3 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1647 Stuhlfabrik Adolph Rose Actiengesellsch. in Beuthen O.-8. in Konkurs, mit Filialen in Berlin, Hamburg, Posen, K6ö Gegründet: 27./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1899/1900. Am 13./8. 1901 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. M. Choriuslaff, Beuthen. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen 23./10. 1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma reich betriebenen Stuhl- u. Möbelfabrik. Das Gesch weiter betrieben; es stehen mind. 20 % in Aussicht. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 142 500 (Stand Ende 1900). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Spec.-R.-F., bis 4% Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Dividenden 1898–1900: 7, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Direktion: Adolph Rose. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Ernst Michalowsky, Posen; Stellv. Rechtsanwalt Sally Hugo Gutfeld, Berlin Bankdirektor Gustav Bomke, Danzig; Rentier Gustav Kronthal, Berlin. Prokuristen: Louis Binger, Adolf Lipschitz, Wim. Lemcke. Vahlstellen: Beuthen: Gesellschaftskasse; Graudenz, Landsberg a. W., Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe.) In a. Rh. u. Breslau. Adolph Rose vormals W. Blumen- äft wird für Rechnung der Masse Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Erzgebirgische Holzindustrie-Actiengesellschaft in Brandd bei Freiberg i. S. Gegründet: Am 18. Mai 1898. Zweck: Herstellung von Holzmöbeln und Betrieb ähnlicher Industrien, speciell Fabrikation von Stühlen, Polstermöbelgestellen, Mobilien etc. Betriebs- eröffnung der Fabrikanlage Dez. 1899, der elektr. Centrale 1901; erworben wurde 1899 das Geschäft der vormaligen Firma Iäppmann & Hofmann in Frankenberg i. S. Umsatz Ca. M. 160 000. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. und Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 7088, Gebäude 66 000, Dampfschornstein 2030, Dampfmaschinen 5050, Dampfkessel 5850, Fundamente 1000, elektr. Centrale 31 450, Be- leucht.-Anl. 635, Beheizungs-Anl. 5000, Transmission 7125, Werkzeugmaschinen etc. 17 390, Handl.-Mobil. u. Utensil. 1385, Debit. 300, Kassa 336, Wechsel 194, Fabrikationskto 63 993, Holzlager 79 489, div. Vorräte 7374, Debit. 54 765. — Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 400, Accepte 7024, Kredit. 164 506, Gewinn 4527. Sa. M. 356 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1447, Hypoth.-Zs. 1593, Zs. 7565, Asse- kurranz 1151, Reisespesen 4669, Prov. 3261, Handl.-Unk. 11 875, Diskont u. Dekorte 883, Abschreib. 11 823, Gewinn 4527 (davon R.-F. 400, Div. 3600, Vortrag 527). – Kredit: Vortrag 2511, elektr. Centrale 7234, Fabrikationsgewinn 38 919, Gebäude-Unk. u. Erträge 134. Sa. M. 48 799. Dividenden 1899–1901: 3, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Rob. Helbig. Prokurist: B. A. Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Rühle, Freiberg; Stellv. Moritz Rich. Otto Cordes, Rich. Günther, Wilh. Breitfeld, Freiberg. Kittler, Georg Leonhardt, Bredelarer Sägewerke Aktiengesellschaft in Bredelar. Gegründet: 23./12. 1901; handelsger. eingetr. 6./1. 1902. Letzte Statutänd. 19.3. 19092 weck: Betrieb von Sägewerken. HAuapital: M. 160 000 in 80 Vorz.-Aktien à M. 1000 und 80 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./3. 1902 um M. 155 000. Die Vorz.-Aktien erhalten 5½ % Div. vorweg, während von dem Rest die übrigen Aktien 4 % Div. erhalten, Überrest unter sämtliche * Aktien gleichmässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1902 gezogen. Direktion: Karl Fehrmann. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Schmidt, Düsseldorf. Bremer Holzmehlmühle Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 22./5. 1901; handelsger. eingetragen 11./6. 1901. Gründer: A.-G. Bank für Handel und Gewerbe „Max Jul. Meyer, Carl Erling, Friedr. Ferd. Jul. Schreyer, Conr. Loose, Herm. Wintruff, Plump & Heye, Bremen. Carl Erling erhielt als Vergütung für seine behufs Gründung der Ges. gemachten Vorarbeiten und Bemühungen M. 20 000.