1660 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Zweck: Fabrikation von Bürsten aller Art und Handel mit dazugehörigen Rohmaterialien, Fournituren, Halb- und Ganzfabrikaten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Hypotheken: Der Immobilienbesitz ist mit drei Hypoth.-Darlehen der Bayer. Hyp.- und Wechsel-Bank von bezw. M. 40 000, 30 000 u. 280 000, zus. M. 350 000 belastet, sämtlich mit 4 % p. a. verzinslich und jederzeit in Pfandbriefen der Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank rückzahlbar. Die Annuität der beiden Darlehen zu M. 40 000 u. 30 000 beträgt ½ % u. diejenige des Darlehens zu M. 280 000 1½ %. Am 31./12. 1901 noch ungetilgt M. 307 154. Ausserdem hat die Ges. den beiden Vorbesitzern, Komm.-Rat Hans-Pensberger und Dir. Louis Horazeck, für deren auf Anfordern jederzeit rückzahlbares Restguthaben von M. 300 000 Hypothek im gleichen Betrage, verzinslich zu 4 %, im Range unmittelbar nach dem Annuitätenkapital der Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank bestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. einschl. Bauplätze 727 588, Maschinen 70 757, Werkzeuge u. Einricht. 19 083, Fuhrwerk 705, Material. 17 750, fertige u. halbfert. Waren, Borsten, Rohmaterial. u. Hölzerlager 870 676, Detaillager 25 955, in- u. ausländ. Hölzer 55 932, Aussenstände einschl. Bankguth. 438 404, Wechsel 54 206, Versich. 8591. Kassa 17 140. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 607 154, fällige Zs. 1312, Kredit. 59 693, R.-F. 50 000, Separat-R.-F. 90 000, Beamten-Pens.-F. 5000, Arb.-Unterst.-F. 45 000, Beamten- Pens.-Kasse 250, Arb.-Unterst.-Kasse 5968, Delkr.-Kto 13 646, Steuern 15 000, Gewinn 213 764. Sa. M. 2 306 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 183 765, Zs. 24 943, Abschreib. 17 508, Gewinn 213 764 (davon R.-F. 10 688, Separat-R.-F. 30 000, Div. 108 000, Tant. u. Grat. 28 218, Beamten- Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 10 000, Vortrag 26 858). – Kredit: Vortrag a. 1900 27 379, Fabrikationsertrag 412 601. Sa. M. 439 980. Kurs Ende 1899–1901: 142.50, 143, – %. Aufgelegt am 14./9. 1899 zu 146 %. Notiert München. Dividenden 1898–1901: 8, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Horazeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Hans Pensberger, Stellv. Bank-Dir. Erich Breustedt, Alb. Simmerlein, München; Komm.-Rat Karl Gonnermann, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank. Christoph & Unmack Aktiengesellschaft in Neuhof bei Niesky mit Zweigniederlassung in Bunzendorf, Böhmen. Gegründet: Am 29./11. 1898. Letzte Statutenänd. v. 26./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung, Anschaffung und Veräusserung transportabler Baracken, hölzerner Häuser und gleichartiger Holzarbeiten, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Doecker'sche Barackenfabrikation Christoph & Unmack in Neuhof bei Niesky O.-L. und der unter der Firma Christoph & Unmack in Bunzendorf (Böhmen) betriebenen Fabriken. Die früher dazu gehörig gewesene Fabrik in Pelcowisna ist durch ein Abkommen mit den Gründern der Gesellschaft, welche sie in diese ein- gebracht, wieder abgestossen. Der Einbringungswert bezw. das weitere Guthaben an diesem Zweigunternehmen ist der Ges. teils bereits vergütet, teils ist der Eingang bis Okt. 1902 zu erwarten. An einem Holzgeschäft in Warschau erlitt die Ges. 1901 einen Verlust von M. 44 941, der gänzlich abgeschrieben wurde. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundstücke 48 000, Gebäude 122 000, Maschinen 118 000, Utensil. u. Werkzeuge einschl. Accumulatoren- u. Geleisanlage 10 000, Bureauinventar 1, Gespanne 1, fertige u. angefangene Baracken 63 360, Fabrikationsmaterial 156 678, Bank- guth. u. sonst. Debit. 283 183, Spec.-Debit. Fabrik Pelcowisna 357 498, Kassa I1I 46, Kautionseffekten 21 568, Fabrik Bunzendorf 99 684, Arbeiterhäuser 25 200, Patente u. Schutzrechte 6000. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 87 403, Steuernreserve 4500, Unfallversich.-Reserve 3000, R.-F. 25 000, Beamten- u. Arb.-Fürsorge-F. 20 500, Div.-Spec.-R.-F. 50 000, Unterst.-Kto 155, Gewinn 132 082. Sa. M. 1 322 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfallversich.-Reserve 3166, Fabrikationsmaterial 460 125, Grundstück- u. Gebäude-Unk. 2498, Maschinen-Unk. 5812, Gespann-Unk. 1806, Betriebs- Unk. 44 189, Handl.-Unk. 6781, Gehälter u. Löhne 214 220, Versich. 5425, Steuern 6620, Montage 16 772, Frachten 20 387, Imprägnierungskto 3935, Abschreib. 34 638, do. auf Dub. 44 942, Gewinn 132 082 (davon R.-F. 10 000, Tant. u. Grat. 23 850, Beamten- u. Arbeiter- fürsorge-F. 5000, Div.-Spec.-R.-F. 10 000, Div. 80 000, Vortrag 3232). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2029, Fabrikationsertrag 998 529, Zs. 2839. Sa. M. 1 003 397. Dividenden: 1898/99: 9 % (davon 9 % auf M. 700 000 pro anno, 7 % auf M. 300 000 P. r. t.); 1899/1900–1900/1901: 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)