Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Kurs Ende 1898–1901: 137.80, 138, 133, 124 %. Eingeführt im Sept. 1898 zu 137.25 %. Notiert in München. Dividenden 1896–1901: 7½, 8½, 9, 9, 9, 7½ %. Direktion: Komm.-Rat E. Kränzlein. Prokuristen: Heinr. Krauss, Mich. Häussler, Georg Schneider, Dr. Aug. Schneider. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat J. Hertlein, Erlangen; Stellv. Justizrat Vollhardt, Nürnberg; Rud. Plochmann, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Bank; Frankf. a. M.: J. L. Finck. Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F Dampfsägerei Eversen, Actiengesellschaft zu Eversen bei Bergen, Provinz Hannover. Zweck: Betrieb einer Dampf-Holzsägerei. Die G.-V. v. 15./3. 1901 sollte über Veräusserung des Gesellschaftsvermögens im ganzen bezw. über Auflösung der Ges., event. Abände- . rung des Gesellschaftsvertrages beschliessen. Kapital: M. 37 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. Sägewerk 10 646, do. Landwirtschaft 7779, Masch. 8754, Werkzeuge 8727, Kassa 1618, Debit. 6389, Verlust 1991. – Passiva: A.-K. 37 000, Hypoth. 8906. Sa. M. 45 906. Dividenden 1893–1901: 4, 5, 5, 3, 3½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Röhrs, H. Kaiser, Aug. Luhmann. Aufsichtsrat: Ludw. Buhr, Wilh. Wellmann, Eversen; Wilh. Otte, Huxahl. Holzbearbeitungs-Aktien-Gesellschaft. vorm. Otto Mauksch in Görlitz mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 20./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründer s. 3 ahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. v. 28./6. 1901 u. 27./6. 1902. Übernommen wurden von der Firma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz mit Ausnahme einer Villa für M. 481 500, Maschinen, Waren, Aussen- stände etc. für M. 599 818, zus. M. 1 081 318; Lerner wurden übernommen die auf dem Grundbesitz haftenden Hypoth. mit M. 300 000 und M. 261 318 Geschäftsschulden und dagegen zur Ausgleichung 520 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. 1325 Zweck: Betrieb eines Dampfsäge- u. Messerfournierwerks. Die von der Ges. betriebene Parkett- u. Jalousiefabrik ist an das frühere Vorst.-Mitgl. G. Aedtner in Görlitz verkauft. Umsatz 1900–1901: M. 978 654, 602 583. Auf Warenkto waren 1901 M. 282 794 abzuschreiben, wozu noch hohe Betriebs-Unk. kamen, woraus sich der grosse Verlust von M. 557 831 erklärt. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien (Nr. 1–850) à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28./6. 1901 um M. 300 000 in 300 neuen, für 1901 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, gezeichnet zu pari zuzügl. der Em.-Kosten. Die G.-V. v. 27./6. 1902 sollte über Herab- setzung u. demnächstige Erhöhung des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl., event. zu Lasten der Handlungsunk.), vertragsm. Tant. an Vorst., Übers- rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 3076, Wechsel 7659, Waren 319 497, Debit. 186 436, Grundstücke 160 000, Gebäude 49 768, Maschinen 63 033, Werkzeuge 4587, Fabrik- utensil. 3781, Utensil. Berlin 867, Mobil. 683, Fuhrwerk 3460, Geleiseanlage 2316, Dampf- heizung 2893, elektr. Lichtanlage 13 123, Feuer- u. Haftpflichtversich. 2937, Material. 600, Verlust 557 832. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 60 000, Xccepte 227 843, Kredit. 3 244 705. Sa. M. 1 382 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 47 832, Löhne 121 140, Handl.-Unk. 58 030, ieten, Provis. u. Zs. 65 430, Verlust an Waren 282 795, Abschreib. 15 804. – Kredit: Vortrag a. 1900 1687, Fabrikationskto, Parkettfabrik 27 341, R.-F. 4172, Verlust 557 831. ZSa. M. 591 031. Dividenden 1899–1901: 8, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Louis de Vos. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. A. Weber, Kaufm. Ernst Endert, Löbau; Kaufm. Cecil Hentschel, Dresden. Ostdeutsche Holz-Industrie-Aktiengesellschaft in Gossentin bei Neustadt (Westpr.); kaufmänn. Kontor in Danzig. Gegründet: 4./9. 1899 in Danzig. Sitz lt. G.-V.-B. v. 12./3. 1901 nach Gossentin verlegt. Letzte Statutenänd. v. 12./3. u. 4./9. 1901, bis wohin die Ges. A.-G. für Stuhlfabrikation (fpatent Terlinden) firmierte. Gründer s. Jahrg. 1900/1901.