G Vereinigte Gaswerke in Augsburg. Gegründet: Am 6./8. 1883; handelsger. eingetr. am 11./8. 1883. Letzte Statutenänd. v. 29./3. 1900. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb, Pachtung, Verpachtung und Wiederveräusserung von Gaswerken, sowie von elektrischen Anlagen und Wassereinrichtungen, dann die Be- teiligung an allen Unternehmungen der gesamten Beleuchtungs- und Wasserbranche. Die Ges. besitzt und betreibt die 18 Gaswerke Arnau, Asch, Baja, Biberach, Bozen, Chrudim, Freising, Gunzenhausen, Hohenelbe, Kalisch, Königinhof, Langenschwalbach, Marburg a. d. Drau, Markt-Redwitz, Neusatz, Pancsova, Petrikau und Szabadka, sowie die Elektricitätswerke Gunzenhausen u. Hohenelbe. Gesamtgasabgabe 1897–1901: 4 495 054, 4 403 180, 4 384 205, 4 201 632, 4 434 985 cbm. Kapital: M. 1 550 000 in 2000 Aktien I. Em. à M. 500 (Nr. 1–2000) und in 550 neuen Aktien II. Em. (Nr. 2001–2550) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500; erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. OÖOkt. 1888 um M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, begeben an die Aktionäre zu 132 %. Anleihen: I. M. 270 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1887, sog. Ablösungskapital der Fabriken Asch und Freising, Stücke à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Ausl. im März auf 1./10. In Umlauf Ende 1901 M. 252 600. II. 5 % bezw. 4½ % Schuldscheine von 1885 bezw. 1887, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 420 000. Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Jahresfixum von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. „„ Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlagekapital 2 837 620, Magdalena-Vorstadt Marburg, Gaseinrichtung 91 999, Elektricitätswerke Gunzenhausen u. Hohenelbe 96 278, Baukto 63 608, Gaseinrichtungsmieten 143 425, Utensil. u. Werkzeuge 21 117, Magazinwaren 138 210, Betriebsmaterial. 112 180, Kassa u. Effekten 85 991, Debit. 299 371, Gasmesserwerkstätte 2356. Passiva: A.-K. 1 550 000, Ablösungskapital 252 600, Hypoth. u. Oblig. 437 642, Oblig.- u. Div.-Coup. 6035, Amort.-Kto 328 823, Bau-Amort.-Kto 38 184, R.-F. 502 941, Spec.-R.-F. 155 000, Pens.- u. Unterst.-F. 120 707, Kredit. 276 423, Gewinn 223 800. Sa. M. 3 892 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth. u. Oblig.-Zs. 32 151, Unterhaltungskosten 64 248, Gehälter u. Tant. 96 643, Unk. 71 626, Interessen 1328, Abschreib. 27 269, Gewinn 223 800 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. Rügemer, Ing. Aug. Sand. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Rentner Gust. Riedinger, Stellv. Ing. Carl Sand, Privatier Herm. Diesel, Rentner Ludw. Krauss, Rentner Rud. Gscheidlen, Rentner Aug. Rie- dinger, Rentner Ant. Keck, Bankier Gust. Euringer, Bankier Carl Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Für Div.: Augsburg: Eigene Kasse; F. S. Euringer. Gas- und Elektricitäts-Werke Beeskow A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 1./3. 1899. Letzte Statutänd. 2./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie der Be- trieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Betrieb am 2. Aug. 1899 eröffnet. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1. März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 148 220, Kassa 56l, Bankguth. 9035, Kohlen, Koks, Teer u. Installationsmaterial. 3276, Debit. 4054, Versich. 263, Anleihe-Begebungskosten 1300. – Passiva: A.-K. 100 000, hypoth. Anleihe 50 000, Kredit. 6735, Vortragskto u. Anleihe-Zs. 1150, Ern.-F. 5500, R.-F. 130, Gewinn 3196. Sa. M. 166 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2250, Abschreib. auf Anleillebegebungskto 200, Ern.-F. 2500, Gewinn 3196 (davon R.-F. 170, Div. 3000, Vortrag 26). – Kredit: Vortrag 173, Betriebsüberschuss, Mieten u. Installation 7972. Sa. M. 8146. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 % (7 Mon.), 2, 3 %. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Dir. Conrad Loeber, Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Privatmann Rud. Hengsten- berg, Wannsee; Carl Francke sen., Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Zahlstellen: Beeskow: Gaswerksbureau; Bremen: J. Schultze & Wolde.