1664 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. überwiesen die Gründer dem J. L. Lachappelle 177, der Firma Siegrist & Cie. 16 voll einbezahlte Aktien à M. 1000, zusammen M. 193 000. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig., 200 Stücke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Kurs Ende 1897–1901: 101, 100, 99.50, –, 90 %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Terrains 42 926, Immobil. 112 129, Maschinen 75 402, Geschäfts- u. Lagerutensil., Werkzeuge 8657, Bureaumobil. 2193, elektr. Beleucht. 2298, Pferde u. Wagen 7115, Kassa 1584, Waren 122 889, Debit. 53 822, Bürgschafts- u. Kautionskto 7421, L. Lachappelle 1854, verschied. Depots 8245, Verlust 23 256. Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 100 000, Kredit. 75 163, Amort. 42 301, R.-F. 1309, Vorsichts-F. 1000, alte Div. 25. Sa. M. 469 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 612, allg. Unk., Zs. etc. 55 965. — Kredit: Bruttogewinn 58 321, Verlust 23 256. Sa. M. 81 577. Dividenden 1893–95: 0. 0, 0 %. Gewinn-Ertrag 1896–1901: M. 9307, 8965, 956, 8778, 0, 0. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 23 256.) Direktion: J. Siegrist, Schiltigheim. Aufsichtsrat: A. Brion, P. Wenger, A. Gerval, Ph. Jacob, F. Silbereisen, A. Gerhard. Sägewerk Sommersbach-Isny, A.-G. in Sommersbach, Gemeinde Beuren, O.-A. Wangen. Gegründet: Am 18. März 1895. Letzte Statutenänd. vom 16./7. 1900. Zweck: Fortbetrieb des früheren Friedrich Steinhilber'schen Sägewerkes mit Holzhandlung. 1898/99 wurde eine Dampftrockenanstalt errichtet und eine neue grosse Hobelmaschine aufgestellt. In ersterer wird das geschnittene Holz künstlich nachgetrocknet. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. A-K. M. 65 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 27./1. 1897 um M. 35 000, lt. G.-V.-B. vom 27./12. 1898 um M 50000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000. Von der Em. von 1898 waren bis Ende 1901 M. 35 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann werden vorerst jährl. 10 % der Gründungs- kosten getilgt, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 133 151, Debit. 23 745, Kassa 2449, Holz- u. Warenvorräte 49 200, Gebrauchswaren für das Sägewerk 866, Sägenblätter 755, Werk- zeuge 711, Fuhrwesen 6224, Mobil. 1619, Kontoreinricht. 1252, Gründungs- u. Emmissions- Unk. 1862, Hobel- u. Kehlmesser 891. Passiva: A.-K., eingezahlt 135 000, Kredit. 10 559, Kapital- u. Bankkti 62 335, R.-F. 3500, Extra-R.-F. 6500, Steueranteil (1./4.–1./10. 1901) 450, Gewinn 4385. Sa. M. 222 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4914, Schmiermittel, Leder etc. 800, Gen.-Unk. 14 400, Gewinn 4385 (davon R.-F. 250, Div. 4050, Vortrag 85). – Kredit: Vortrag 185, Bruttogewinn 24 306. Sa. M. 24 491. Dividenden 1894/95–1900/1901: 7, 5, 6, 5, 5, 5, 3 %. Direktion: Friedr. Steinhilber. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. W. Röcker, Joh. Steinhilber, W. Maier, Adolf Steiner. Tilsiter Möbelfabrik, Dampfsägewerk, Georg Salomon & Co, Aktiengesellschaft Tilsit, in Tilsit. Zweiggeschäft in Pillkallen. Gegründet: 15./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899. Letzte Statutänd. v. 3./4. 1901 u. 30./4. 1902. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der offenen Handelsges. Georg Salomon & Co. in Tilsit betriebenen Möbelfabrik nebst Dampfsägewerk und des mit der Fabrikation ver- bundenen Handelsgeschäfts in Tilsit und in den Filialen in Pillkallen und in Goldap. Filiale Goldap wurde 1900 aufgelöst. Kapital: M. 456 000 in 456 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 30./4. 1902 be: schloss Herabsetzung des A.-K. um M. 44 000 (auf M. 456 000) durch freiwillige Hergabe von 44 in dem Besitz von Georg Salomon u. S. Eifert befindlichen Aktien, gegen Ver- zichtleistung auf die garantierte Div. für 1901. Hypotheken: M. 225 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. u. Vortrag. Die Vorbesitzer haben für die ersten 3 Geschäftsjahre eine Div.-Garantie von 6 % jährl. übernommen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 370 000, Tischlerei-Utensil. 4500, Tapezierer- do. 260, Kontor- do. 5300, Fuhrwerk 5000, Maschinen 23 780, Kassa 205, Vorschuss- verein 1380, do. Depositenkto 12 000, Waren 122 740, Tapeziererlager 25 598, Fabrikations- lager 41 606, Effekten 8000, Debit. 174 600, Wechsel 13 400, Licenz 1, Verlust 44 016.