Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1615 Kollektiv-Handlungsvollmacht: Jacob Friedmann, Wilh. Pfaff, Jul. Ilming. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Grosshändler Emil Mittler, Augsburg; Komm.-Rat Friedr. Voith, Heidenheim; Gebh. Braun, Ravensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Augsburg: P. C. Bonnet. Holzstoff- u. Lederpappen-Fabriken vorm. Gebr. Fünfstück Actien-Gesellschaft in Zoblitz 0.-I. Gegründet: Am 15./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetragen am 22./4. 1901. Gründer: Frau Fabrikbes. Martha Fünfstück, geb. Roscher, Görlitz; Fideikommissbes. Federiko Martin, Baumeister Karl Pötschke, Rothenburg O.-L.; Rittergutsbes. Herm Fölsch, Moholz; Friedrich Christoph, Niesky. Seitens Martha Fünfstück, geb. Roscher, wurden auf das Grundkapital die ihr ge- hörigen, für die Firma Gebr. Fünfstück eingetragenen Grundstücke in Penzig, Nieder- Neoundorf, Zoblitz (Kreis Rothenburg O.-L.) und Holzkirch, sowie die anderweiten Aktiven nach Bilanz am 31. Dez. 1900 ihres unter der genannten Firma Gebr. Fünfstück zu Penzig, Nieder-Neundorf, Zoblitz und Holzkirch betriebenen Geschäfts eingebracht. Auf den eingebrachten Gesamtwert von M. 453 000 erhält sie 450 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 3000 bar. Federiko Martin machte auf das Grundkapital eine Einlage von M. 547 000 durch eine ihm an Martha Fünfstück zustehende Forderung von gleicher Höhe, wofür er 547 Aktien der Ges. à M. 1000 erhielt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Fünfstück in Penzig, Nieder- Neundorf, Zoblitz (Kreis Rothenburg O.-L.) und Holzkirch betriebenen Fabriken sowie die Herstellung und der Vertrieb aller Art Waren aus Holzstoff. 1901 fanden bei den Etablissements verschiedene Umbauten u. Neuanschaffungen statt, wofür ca. M. 98 000 aufgewendet wurden, wogegen die Abschreib. M. 93 000 betrugen. Pappen-Produktion 1901: 64 060 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 340 000 und zwar M. 60 000 auf Zoblitz, M. 186 000 auf Penzig u. M. 94 000 auf Holzkirch. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div. vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 6377, Wechsel 12 631, Debit. 86 756, Grundstücke Zoblitz 10 000, do. Nieder-Neundorf 6000, do. Penzig 13 000, do. Holzkirch 12 000, Gebäude Zoblitz 102 780, do. Nieder-Neundorf 67 450, do. Penzig 151 380, do. Holzkirch 79 800% Wasserkraft u. Wehre Zoblitz 103 000, do. Nieder-Neundorf 56 000, do. Penzig 94 895, do. Holzkirch 53 670, vier elektr. Beleucht.-Anlagen 27 281, Maschinen Zoblitz 108 246, do. „ Nieder-Neundorf 77 162, do. Penzig 178 521, do. Holzkirch 99 075, Gespanne 13 326, Inventar 10 700, Penziger Mühlen-Inventar 418, Mobil. 3091, vorausbez. Schulsteuer 86, vorausbez. Versich. 1764, Schleifholz 34 120, Pappen u. Material. 56 260, Kohlen, Brennholz etc. 2290, Hafer, Heu, Stroh etc. 2623. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 340 000, Bankkto 51 431, Kredit. 30 272, Gewinn 49 007. Sa. M. 1 470 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Villa-Penzig 5071, Gebäudeertrag u. Unk. 9838, Gespanne- Unk. 9639, Steuern etc. 2961, Versich. 2219, Diskont 7278, Zs. 4380, Hypoth.-Zs. 15 039, Provis. 6402, Handl.-Unk. 26 654, Haushaltungskto 2325, Abschreib. 92 894, Gewinn 49 007 (davon R.-F. 2450, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 2000, Tant. an Vorst. u. Beamte 2770, Vortrag 1787). – Kredit: Fabrikationskto 231 971, Grundstücksertrag u. Unk. 2. M. 233 712. Dividende 1901: 4 %. Direktion: Anton Lehmann, Alfred Pfitzner. Prokurist: W. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbes. Federiko Martin, Rothenburg; Stellv. Fabrikbes. Friedr. Christoph, Niesky; Dir. Jos. Richter, Tormersdorf; Rittergutsbes. Herm. Fölsch, Moholz.