Zs.-Kto 15 245, Hypoth. 300 000, R.-F. 385 038, Kautionen 64 200, Liquid.-Kto I 179 751, do. III 7649, Unterst.-F. 6504, Kredit. 1 952 519. Accepte 406 019, Dubiose 19 516, Kaufkosten Focken- dorf 15 088, Taglohn- u. Versich.-R.-F. 20 453, Gewinn 195 197. Sa. M. 8 297 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 3 321 887, Unk. 436 776, Gehälter u. Löhne 701 724, Zs. u. Diskont 212 943, Dubiose 18 534, Reparaturen 198 724, Abschreib. 251 232, Gewinn 195 197 (davon Div. 165 000, Tant. 19 359, Unterst.-F. 3195, Vortrag 7642). – Kredit: Viortrag a. 1900 1931, Fabrikationsertrag 5 335 087. Sa. M. 5 337 018. Kurs Ende 1899–1901: 177, 171.50, 163.50 %. Eingeführt am 8./7. 1899 durch Carl Neuburger, Berlin; erster Kurs am 12./7. 1899: 155 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894–1901: 10, 6, 5, 9, 12, 12, 10, 6 %. (Für die Aktien Nr. 2500–3000, Em. 1900, pro 1901: 3 %.) Zahlbar spät. 6 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Pettermand, Wangen; Fritz Pettermand, Kelheim; Max Seller, Fockendorf. Prokuristen: Chs. Stouder, Wangen; Rich. Exner, Friedr. Wirtz, Ernst Schürk, Fockendorf. Aufsichtsrat: (3––7) Vors. Alf. Simonius-Blumer, Zürich; Ch. Boeringer-Simonius, Alfr. Hosch- Simonius, Basel; Bankier Carl Neuburger, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Wangen: Gesellschaftskasse; Berlin: Carl Neuburger; Mülhausen i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen. Niederrheinische Zellstoff-Aktien-Gesellschaft in Walsum bei Ruhrort. Gegründet: 7./7. 1897. Letzte Statutänd. v. 15./11. 1899. Zweck: Fabrikation von Zellstoff und ähnl. Produkten; aufgen. wurde 1900 die Fabrikat. aus Cellulose. Die Ausgaben für Neuanlagen, Umbauten etc. 1900–1901 beliefen sich auf M. 440 000, 326 761. Infolge Rückganges der Holzpreise waren 1901 auf die Holzvorräte 15 % besonders abzuschreiben. Produktion 1899/1900–1900/1901:5 400 144, 9 314 600 kg Zellstoff; Wert: M. 914 441, 1 766 693. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, It. G.-V.-B. v. 15./11. 1899 erhöht um M. 1 250 000 (auf M. 2 500 000) in 1250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 243 121, Brücken 3479, Gebäude 466 804, Maschinen 857 740, chem. Abteilung 116 880, Dampfkessel 134 664, Kocher 268 602, elektr. Anlage 73 480, Wasserversorgung 142 895, Mobil. 8760, Utensil. 16 508, Güterschleppbahn 35 390, Heizungsanlage 11 133, Wasserleitung 4407, Fuhrwerk 5006, Effekten 13 704, Kassa 2043, Versich. 6261, Fabrikationsbestände 432 789, Holz 909 714, Kohlen 3215, SOe-Kto 625, Kalksteine 1206, Chlorkalk 4831, Material. 20 318, Reparaturen 35 724, Schwefel 61 799, Bankguth. 2269, Debit. 236 148, Holzverrechnungskto 16 706, Verlust 1 114 206. Passiva: A.-K. 2 500 000, Bankschulden 1 913 982, Kredit. 401 587, Lohnvorschüsse 17 657, Accepte 417 205. Sa. M. 5 250 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 649 495, Material. u. Fabrik. Unk. 1 736 830, Gehälter 48 523, Reisespesen 7832, Versich. 7492, Zs. 74 404,. Steuern 666, Unk. 53 173, Arb.-Wohlfahrt 10 343, Tant. 8000, Provis. 4535, Dubiose 4756, Abschreib. auf Anlage 114 790, do. Holzvorräte 160 537. – Kredit: Fabrikationsertrag 1 766 693, Wasser- miete u. Lichtabgabe 478, Verlust 1 114 206. Sa. M. 2 881 377. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 0 (Baujahre), 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 1114 206). Coup.-Verj.: 4 J. n. F.