1622 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Letztere hat dagegen M. 30 000 Hypoth. und M. 36 443 Kredit. übernommen und für den Rest von M. 599 903 den Inferenten 200 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000 und M. 399 903 bar gewährt. Ferner hat die A.-G. von Ad. Neuburg in Bielefeld eine Besitzung für M. 96 000 käuflich erworben. Zweck: Betrieb einer Buch- und Steindruckerei, Geschäftsbücher- und Papierwarenfabrik in erweitertem Umfange, sowie Herstellung von Druckwaren aller Art, Verlag von Zeit- schriften, Zeitungen, speciell Verlag des Bielefelder General-Anzeigers, der Deutschen Nähmaschinen-Zeitung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, von denen 500 Stück zunächst nur mit 50 % eingezahlt sind. Hypotheken: M. 79 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstückkto 117 612, Gebäude 200 641, Maschinen 177 163, Schriften 25 694, Treibriemen u. Seile 1876, Rohrleitung 4441, Elektr.-Anlage 4754, Inventar u. Utensil. 10 892, Fuhrwerkskto 2609, Plakatsäulen 2453, Waren, Material. 176 439, Debit. 209 030, Kassa 3533, Wechsel 13 220, Fachzeitschriften 10 500, Versich. 1345. Passiva: Einbez. A.-K. 750 000, Hypoth. 79 000, rückst. Löhne, Provis. etc. 5488, R.-F. 3873, Unterst.-F. 2000, Tant. 3443, Kredit. 59 883, Gewinn 58 519. Sa. M. 962 207. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 143 185, Abschreib. 31 824, Skonto u. Diskont 4057, Gewinn 58 519 (davon R.-R. 2126, Unterst.-F. 1000, Tant. 4486, Div. 45 000, Vortrag 5905) – Kredit: Vortrag 15 988, Miete 1800, Waren- u. Fabrikationskto 219 797. Sa. M. 237 586. Dividenden 1900–1901: 6, 6 %. Direktion: Aug. Gundlach, Louis Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Osthoff, Stellv. Bankier Mor. Katzenstein, Herm. Lohmeyer, Fabrik-Dir. Carl Recker, Bielefeld; Landtags- abgeordn. Rentner Rich. Kaselowsky, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Westf. Bank; Westf.-Lippische Vereinsbank. Actien-Gesellschaft „Neue Bonner Zeitung' in Bonn a. Rh. Zweck: Herausgabe der „Bonner Zeitung“ (Neue Bonner Zeitung). Kapital: M. 80 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Effekten 9183, Verlust 73 184. – Passiva: A.-K. 80 000, Bankschulden 2368. Sa. M. 82 368. Dividenden 1897–1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898–1900: M. 65 179, 68 310, 73 184.) Direktion: Chefredakteur Paul Mützel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ebbinghaus. Braun, Clement & Cie. in Dornach i. Els. Photograph. Kunstanstalt & Verlagshandlung (vormals Ad. Braun & Cie.) mit Filialen in Paris und New York. Gegründet: 1876. 1890 aus der ehemaligen Firma Ad. Braun & Cie. hervorgegangen. Zweck: Photographischer Kunstverlag, insbesondere Reproduktion der bedeutenderen Gemäldesammlungen der Welt und moderner Gemälde (Pariser Salon). Kapital: M. 192 000 in Aktien nach Reduzierung von urspr. M. 960 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 120 170, Vorräte 30 864, vorausbez. Miete 8400, vorausbez. Versich. 8659, Immobil., Gerätschaften u. Mobil. 880 000, Filiale New York 96 971, Kassa u. Bankguth. 91 531, Effekten u. Wechsel 54 777. Passiva: A.-K. 192 000, Reserve- u. Disp.-F. 796 800, Guth. des Geschäfts-Vorst. 181 647, Delkr.-Kto 17 883 Kredit. 29 443, Gewinn 73 600. Sa. M. 1 291 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto u. Geschäfts-Unk. 625 281, Gewinn 73 600. Sa. M. 698 881. – Kredit: Brutto-Einnahmen M. 698 881. Dividenden 1895–99: Je 25 %. Gewinn 1895–1901: Je M. 73 600. Direktion: L. Pierson, Gaston Braun, L. Clement. Prokurist: Fr. Oexle. Aufsichtsrat: Präs. Alfred Kullmann, Emil Koechlin, Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 1. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. vom 20. Febr. 1900. Die Firma lautete bis dahin Wilh. Hoffmann, Kunstanstalt auf Aktien. Zweck: Fortbetrieb der im Jahre 1864 gegründeten Firma Wilhelm Hoffmann Bruno Schulze), sowie Betrieb des photograph. Pressendruckes, der Lichtdruckerei, d (Inhaber es Buch-