Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. 1655 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 39 058, Effekten 58 107, Hypoth. 49 000, Waren 39 297, Grundbesitz 352 000, Debit. 175 446. Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 19 200, Grundbesitz-R.-F. 13 500, Gebäudeamort. 30 550 1000, Div. 11 200, Vortrag 542. – Kredit: Vortrag 444, Warengewinn 26 427, Zs. 11 250, Wertp. 1037, Agio 25. Sa. M. 39 185. Dividenden: 1895–99: Ohne Angaben; 1900–1901: 6,3% %. Vorstand: E. Th. Winckler, J. W. Winckler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Boeckelmann, G. F. 0. Bergh Wwe. geb. Winckler, G. 0 e Ye Allgemeine Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler-Amtsmeister, Akt.-Ges. in Hamburg. P Gegründet: 1849. Letzte Statutänd. 15./4. 1901u. 14./5. 1902. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitglie Verkauf der von ihnen selbstangefertigten Möbel in den für diesen Zweck von der 6 eine Jahresmiete ihnen überlassenen Räumen des Gesellschafts Kapital: M. 57 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 600 nach Herabsetz. lt von M. 126 000 auf M. 57 000. Voll eingezahlt seit 1902. Bewilligung der Ges. übertragbar. HMRuypothek: M. 176 450. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. ZBilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 245 155, noch zu leistende Aktieneinzahlungen 17 100, Inventar 594, Debit. 4367, Assekuranz 90, Hamb. Sparkasse 3401, Bankguth. 3551. Passiva: A.-K. 57 000, Hypoth. 176 450, Kredit. 4298, R.-F. 3572, Spec.-R.-F. 31 891. alte Div. 22, Div. pro 1901 997, Vortrag 26. Sa. M. 274 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. 7903, Hypoth.-Zs. 7025, Unk. 1202, Abschreib. 1262, R.-F. 52, Div. 997, Vortr. 26. – Kredit: Vortr. 21, Miete 18 450. Sa. M. 18 472. Dividenden 1897–1901: 12, 3 ¾ 0, 3¼, 1¼ %. Coup.-Verj.: 1 J. n. F. Direktion: J. F. Suhr, O. H. Twiefel, J. F. W. Ernst, Chr. Marsmann. Kaufmännischer Leiter: Fr. Ortmann. Aufsichtsrat: L. C. Rehbein, E. D. Duetsch, C. H. H. A. Döring. Aulstf., es. gegen grundstücks zu ermöglichen. G.VB―%―% Die Aktien sind nur mit Gen.-Vers.: Im I. Sem. H. C. Meyer jr. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg, Bureau in Harburg a. E., Hamburgerstrasse 1/2. Gegründet: Am 2. Juli 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. als persönlich haftende Gesellschafter, zusammen mit Kommanditgesellschaft in Firma H. C. Meyer betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven bäuden etc. auf Grund der Bilanz vom 31. Dez. 1897 au Der Preis wurde beglichen durch Übergabe von Aktien zum gleichen Betrage an die bis- herigen Anteils-Inhaber nach Massgabe ihrer Anteile. zZweck: Betrieb des bisher von der Kommandit Hamburg-Harburg geführten, von der Ges. überno = mmenen Geschäfts, bestehend in einer Rohr-, Stock- und Fischbeinfabrik. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Ges. ist mit je M. 100 000 Aktienbesitz beteiligt. Uuypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 1000. Zs. 2/1. 6. 1/7 Rilg ab 1903 bis 1935 qurch jährl. Ausl. von M. 30 000 im Jan. auf 1. April; ab 1906 verstärkte oder Totalkündigung mit dreimonatiger Kün- digung zulässig. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch sichergestellt auf das gesamte Eigentum der Ges. an der Hamburgerstr sämtlichen Anlagen, welches der Ges. mit M. 1 455 060 zu Buch steht, hat nach der jüngst . vorgenommenen Taxe einen Wert von M. 1 967 482. Die Ges. haftet den Inhabern der Schuldverschreibungen ausserdem mit ihrem gesamten, durch die Hypothek nicht Speciell vYerpfändeten Eigentum. Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank. Kurs Ende 1898–1901: 101.75, 98.50, 98, 101 %. Eingeführt am 25./8. 1898 zu 100 %. Notiert in Hamburg. . Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis zu 15 % Div., vom verbleibenden Überschuss zwei Drittel den Kommanditisten, das restliche Drittel erhalten die Pers. haft. Ges. zu gleichen Teilen, ausser ihren unter Handl.-Unk. zu verbuch. festen Bezügen; der A.-R. erhält eine Vergütung von 3 % von dem Betrage, welcher über 4 % hinaus als Div. verteilt wird. Heinr. Chr. Meyer und Otto Mühry, den Kommanditisten der bisherigen einschliesslich Grundeigentum, Ge- * Hypoth. 156 000, Kredit. 173 117, Vortrag 542. Sa. M. 712 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Verwalt. 25 742, R.-F. 700, Grundbesitz-R.-F. A. Jencquel. dern der Ges. die Ausstellung und den * f die A.-G. zum Preise von M. 2 000 000. gesellschaft in Firma H. C. Meyer jr. zu Jeder der beiden pers. haft. 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 1000 Stücke asse in Harburg. Dieses Eigentum mit jr. übertrugen das gesamte unter dieser Firma 3