1634 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 799 stände 3732, Einkommensteuer 7140, Abschreib. 36 172, Fil. Stoberau 34 937, Spec.-R.-F. Wahren 35 000, Gewinn 128 589 (davon R.-F. 6256, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 20 800, Vortrag 1532).– Kredit: Vortrag a. 1900 3471, Fabrikationsertrag 401 620, Mieten 564. Sa. M. 405 655, Kurs Ende 1899–1901: 159, 131, 132 %. Aufgelegt 7./6. 1899 zu 160 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Dividenden 1898–1901: 12, 12, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Richard Wenck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Joh. Junck, Leipzig; Stellv. Gen.-Major z. D. Hans Ad. von Kirchbach, William Hesse, Dresden; Verlagsbuchhändler Georg Hirzel, Bank-Dir. A. Hoppe, Leipzig. Prokuristen: Paul Ludwig Moritz Schramm, Emil Walther IIlgen, Erdmann Paul Arnold. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Günther & Rudolph; Leipzig: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Verlagsgesellschaft des Mainzer Tagblattes in Mainz. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Herausgabe einer nationallib. Zeitung. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150, sämtlich in Händen von Mitgliedern der national- liberalen Partei. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Mainzer Tagblatt 11 714, Debit. u. Bankguth. 10753, Papier 1611, Kassa 6412, Wertp. 44 637. Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 5091, Spec.-R.-F. 27 168, Delkr.-Kto 500, alte Div. 330, Kredit. 1232, Gewinn 10 807. Sa. M. 75 129. Dividenden: 1895–98: Je M. 9 per Aktie oder 6 %; 1899–1900: Je M. 15 per Aktie oder 10 %; 133%. Direktion: H. Prickarts. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Dr. Aug. Rautert, Stellv. Dir. Ph. Brand, Mainz. vYye 0 0 0 Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei, Actiengesellschaft in Mainz. Gegründet: Im Dez. 1889. Letzte Statutenänd. vom 30./10. 1901. Die A.-G. übernahm als Einlage des O. Lehmann dessen Grundstück und Haus, sämtliche Maschinen, das Inventar der Firma „Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei“, ferner Buchdruckerei, Stereo- typie, Buchbinderei, Verlagsbuchhandlung mit Verlags- u. Autorrechten etc. für M. 473 000; von Dr. M. Lehmann den Verlag des „Israelit'. Zur Ausgleichung gewährte sie O0. Lehmann 227 Aktien à M. 1000, bar M. 3000, Eintrag einer Hypothek von M. 147 000, während M. 96 000 als Restkaufschilling stehen bleiben. Dr. M. Lehmann erhielt 70 Aktien der A.-G. à M. 1000. Zweck: Betrieb der früher von den Firmen Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei (1740 ge- gründet) und J. B. Bieger & Co. geführten Druckerei u. Verlagsgeschäfte, sowie des früher dem Dr. Marcus Lehmann gehörigen Verlags des „Israelit“. Kapital: M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000, ferner sollen lt. G.-V.-B. v. 11./8. 1897 75 Prior.-Aktien à M. 1000 ausgegeben werden, doch ist die Transaktion noch nicht durchgeführt; eingezahlt waren auf die gezeichneten Prior.-Aktien bis Ende 1901 M. 25 000 (die Bilanz pro 1900 wies M. 31 500 auf). Die G.-V. v. 25./4. 1899 beschloss, dass, falls sämtliche 75 Prior.-Aktien bis zu einem bestimmten Termin nicht gezeichnet seien, die Erhöhung nur bis zu dem gezeichneten Betrage eintreten soll. Demgemäss sollte die G.-V. v. 30./10. 1901 die Höhe des A.-K. in Vorz.-Aktien auf M. 35 000 festsetzen. Urspr. St.-A.-K. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 15./11. 1900 auf M. 200 000 durch Zus.- legung von 3 zu 2 Aktien. Frist zur Einreichung der St.-Aktien mit Talons u. Div.- Scheinen pro 1900 u. folg. bis 1./3. 1901, lt. G.-V.-B. v. 29./8. 1901 verlängert bis 15./12. 1901; für je 3 eingereichte St.-Aktien wurden 2 mit Talons und Div.-Scheinen pro 1900 u. folg. zurückgegeben, die restlichen dagegen vernichtet. Nicht eingereichte Aktien werden für kraftlos erklärt. Die Transaktion war Ende 1901 noch nicht durchgeführt. Hypotheken: M. 105 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 181 149, Maschinen 38 594, Schriften 125 048, Mobil. u. Utensil. 3777, Verlagskto 115 000, Debit. (abzügl. 194 100 Kredit.) 56 939, Kassa 967, Satzvorrat 8125, Vorräte: Papier 5666, Verlag 13 091, Material. 580, Verlust 28 120. Passiva: A.-K. 300 000, Einzahlung auf Vorz.-Aktien 25 000, Restkaufkto 72 176, Hypoth. 105 000, Accepte u. Wechsel 59 881, Delkr.-Kto 15 000. Sa. M. 577 057. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 33 674, Löhne 43 892, Handl.-Unk. 21 104, Zs. 9284, Reparaturen 850, Material. 18 679, Abschreib. 6688. – Kredit: Betriebsgewinn 106 201, Verlust 28 120. Sa. M. 134 321. Dividenden 1889–1901: 4, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 28 120.) Div.-Zahlung am 15./7. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Oscar Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Bondi, Louis Klein, Frankf. a. M.; Peter Heyl, Mainz. Zahlstelle: Eigene Kasse.