1642 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Neues Tagblatt Actiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 7./2. 1889. Letzte Statutänd. v. 13./3. 1902. Zweck: Betrieb einer Druckerei und Herausgabe der Stuttgarter Zeitung „Neues Tagblatt“. Die Ges. kann sich auch an ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich in dem Besitz der Deutschen Verlagsanstalt vorm. Ed. Hallberger. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil., Wohnhäuser u. Arbeitsräume 575 603, Maschinen u. techn. Einrichtungen 123 889, Inventar, Utensil. u. Betriebsvorräte 78 896, Verlagskto 209 032, Kassa 21 529, Debit. 738 227. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Kredit. 518 007, R.-F. 78 392, Gewinn 150 778. Sa. M. 1 747 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 49 061, Abschreib. 66 247, Gewinn 150 778. —– Kredit: Vortrag 3895, Reinerträgnisse für Abonnements, Annoncen etc. 262 191 Sa. M. 266 087. Dividenden 1889–1901: 9, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 13, 13, 13 %. Direktion: Hans Müller-Palm. Prokurist: Herm. Kicherer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alwin Moser, Stellv. Anton Hoffmann, Komm.-Rat Dr. jur. G. Doertenbach, Leo Schweyer, Otto Rosenfeld, Rechtsanwalt Max Stein, Stuttgart. Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft in Stuttgart. Letzte Statutänd. v. 18./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die Ges. übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben. Kapital: M. 210 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 300, nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 218 500, Inventar 10 000, Bankguth. 33 108, Aktivkapital u. Zs. 9937, Papiervorrat 4522, vorausbez. Löhne 857, Kassa 8519. Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Ern.-F. 14 000, Gewinn 40 445. Sa. M. 285 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 7172, Gewinn 38 994. – Kredit: Ertrag: vom Geschäft 24 837, vom Haus 18 836, an Zs. 2493. Sa. M. 46 167. Gewinn 1895–1901: M. 37 304, 38 222, 37 866, 34 259, 40 425, 36 175, 40 445. Direktion: Komm.-Rat R. Keller, Oberbürgermeister H. von Abel, Kammerherr C. von Neu- bronner, Oberbürgermeister Dr. Mühlberger, Esslingen; Geh. Hofrat R. Vellnagel. Aufsichtsrat: H. Mögling, O. Schott, L. Abel, Finanzrat Fr. Cronmüller, Stuttgart. Stuttgarter Vereinsdruckerei in Stuttgart. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 23./3. 1902. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die Ges. besitzt 2 Häuser. Umsatz 1898–1901: M. 109 609, 105 187, 117 287, 111 391. Kapital: M. 70 500 in 470 Nam.-Aktien und M. 29 500 Einlagen stiller Gesellschafter. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Altes Haus 37 625, neues Haus 228 866, Mobil. 88 612, Vor- räte an Papier, Farben etc. 6008, Bankguth. 14 253, Debit. 42 625, Kassa 1438. Passiva; A.-K. 70 500, Einlagen stiller Ges. 29 500, Hypoth. auf altes Haus 37 056, do. neues Haus 100 000, Mobil. 3973, Druckereimaterial. 5864, Darlehen 78 328, Sparkasse 23 303, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 10 000, Gewinn 10 904. Sa. M. 419 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 283, Unk. 11 793, Zs. 8458, Gewinn 10 904. — Kredit: Vortrag 3787, Druckerei 42 653. Sa. M. 46 440. Gewinn 1896–1901: M. 18 755, 11 860, 19 454, 12 513, 14 486, 10 904. Direktion: August Koch, J. Leiser; Stellv. Rob. Bürker, Friedr. Arndts. Aufsichtsrat: (7) Vors. Fr. Arndts, Stellv. A. Peuerle, J. Huober, J. Messmer, C. Nägele, C. Seuffert, F. Spörr. Union, Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart mit Filialen in Leipzig und Berlin. Gegründet: 12./1. 1890. Letzte Statutänd. vom 31./5. 1900 u. 12./2. 1902. Die Ges. übernahm die unter den Firmen „Gebrüder Kröneré, „Hermann Schönlein's Nachfolger' und „W. Spemann“ in Stuttgart betriebenen Verlags- und Druckereigeschäfte. Zweck: Betrieb von Verlags- und Druckereigeschäften, sowie von Hilfsgeschäften jeder Art. Die Ges. ist mit M. 4 800 000 bei anderen Verlagsunternehmungen beteiligt. Diese Be. teiligungen stehen mit M. 4 000 000 zu Buche. Neuerdings hat sich die Ges. bei der Firma „Aug. Scherl, G. m. b. H.“ in Berlin durch Übernahme von Geschäftsanteilen teiligt, wogegen der Verlag der illustrierten Zeitschriften „Vom Fels zum Meer' und „Weite Welt“ an Aug. Scherl übergegangen ist.