Gas- Sesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung der Reserven, und zwar 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Disp.-F. bis 10 % des A.-K., sobald der R.-F. erfüllt ist (gleichfalls erreicht), 6 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien mit event. Nachzahlungsverpflichtung, bis 6 % Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % der Summe, welche nach Bestreitung sämtlicher Rücklagen und Abschreib., sowie nach Abzug von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Der Disp.-F. ist zur Bestreitung der Kosten für Erneuerungen, sowie zur Deckung von ausserord. Ausgaben oder Ver- lusten (ohne Unterbilanz) bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 32 591, Kautionen 98 515, Effekten 311 644, Mobil. 7180, Debit. 675 373, Beamtenkautionen 44 300, Bau- u. Betriebskapital d. bewirtschafteten Gasanstalten 13 013 772. – Passiva: A.-K. 5 757 000, Hypoth. 160 000, R.-F. 1 181 933, Abschreib. 4 856 135, Disp.-F. 575 700, Amort.-F. für Suhl u. Stolberg 123 914, Div.-Erg.-F. 340 000, Beamten-Pens.-Kasse 12 000, Arb.-Sparkasse 12 918, Beamtenkautionen 44 300, Kredit. 98 098, alte Div. 8235, Div. 1901 863 550, Tant. 104 635, Vortrag 44 956. Sa. M. 14 183 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Centralbureaugehälter 75 625, Mobil. 1140, Gen.-Unk. 46 382, Provis. 2632, Kursverlust 95, Abschreib. a. Gasanstalten 350 000, Gewinn 1 029 127 (davon Beamten-Pens.-Kasse 15 987, Tant. 104 635, Div. 863 550, Vortrag 44 955). – Kredit: Vortrag a. 1900 47 468, verf. Div. 31, Betriebsgewinn u. Liquid.-Überschuss von Pilsen 1 433 855, Zs. 23 647. Sa. M. 1 505 001. Kurs Ende 1887–1901: St.-Aktien: 137.75, 147.50, 158.50. 159, 145, 160.25, 166, 180, 190, 204, 220, 232.50, 256.50, 238, 241.50 %; Prior.-St.-Aktien: 151.50, 153, 158.75, 163, 149, 160.50, 168, 180, 194.50, 205.50, 220.50, 235, 256, –, 242 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1901: Für beide Aktiengattungen: 8, 8, 9, 9, 9, 9½, 9½. 10, 10½, 10½, 12, 15, 15, 15, 15 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg F. Schaar, Hans Weigel. Prokuristen: F. Habenstein, G. A. Gentsch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat O. Hase, Altenburg; Stellv. M. Lieberoth-Leden, Ferd. Frege, Rich. Schmidt, Komm.-Rat Th. Weigel, Friedr. Jay, Leipzig; Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Erfurt. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth; Leipzig u. Berlin: Frege & Co.; Erfurt: Ad. Stürcke Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Limburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Limburg a. Lahn. Gegründet: 1881, besteht seit 1862. Letzte Statutänd. v. 4./4. 1902. Zweck: Gaserzeugung für Beleuchtung und andere Zwecke. Kapital: M. 210 000 in 140 St.-Aktien u. 70 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Prior.-Aktien ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 4./4. 1902, angeboten den Besitzern der St.-Aktien 2: 1 zu Pari. M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Die Aktien blieben sämtlich in den Händen der früheren Teilhaber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrik u. Immobil. 140 000, Baukto 1763, Neubaukto 6317, Debit. 24 356, Inventar u. Ausstände 13 488. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. u. Ern.-F. 4945, Kredit. 33 592, Überschuss 7388. Sa. M. 185 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 13 659, Kohlen 25 613, Überschuss 7388. – Kredit: Gas 35 889, Koks u. Teer 9758, div. Einnahmen 1011. Sa. M. 46 660. Dividenden 1890–1901: 7½, 5, 5, % %% Direktion: C. Korkhaus. Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. v. 24./4. 1899. Zweck: Erzeugung und Absatz von Gas, sowie Verwertung der Nebenprodukte; Ausführung und Betrieb von Gas-, Wasser- und elektrischen Anlagen; Erwerb resp. Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich sind, sowie Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Die Ges. besitzt und betreibt folgende Gasanstalten: Landsberg a. W., Prenzlau, Calbe a. S., Köthen I. Anhalt, Uelzen, Langensalza, Reichenbach i. Schles., Langenbielau, Frankenstein i. Schles., Werder a. H., Oldesloe, Eisleben (seit 1./11. 1896) und Lemgo (seit 1./1. 1899), sowie ein Stadtgeschäft für Gas-, Wasser- und elektrische Anlagen in Magdeburg. Die Gas- anstalt Wittenberge ist am 1. Okt. 1899 für M. 265 000 in Besitz der dortigen Stadt- gemeinde übergegangen, wie vorher schon die zu Ratibor (1873), Lüneburg (1888), Hameln und Celle (1889). Die einzelnen Gaswerke standen Ende 1901 zu Buche wie folgt: Lands- berg a. W. M. 504 343, Prenzlau M. 411 228, Calbe a. S. M. 304 241 (Alleinberechtigung bis 1. Juli 1901 „ Cöthen M. 716 550 (Alleinberechtigung bis 1912), Ulzen M. 369 549 (Allein-