Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und ritug-Glükächt, auch für Carbid und Acetylen etc. Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck in Augsburg. Gegründet: 4./12. 1889 unter der Firma Holzindustrie Lechbruck. Die G.-V. v. 12./6. 1899 beschloss Statutänd., sowie Abänd. der Firma, wie gegenwärtig. Zweck: Früher Betrieb von Holzschleifereien, Sägemühlen. Holzhandel, sowie sonstige Bheearbeitung von Holz in Lechbruck, beschloss die G.-V. vom 12. Juni 1899 die Her- stellung und Verwertung von Calciumcarbid und anderer auf el stigem Wege gewonnener verwandter Produkte. Der Wasserbau für 4 Turbinen zu je 500 HP. sowie die Neu- und Umbauten der Fabrikanlage sind fertiggestellt; 1899/1900 fand Probebetrieb statt. 1900/1901 wurden 516 785 kg Carbid erzeugt gegen 1 500 000 kg, welche bei vollem Betrieb hergestellt werden können. Für eine in der nächsten Nähe befindliche Wasserkraft von ungefähr gleicher Stärke ist der Ges. das Vorkaufsrecht unter vorteilhaften Bedingungen gesichert. Die Ges. ist Mitglied des europäischen Carbid-Syndikats. Die in der Erstellung begriffene elektrische Anlage war im Frühjahr 1902 noch nicht erfolgt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 325 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 12. Juni 1899 um M. 775 000 (auf M. 1 100 000) in 775 neuen, ab 1. Okt. 116899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, wovon 25 % und das Agio sofort ein- gezahlt; weitere 50 % wurden für 30. Sept. 1899 u. restliche 25 % auf 30. Dez. 1899 einberufen. AAnleihe: M. 150 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000 von 1890. Zs. 1. April und 1. Okt. Hypothek: M. 114 920 (Stand am 30. Sept. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Liegenschafts- u. Waldbestandskto 148 170, Gebäudekto einschl. Schwälbeles Mühle 231 469, Maschinen u. Einricht. 420 590, Wasserbaukto 506 403, do. Kautionskto 18 260, Eisenbahnanlagekaution 30 135, Hochbauten 190 935, Utensil. 4368, ektrischem oder son- Okonomie u. Fuhrwerk 3268, Vorräte, Material. etc. 95 872, Kassa 4480, Debit. 13 809, Verlust pro 1899/1900 41 586, do. 1900/1901, 31 339. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. u. ausstehende Coup. 150 562, Annuitäten 114 920, Kredit. 375 206. Sa. M. 1 740 689, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ökonomie u. Fuhrwerk 2671, Löhne 28 698, Zs. 25 293, Koks 23 178, Kalk 16 615, Verpackungsmaterial 9815, Utensil. 223, Gebäude-Reparat. 1494, Gen.-Unk. 21 357. – Kredit: Carbidkto 98 009, Verlust 1900/1901 31 339. Sa. M. 129 348. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1899/1900: 0 % (Baujahre); 1900/1901: 0 %. Direktion: Erhard Bock. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Hugo Kolb, Komm.-Rat Dir. Ludw. Fessmann, Ing. Jean Stiefel, Komm.-Rat Heinr. Buz, Komm.-Rat Scheidemandel. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. HhButzke's Gasglühlicht Aktiengesellschaft in Berlin S., Ritterstrasse 12. Gegründet: Am 27./4. 1898. Letzte Statutänd. v. 20./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 20./3. 1901 Butzke's selbstzündende Glühkörper A.-G. Eingebracht in die A.-G. haben F. Butzke & Co., Akt.-Ges. für Metall-Ind., ihre Glüh- körperabteilung mit allen Einrichtungen und Vorräten nach dem Stande v. 1.1. 1898, das Recht, in der Firma die Worte: „Butzke's selbstzündende Glühkörper“ aufzunehmen, ihre Erfahrungen in Bezug auf Herstellung und Vertrieb von Glühkörpern, und die Ver- Dflichtung, auf die Dauer von 15 Jahren der Ges. alle Brenner und sonstigen Metallwaren zum Selbstkostenpreise mit 25 % Zuschlag zu liefern, in die Ges. ein. Für diese Einlage ist der genannten Inferentin der Betrag von 300 als vollgezahlt geltenden Vorz.-Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Thomas Adams jr. und Charles A. Seddon erhielten für das Einbringen der ihnen gehörenden Dr. Killing'schen Erfindung betreffend einen elbstzündenden Glühkörper 468 St.-Aktien à M. 1000 und M. 32 000 bar, bezw. 467 St.- „ Aktien à M. 1000 und M. 33 000 bar. Zweck: Herstellung von Glühkörpern, Selbstzündern und Beleuchtungskörpern aller Art sSowie allen damit verwandten Artikeln. Aus dem Killing'schen Patente liessen sich Resultate bislang nicht erzielen. Kapital: M. 350 000 in 200 St.- u. 150 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, in 1000 St.-Aktien u. in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000; von letzteren waren M. 200 000 mit nur 25 %, zus. also M. 1 350 000 eingezahlt. Um eine Gesundung des Unternehmens 106*