%.. Eis-Werke und Eis-Fabriken. 1697 Oberhausener Wasserwerk in Oberhausen, Rheinland. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1901. Zweck: Versorgung der Stadt Oberhausen mit Trink- und Nutzw Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 57 000, Maschinen u. Kessel 42 300, bauliche Anlagen 76 380, Rohrleitungen 155 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Wassermesser 7000, Röhren u. Formstücke 11 478, Material. 798, Kohlen 131, Installationsgegenstände 2491, Schuldner 13 857, Kassa 6390, Kautionen 3783, Wertp. 55 315. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 24 010, Ern.-F. 9000, Gläubiger 9267, Gewinn 59 649. Sa. M. 431.927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 105 045, Arb.-Wohlfahrt 671, Abschreib. 28 297, Gewinn 59 649. – Kredit: Vortrag 453, Wasser, Wassermessermiete u. Einricht. 191 385, Zs. 1057. Landpacht 769. Sa. M. 193 665. Dividenden 1888–1901: 8, 9, 7, 7, 7, 8, 10, 10½, 3.... , Direktion: W. Liebrich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat C. Lueg. = Asser. Wasserwerk Oppenheim in OÖppenheim a. Rhein. Zweck: Versorgung von Oppenheim mit Trink- und utzwasser. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, von denen die Continentale Wasserwerks- Gesellschaft in Berlin 108 Stück besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 43 023, Maschinen 21 580, Rohrleitung 97 812, Hauszuleitung 16 218, Wassermesser 22 214, Utensil. 444. Vorräte 280, Hypoth. 17 765, Spar- u. Leihkasse 15 319, vorausbez. Steuern etc. 388, Kassa 2020. — Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 8650, Abschreib.-Kto 24 000, Extra-Abschreib.-Kto 5000, Gewinn 19 418. Sa. M. 237 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 9598, Abschreib. 2000, Gewinn 19 418. – Kredit: Vortrag 2676, Betriebseinnahmen 27 548, Zs. 791. Sa. M. 31 016. Dividenden 1895–1901: 6, 66%6%; Direktion: E. Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. E. Brinck. Prokurist: Otto Liebmann. Actiengesellschaft für städtische Wasserleitung in Sonneberg. Letzte Statutänd. v. 16./10. 1899 u. 18./4. 1900. Zweck: Versorgung der Stadt Sonneberg mit Trink- u. Nutzwasser, Betrieb einschlägiger Installationsgeschäfte. Llapital: M. 78 857 in 460 St. Aktian . 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 2903, Effekten 1300, Inventar 915, Anlage 286 287, Wassermesser 1546, Debit. 10 778. – Passiva: St.-Aktien 78 857, R.-F. 12 000, Spec.-R.-F. 1219, alte Div. 130, Div. 1901 4600, Kredit. 206 925. Sa. M. 303 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8618, Geschäfts-Unk. 1750, Gewinn 11 112 (davon Abschreib. 6512, Div. 4600). Sa. M. 21 480. – Kredit: Betriebsgewinn 21 480. Dividenden: 1891–99: Je 4½¼2 %; 1900–1901: 5 ¾, 5 %. Vorstand: Vors. Freiherr Georg von Walther jun.; Stellv. Albin Florschütz. Aufsichtsrat: Gotthelf Dressel. Zahlstelle: Sonneberg: Herm. Lobe. Lis-Werke und Eis-Fahriken. Altonaer Eiswerke, A.-G. in Liquid. in Altona. Gegründet: Im Okt. 1891. Die G.-V. v. 17. Mai 1899 beschloss Liquidation. Die Ges. bezweckte Gewinnung von Eis auf einem in Bönningstedt käuflich er- worbenen Grundstück und Verkauf des Eises. Kapital: M. 200 000 in Nam.-Aktien à M. 200 und M. 1000, eingezahlt %3 (schäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. timmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Maximum 50 St. Dividenden 1893/94–1897/98: 0 %. iquidatoren: Vors £, F. Rall Botseb H,. Brehme, A. Albers, C. F. Rasmussen, H. F. Schaumann, H. W. C. C. Pentz. Aufsichtsrat: B. Steines, H. Colterjahn, G. Brehme, H. Th. Blohm, L. Albert. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 107