Ggeschäftsjahr: 1./9.—31. S, (trüher bis 960, 1 /12 901) Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000.00 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Die Ges. hat die in Memel und Gross Kry Säge- u. Hobelwerke erheblich vergrössert, sow fabrik, Leistenfabrik) in Memel 1899/190 mit M. 150 000 Beteiligung eine Verkaufskommandite begründet und ausserdem das Säge- werk der Firma Heinr. Schanter & Schundau in Russ erworben. Dagegen hat sie ihren Anteil an dem in Gemeinschaft mit der Holzindustrie Hermann Schütt A.-G. in Czersk errichteten Sägewerk nebst Holzbearbeitungsfabrik in Hohenholm bei Bromberg bis auf einen geringen Anteil abgegeben. szahnen bei Seckenburg belegenen Dampf- ie neue Holzbearbeitungsfabriken (Thüren- 900 000, vollgezahlt seit 1./2. 1900, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22./2. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in neuen zu 105 % ausgegebenen Aktien à M. 1000, wovon Ende Aug. 1901 an 75 % noch nicht ein- bezahlt waren, sodass das eingezahlte A.-K. damals M. 1 206 750 betrug. Zwecks Tilg. der am 31./8. 1901 mit M. 302 804 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 3./2. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 auf M. 1 100 000. Mit Rücksicht auf die noch nicht stattgehabte Vollzahlung wurden dadurch M. 295 000 frei, die zus. mit aus dem R.-F. entnommenen M. 7804 zur Saldierung genannten Verlustes dienten. Hypethek: M. 407 696. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7/ % Tant. an A.R. Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bis zur Ansammlung eines durch den Verlust aus 1900/1901 und dessen Deckung bedingten Entschädigungskapitals von M. 100 000, längstens aber bis Ende des Geschäftsjahres 1911/12 sollen mehr wie 5 % Div. nicht ver- teilt werden. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 310 613, Gebäude u. Baulichkeiten 433 094, Maschinen 485 230, Beleucht.-Anlagen 35 890, Geleiseanlagen 27 705, Heizungs- u. Trocken- anlage 20 720, Spähneabsaugungsanlagen 24 605, Inventaru. Matefial 19 550, Dampfer 42 550, Prähme 33 932, Pferde u. Wagen 7989, Kautionseffekten 19 475, Versich. 11 392, Steuern 3133, Beteiligung bei andern Ges. 160 000, Debit. 380 719, Kassa 11 742, Wechsel 16 394, Waren 403 999, Verlust 302 804. Passiva: A.-K., eingez. 1 206 750, Hypoth. 407 696, do. Zs. 1551, R.-F. 28 500, Agio auf junge Aktien 5144, Zollgefälle 34 983, Accepte 632 703, Kredit. 414 209, Delkr.-Kto 20 000. Sa. M. 2 751 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 86 836, Steuern 6286, Versich. 13 400, Handl.-Unk. 43 754, Kranken- u. Inval.-Versich. 4611, Abschreib. u. Delkr.-Kto 67 983, Geschäftsverlust 89 329. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 9395, Verlust 1./12. 1900–31./8. 1901 302 804. Sa. M. 312 199. Dividenden 1897/98–1899/1901: 10, 10, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Richard Schaak, Gust. Schundau. Prokurist: John Neidt. Aufsichtsrat: (Wenigstens 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Hch. Gerlach, Memel; Stellv. Bank-Dir. George Marx, Rud. Schlegelberger, Königsberg; Komm.-Rat Leop. Alexander, Memel; Komm.-Rat Wilh. Blumwe, Prinzenthal-Bromberg; Dir. Franz Schütz, Berlin. Zahlstellen: Memel: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Elbing, Danzig, Stettin, Thorn: Nordd. Creditanstalt; Breslau, Berlin, Gleiwitz, Ratibor: Bresl. Disconto-Bank. Actien-Schneidmühle Meuselbach in Meuselbach. Gegründet: 1858. Zweck: Betrieb von Lohnschneiderei. Gegrün Kapital: M. 6840 in 19 im Besitz von 12 Personen befindlichen Aktien à M. 360. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva; Kassa 28, Vermögenskto 6840, Brettschneidekto 1413. Absäume- u. Lattenschneidekto 141, Nebeneinnahmen 63. Passiva; A.-K. 6840, Schneidmüllerlöhne 862, Steuern etc. 100, Gebäude-, Wehr-, Graben- u. Gewerkkto 352 Verwaltung 52, Staatsanzeiger u. Nordd. Holzberufsgen. 42 Insgemein 61, Kassa 175. Sa. M. 8487,. Dividenden 1897–1901: M. 21, ?, 15, –, – per Aktie. orstand: Dir. Aug. Voigt, Stellv. Gust. 9 ahn, Rechnungsführer Ernst Jahn. „ Bürstenfabrik Pensberger & Co., Actiengesellschaft in München, Franziskanerstrasse 6. det: Am 20. Mai 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. v. 22. Dez. 1899. Die Übernahme der früheren Firma Pensberger & Co. samt Immobilien (Grösse 0,832 ha), Maschinen, Vorräten, Aussenständen etc. erfolgte zum Gesamtpreis von M. 2 050 968.91; die A.-G. übernahm dagegen die Passiven im Betrage von M. 550 968.91; s verblieb sohin ein Reinwert von M. 1 500 000, wofür die offene Handelsges. Pens- berger & Co. 1195 Aktien der Ges. zu je M. 1000 und M. 5000 bar erhielt, während restl. M. 300 000 gegen hypoth. Sicherheit von den beiden Vorbes. gestundet wurden. 0 in Betrieb genommen, sie hat in Düsseldorf