„ 1700 Eis-Werke und Eis-Fabriken. Ausser dem Betrieb der eigenen Eiswerke in Kirch-Steinbek a. d. Bille, die ein ca. 25 ha grosses Wiesen-Terrain umfassen, und des Eiswerkes am Hammerdeich sind Ende 1888 noch die Eiswerke am Diebsteich gepachtet, ferner ist 1889 ein Eislieferungs- vertrag mit dem Besitzer des Quickborner Sees auf die Dauer von 14 Jahren geschlossen. In den Lagerräumen können ca. 120 000 000 Pfd. Eis lagern. 1900 wurde von der Altonaer Eiswerke-A.-G. in Liquid. deren in Bönningstedt belegenes Eiswerk mit allem Zubehör, bestehend aus ca. 7 ha Eisteich und Land und dem Anschlussgeleise an die Altona-Kalten- Kirchener Eisenbahn, 2 Eisschuppen mit Elevatoren und der Dampfmaschine, sowie dem vorhandenen Eisbestand für den Gesamtpreis von M. 65 000 käuflich erworben. Kapital: M. 600 000 in Nam.-Aktien, altes Kapital in 1250 vollbez. Aktien à M. 200 = M. 250 000, neues Kapital in 350 seit 9./1. 1902 vollbez. Aktien à M. 1000 = M. 350 000; letztere Aktien dienten zum Ankauf eines Wiesen-Terrains in Kirch-Steinbek und Errichtung eines grossen Eiswerkes daselbst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 7 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 112 634, Grundbesitz Hammerdeich 68 125, Gebäude do. 37 500, Inventar 21 000, Pferde 10 000, Ausstände 19 278, eigene Baulichkeiten Altona 4505, Hauspöste 15 000, Anlage Kirchsteinbek 279 000, Dampf- barkasse u. Schuten 8000, Grundstück u. Gebäude Bönningstedt 50 000, Effekten 5000, Bestände 26 496, Versich. 4560, nicht fällige Zs. 623. Passiva: A.-K., eingezahlt 512 500, Interimskto 7835, Pferdeversich. 6000, R.-F. 51 954, Extra-R.-F. 3000, Angestellten-Unterst.-F. 1052, Hypoth. Bönningstedt 50 000, alte Div. 523, Div. 1901 25 625, Tant. 2451, Vortrag 782. Sa. M. 661 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 215 366, Abschreib. 46 644, Gewinn 35 338 (davon R.-F. 3479, Tant. an Vorst. 2192, do. an A.-R. 258, Div. 25 625, Extra-R.-F. 3000, Vortrag 782). – Kredit: Vortrag 248, verfall. Div. 293, nachträgl. Eingänge 135, Betriebseinnahme 296 673. Sa. M. 297 349. Dividenden 1886–1901: 6, 10, 7½, 12½, 14, 10, 8, 8, 8, 7, 10, 6, 4, 0, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Otto Adloff, N. Heldt, E. Klinge, W. F. Höfle, J. H. Schumacher, H. Rieck. Prokuristen: Herm. Reichert, Arth. Burmeister. Aufsichtsrat: Rob. Nitzsche, W. Schümann, E. Langhagen. Deutsch Belgische Crystall Eisfabrik in Köln a. Rh. Brabanterstrasse 46. Letzte Statutänd. v. 12./3. 1900. Zweck: Fabrikation von Krystalleis. Kapital: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 195 617, Mobil. 1383, Material 105 753, Reserve- material 6592, Neuanlagekto 194 535, Wechsel 420, Debit. 24 427, Kassa 7391, Waren 7510. Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 8220, Kredit. 212 165, Gewinn 13 246. Sa. M. 543 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste etc. 1171, Gewinn 13 246 (davon Abschreib. auf Material 10 996, Vergüt. an A.-R. 2250). Sa. M. 14 418. – Kredit: Fabrikationsgewinn nach Abzug aller Unk. M. 14 418. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adrian Melin. Aufsichtsrat: Chr. Preud'homme-Preud'homme. Krystalleisfabrik und Kühlhallen Aktiengesellschaft in Leipzig-A. Cichoriusstrasse 11. Gegründet: 23./5. 1901. Statutänd. v. 4./7. 1901; handelsger. eingetr. 16./7. 1901. Gründer: Brauereibes. James Alex. Freih. Speck von Sternburg, Lützschena: Rechtsanwalt Dr. Hans List, Leipzig; Gesellschaft für Linde's Eismaschinen, A.-G., Wiesbaden; Gottfr, Linde, Köln; Gust. Heinitz, Leipzig. R Gust. Heinitz in Leipzig brachte sein in Leipzig-Anger, Cichoriusstr. 11 gelegenes Wohn- und Fabrikgrundstück nebst Eiswerk und Kühlanlagen, sämtl. Maschinen, Werk- zeugen, Geschirr, Inventar, Fabrik- und Handlungsutensilien, sowie allem Zubehör für M. 301 000 in die Krystalleisfabrik und Kühlhallen Aktiengesellschaft ein. Als Gegen, wert erhielt derselbe M. 105 000, in 105 Aktien der Ges. und M. 16 000 in bar, während der Rest von M. 180 000 durch Übernahme von auf dem Grundstück haftenden Hypotl. in gleicher Höhe gedeckt wurde. Gust. Heinitz überliess ferner ohne besondere Ver- gütung der neuen Ges. seine Kundschaft und die mit derselben abgeschlossenen Liefe- rungs- und Mietverträge. * Zweck: Betrieb einer Eisfabrik nebst Kühlhäusern. Die neuen Anlagen wurden von der A.-G. für Lindes Eismaschinen hergestellt. . Kapital: M. 425 000 in 425 Aktien (Nr. 1–425) à M. 1000; eingezahlt Ende 1901 M. 310 000, Hypotheken: M. 180 000.