Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1657 Kapital: M. 700 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann zuerst auf M. 800 000 u. lt. G.-V.-B. vom 28. April 1898 auf M. 700 000 herabgesetzt, durch Vernichtung von 100 Aktien. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. Hypotheken: M. 320 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 12½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 130 742 Inventar 27 048, Fabrikationskto 311 954, Rundholz 110 549, Betriebskto 3344, Fuhrwesen 84, Unk. 300, Effekten 2916, Debit. 218 459, Haus L.-Connewitz 152 500, Kassa 26 330. Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 50 000, Grundstücksreserve 5185, Hypoth. 320 000, GaAllg. Deutsche Credit-Anstalt 123 510, Kredit. 27 868, Accepte 2552, Beamten-Pens.-F. 2103, .. Arb.-Unterst.-F. 8583, Gewinn 21 245. Sa. M. 1 261 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1781, Abschreib. 17 622, Zs. 8193, Unk- 8437, Gehälter 17 184, Versich. 10 739, Provis. 8382, Gewinn 21 245. – Kredit: Vortrag 2209, Fabrikationskto 91 378. Sa. M. 93 587. Dividenden 1896–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: 0. Wenck, E. Wenck, Curt Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. O. Pansa, Stellv. Justizrat Dr. Paul Röntsch, Kommissionsrat O. Wenck, Emil Krell. Gebäude 183 430, Maschinen 93 386, Aktien-Gesellschaft für Korbwaaren-Industrie vorm. Amedée Hourdeaux zu Lichtenfels, Bayern. Gegründet: Am 30. Jan. 1890 mit Rückwirkung vom 1.9 an. 1889. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899 nebst Ergänzung vom 4. Mai 1900. Der Übernahmepreis betrug M. 750 000, getilgt durch Überlassung von M. 496 000 in Aktien, M. 4000 bar u. Behändigung von M. 250 000 in 4 % Oblig. kweck: Fabrikation von Korbwaren und Handel mit solchen und mit dem zur Korbwaren- fabrikation dienenden Rohmaterial. Klapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. sanleihe: M. 250 000 in 4 % vom Vorbesitzer übernommenen Prior.-Oblig. von 1890, Stücke CKr. 1–500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari, ab 1891 bis längstens 1919 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. in der G.-V. auf 1. Juli; Verstärkung vorbehalten. Sichergestellt durch erststellige Hypothek auf das übernommene Anwesen. Verj. der 3 Coup. 4. der Stücke 10 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Dez. 1901 M. 182 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., vom Rest bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an Vors., M. 500 an jedes andere Mitgl.), Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 219 467, Maschinen 2820, Inventar 1335, Futter- vorräte 102, Brennmaterial. 423, Versich. 876, Korbwaren u. Material. 355 717, Aussen- stände 258 841, Bankguth. 13 250, Wechsel 4883, Effekten 1427, Kassa 8452. Paassiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anlehen 182 500, R.-F. 32 534, Reserve f. Grundstücks- stempel 1875, Disp.-F. 37 500, Delkr.-Kto 39 727, Kredit. 35 315, alte Div. 300, Prior.-Tilg.- Kto 500, Anlehens-Zs.-Kto 1920, Gewinn 35 425. Sa. M. 867 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 90 143, Zs. 3534, Abschreib. 9063, z. Delkr.- Kto 5000, z. Res. f. Grundstücksstempel 250, Gewinn 35 425 (davon R.-F. 1450, Div. 25 000, Tant. an A.-R. 3500, do. an Vorst. 378, Vortrag 5097). – Kredit: Vortrag 6416, Waren- uViinn 137 000,. Sa. M. 143 416. Diridenden 1889–1901: 12, 12, 12, 10, 10, 9, 7½, 9, 7½, 6, 7½, 7½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Saussenthaler, August Lorinser. Proekurist: Michael Brechtel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Stellv. Justizrat Hofmann, Albrecht Klitzsch, Bergedorf; Amédée Hourdeaux, Bamberg; Komm.-Rat A. Heubach, Kloster- Veilsdorf; Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden. Lahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Ruhla, Salzungen: B. M. Strupp; Dresden: Gebr. Arnhold. „ Holz- u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt Akt.-Ges. in Maldeuten, Ostpreussen. Gegründet: 12./4. 1899. Letzte Statutänd. 23./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. weck: 1) Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Ernst Hildebrandt“, Mal- deuten, betriebenen Säge- und Holzbearbeitungswerke, der Holz- und Baugeschäfte, der Ziegeleien und aller Nebenbetriebe. 2) Errichtung von und Beteiligung an solchen Unternehmungen und Anlagen, welche auf die Holzbearbeitung Bezug haben. 3) Erwerb, erwertung und Veräusserung von Waldbeständen mit und ohne Grund und Boden.